Wirtschaft & Arbeit

In der gesamten Arbeitswelt spielt Digital­isierung eine immer wichtigere Rolle: Produktions­prozesse, Arbeits­abläufe und Kunden­beziehungen unterliegen einem fundamentalen Wandlungs­prozess. Studien untersuchen die viel­seitigen Aus­wirkungen dieses Wandels.

Die Arbeitswelt erlebt im Zuge der digitalen Transformation einen fundamentalen Wandel: Geschäftsmodelle, Produktionsprozesse, Arbeitsabläufe und Kundenbeziehung verändern sich. Bestehende Geschäftsmodelle und Berufsbilder werden von neuen abgelöst. Verbunden damit sind vielfältige Forschungsfragen: Was sind neue, vielversprechende technologische Trends? Wie können Unternehmen des deutschen Wirtschaftsstandorts Risiken erkennen und Chancen ergreifen? Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus und welche Auswirkungen hat dies auf die Beschäftigungsstruktur und auf benötigte Kompetenzen? Welche staatlichen Eingriffe und Förderinstrumente können bei der erfolgreichen Gestaltung des Wandels hilfreich sein?

Studien zu diesen Fragestellungen zeigen u. a., dass sich positive und negative Effekte der Digitalisierung auf die Beschäftigungszahlen in etwa die Waage halten könnten. Zudem wird darüber hinaus deutlich, dass sich das Anforderungsprofil für viele Arbeitsplätze verändern wird. Der Fachkräftemangel im IT-Bereich stellt bereits heute ein Hemmnis für Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation dar. Die folgenden Beiträge bieten einen Überblick über relevante Studien zu diesem Themenbereich.

Fakten zum Thema

Verbreitung und Akzeptanz generativer KI in Deutschland und an deutschen Arbeitsplätzen

Generative künstliche Intelligenz gewinnt in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Die Studie untersucht den Einsatz, die Wahrnehmung und die Bedenken gegenüber generativer KI.

Einfluss von KI auf Arbeitsmarkt noch gering

Der Einfluss von KI ist aktuell verhältnismäßig gering, wird aber in Zukunft stärker zunehmen. Das Reduzieren der Risiken seitens der KI stellt eine Herausforderung für die Politik dar.

Wunsch nach mehr Homeoffice groß

Arbeitgebende planen durchschnittlich 1,1 Tage zur Arbeit von zuhause ein. Arbeitnehmende wünschen sich hingegen durchschnittlich 2 Tage pro Woche im Homeoffice.

Homeofficenutzung verstetigt sich

Die Homeofficenutzung ist nach wie vor auf einem hohen Niveau, insbesondere in der Informationswirtschaft. Ein Rückgang wird auch in den kommenden Jahren nicht erwartet.

Data Sharing in Deutschland – eine Herausforderung mit Potenzial

Immer mehr deutsche Unternehmen betreiben Data Sharing. Das Teilen von Daten bietet viele Vorteile, ist aber immer noch eine Herausforderung für die Unternehmen.

Mobiles Arbeiten auch nach der Coronapandemie Standard

Die coronabedingte Flexibilisierung des Arbeitsmarkts verstetigt sich und die Befürchtungen vor negativen Auswirkungen bleiben unbegründet.

ChatGPT in deutschen Unternehmen

Unternehmen des IKT-Sektors, im Forschungsbereich und in der Medienkommunikation stehen einer Nutzung von ChatGPT besonders aufgeschlossen gegenüber.

Produktivitätssteigerungen durch generative KI

Die Automatisierung von Routinetätigkeiten durch generative KI führt zukünftig zu großen Produktivitätssteigerungen im Dienstleistungs- und Informationssektor.

IKT-Sektor mangelt es an weiblichen Fachkräften

Eine Mehrheit der IKT-Unternehmen sieht in einem höheren Frauenanteil in der IT einen Garant für produktivere und kreativere Teams.

Online-Banking unter Internetnutzenden weit verbreitet

Unabhängig vom Alter, nutzen immer mehr Menschen in Deutschland, Online-Banking als bevorzugte Methode um ihre Bankgeschäfte zu erledigen.

Stockende Digitalisierung der deutschen Wirtschaft

Der Fachkräftemangel, Kostensteigerungen und die Unsicherheiten des Krisenjahres 2022 stellen die digitale Transformation der Wirtschaft vor Herausforderungen.

Frauen ergreifen seltener Digitalisierungsberufe

Frauen schätzen ihre digitalisierungsrelevanten Fähigkeiten schlechter ein als Männer. Dies führt unter anderem dazu, dass sie weniger häufig digitale Berufe aufnehmen.

Hohe Nachfrage nach Datenkompetenzen

Die steigende Nachfrage nach Datenkompetenzen auf dem deutschen Arbeitsmarkt kann aufgrund des Fachkräftemangels nur unzureichend gedeckt werden.

Generative KI weckt großes Interesse bei deutschen Unternehmen

Das Interesse an generativen KI-Systemen wie ChatGPT in der Wirtschaft wächst. Die Folgen für den Arbeitsmarkt bleiben jedoch unklar.

Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt

Aufgrund der bestehenden digitalen Lücke gehören Teilzeitbeschäftigte Frauen zu den Verlierern der digitalen Transformation der Arbeitswelt.

Schulische Vorbereitung auf digitale Arbeitswelt unzureichend

Berufseinsteiger:innen bemängeln die unzureichende Vermittlung digitaler Kompetenzen in Schule und Ausbildung.

Digitale Spaltung nimmt zu

Personen, die über höhere digitale Kompetenzen verfügen, weisen auch eine höhere Resilienz und Anpassungsfähigkeit in Bezug auf die Digitalisierung auf.

Die digitale Transformation in deutschen Unternehmen stagniert

Mangelnder Breitbandausbau, Fachkräftemangel und eine unklare Rechtslage in Bezug auf den Datenschutz bremsen die Digitalisierung in deutschen Unternehmen.

Führungskräfte bemängeln Rückstand bei der Digitalisierung

Eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger findet das Thema Digitalisierung hat für die Politik trotz Rückstands einen zu geringen Stellenwert.

Deutliche Zeiteinsparungen durch Homeoffice-Nutzung

Durch geringere Pendelzeiten bei Homeoffice-nutzenden werden in Deutschland pro Person täglich 65 Minuten eingespart.

Steigende Umsatzerwartungen in der deutschen Digitalbranche

Trotz steigender Umsatzerwartungen im Bereich Software und künstlicher Intelligenz schrumpft der Weltmarktanteil der deutschen Digitalwirtschaft.

Cyberkriminalität betrifft Mehrheit der InternetnutzerInnen

Nichtstun oder Strafanzeige? Die Reaktionen von Internetnutzerinnen und -nutzern auf Cyberkriminalität fallen sehr unterschiedlich aus.

München Spitzenreiter bei KI-Stellenausschreibungen

KI-Stellen werden insbesondere im Umfeld großer Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Süd- und Westdeutschland ausgeschrieben.

Belastungen für Beschäftigte durch die digitale Transformation der Arbeitswelt

Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt geht für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit höheren Qualifikationsanforderungen einher.

Entgrenzung der Arbeit im Homeoffice

Beschäftigte im Homeoffice sind übermäßig stark von ständiger Erreichbarkeit und mangelnden Erholungspausen betroffen.

Digitalisierung des Alltags durch COVID-19

In allen Lebensbereichen lässt sich im Zuge der Pandemie ein starker Anstieg der Nutzung digitaler Technologien verzeichnen.

Digitalisierung in der EU: Deutschland nur im Mittelfeld

Der jährlich erscheinende Index untersucht die Fortschritte bei der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft im europäischen Vergleich.

Starker Anstieg der im Homeoffice erbrachten Arbeitszeit

Eine Studie des ZEW untersucht und vergleicht die Erwartungen von Unternehmen in Bezug auf die langfristige Entwicklung der Homeoffice-Nutzung.

Europäische Digitalwirtschaft bleibt hinter USA zurück

Der jährlich erscheinende Internet Economy Report untersucht die zentralen Probleme in der Entwicklung der europäischen Internetökonomie.

Fachkräftemangel als Haupthindernis der digitalen Transformation

Die repräsentative Umfrage erfasst das Stimmungsbild unter deutschen Unternehmen zum Fachkräftemangel in der IT-Branche.

Fachkräftemangel im MINT-Bereich hoch

Der MINT-Report untersucht den Arbeitsmarkt im MINT-Bereich. Nach einem coronabedingten Rückgang steigt die MINT-Lücke im Oktober 2022 weiter an.

Homeoffice bei kleinen und mittelständischen Unternehmen unbeliebt

Die Studie untersucht, wie kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland dem mobilen Arbeiten und Homeoffice gegenüberstehen.

Große Skepsis der Deutschen gegenüber autonomen Fahrzeugen

Die Studie von YouGov und CAM untersucht, wie die deutsche Bevölkerung das autonome Fahren bewertet. Viele sind noch skeptisch.

IT-Sicherheit größte Baustelle beim deutschen Mittelstands

Im Digitalisierungsindex Mittelstand wird im Auftrag der Deutschen Telekom jährlich der Digitalisierungsgrad des Mittelstands gemessen.

Das Handwerk in Deutschland wird digitaler

Die Studie untersucht, wie deutsche Handwerksunternehmen die Digitalisierung bewerten. Drei Viertel sehen sie als Chance.

Vom Breitbandausbau haben nicht alle Unternehmen gleich profitiert

Die Studie des DIW untersucht, in welchem Maße Unternehmen in Deutschland vom Breitbandausbau in den Jahren 2010 bis 2015 profitierten.

Digitalisierung trotz angespannter Weltlage für Unternehmen von großer Bedeutung

Die Studie des Branchenverbands Bitkom untersucht, wie Unternehmen in Deutschland den Stand ihrer Digitalisierung bewerten und einordnen.

Digital Office Index 2022 – Corona hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht

Der Digital Office Index 2022 des Branchenverbands Bitkom untersucht die Fortschritte der Digitalisierung in deutschen Unternehmen.

Arbeitsproduktivität im Homeoffice geringer als im Büro

Der Branchenverband Bitkom hat in einer Studie Erwerbstätige zur Entwicklung ihrer Arbeitssituation im Zuge der Coronapandemie befragt.

Hohes Wachstumspotenzial beim Internet der Dinge

Das Trendsonar IoT des Kompetenzzentrums Öffentliche IT ermittelt die zukunftsfähigsten IoT-Technologien der kommenden Jahre.

Nachholbedarf beim Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen

Die Studie untersucht, wie Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz wahrnehmen und wie und ob Künstliche Intelligenz in Unternehmen Anwendung findet.

Wie gefährdet ist der eigene Beruf?

Ein Automatisierungsrisikoindex zeigt, welche Berufe besonders durch den vermehrten Einsatz von KI und Robotik gefährdet sind und welche Umschulungsmöglichkeiten es gibt.

Wann gehen MitarbeiterInnen wieder mehr ins Büro?

Die Studie des Fraunhofer IAO untersucht, aus welchen Gründen MitarbeiterInnen am ehesten vom Homeoffice ins Büro zurückkehren.

Große Skepsis gegenüber KI in Bewerbungsverfahren

Die Mehrheit befürchtet einen persönlichen Nachteil beim Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bewerbungsverfahren. Insgesamt wird den Entscheidungen von KI nicht getraut.

Viele Internetseiten in der EU nutzen unfaire Methoden der Beeinflussung

In ihrer 2022 veröffentlichten Studie untersucht die Europäische Kommission, wie häufig und wie erfolgreich Internetseiten in Europa so genannte Dark Patterns einsetzen.

Der IKT-Sektor der EU verzeichnet starkes Wachstum

Der SCRIP-Report der EU-Kommission untersucht die Entwicklung des IKT-Sektors der EU und im Vergleich zu anderen Ländern.

Mitarbeiterinnen in der ITK-Branche in der Minderheit

Der Branchenverband Bitkom untersucht in seiner Studie den Anteil von Frauen in Unternehmen des ITK-Sektors. Große Unternehmen schneiden besser ab.

Großer Nachholbedarf bei der Datenwirtschaft deutscher Unternehmen

Laut der Studie sind datengetriebene Geschäftsmodelle zwar für die Unternehmen profitabel, jedoch bestehen noch zahlreiche Hindernisse bei der Umsetzung.

Einsatz von Augmented Reality in der Produktion

Die Studie untersucht den Einsatz von Augmented Reality in der Produktion. Arbeitsprozesse können zwar schneller erledigt werden, werden aber auch seltener durchdrungen.

Digitale Kluft in Entwicklungsländern wächst

Steigende Internetkosten und ein schleppender Infrastrukturausbau in ländlichen Regionen hemmen die Digitalisierung in Entwicklungsländern.

Coronapandemie führt zu digitalem Umdenken in Unternehmen

Die Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau untersucht die Auswirkung der Coronapandemie auf die Digitalisierung des deutschen Mittelstandes.

Digitalisierungsprozesse in der Altenpflege

Die digitale Verwaltung und Dokumentation von Patientendaten erfordern weitgehende Kenntnisse im Bereich Datensicherheit und Datenschutz.

Trotz Energiekrise Homeoffice-Nutzung auf Höchststand

Die Homeofficenutzung sowie die Zufriedenheit im Homeoffice steigen vor dem Hintergrund der Energiekrise auf einen neuen Höchstwert.

Externe wie interne Faktoren behindern Digitalisierung in Unternehmen

Ein mangelndes Digitalverständnis, eine fehlende finanzielle Notwendigkeit und auch der Fachkräftemangel verhindern die Digitalisierung von Unternehmen.

Wachsende Unterschiede zwischen digitalen Vorreiterunternehmen und Nachzüglern

Im Zuge der Coronapandemie wurden vor allem Prozesse in der Verwaltung digitalisiert. Bereits digitale Firmen profitieren davon überdurchschnittlich.

Cloud-Computing als wichtiger Aspekt der digitalen Transformation von Unternehmen

Die Studie untersucht wie die Dominanz amerikanischer Cloud-Anbieter und eine unklare Rechtslage den Einsatz von Cloud-Computing in KMU erschweren.

Deutschland im Bereich Künstliche Intelligenz nur bedingt wettbewerbsfähig

Der wettbewerbsfähige Einsatz und die Entwicklung von KI in Deutschland erfordern eine wesentliche Verbesserung der Rahmenbedingungen.

Fachwissen für erfolgreiche Digitalisierung vonnöten

Trotz zunehmender Digitalisierung darf das Vermitteln von Fachwissen in der Berufsausbildung nicht vernachlässigt werden. Kritisches Denken ist wichtiger denn je.

Europaweit positive Homeoffice-Bilanz

Homeoffice-Nutzung weltweit sehr unterschiedlich verbreitet. Auch nach der Pandemie wird Homeoffice in vielen Unternehmen fester Bestandteil des Arbeitsalltag sein.

KI-Potenziale beim Umweltschutz weitgehend ungenutzt

KI wird von kleinen Unternehmen bisher kaum zur Ressourcenschonung eingesetzt, sondern überwiegend, um Qualität der Produkte zu steigern. Es fehlt an Fachpersonal.

Jede zweite Stelle in Digitalisierungsberufen ist unbesetzt

Die Studie des Instituts für deutsche Wirtschaft untersucht den Beschäftigungsaufbau und Fachkräftemangel in Digitalisierungsberufen.

Künstliche Intelligenz in deutschen Unternehmen auf dem Vormarsch

Die deutsche Wirtschaft ist der Motor für den Einsatz und Ausbau von KI. Das gesellschaftliche Interesse flaut in der Pandemie etwas ab.

Berufstätige wünschen sich stärkere Regulierung bei der Digitalisierung der Arbeitswelt

Das Bayerische Forschungsinstitut für digitale Transformation untersucht bereits zum fünften Mal die Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice unter Berufstätigen in Deutschland.

Breitbandverfügbarkeit nimmt weiter zu

Die Breitbandverfügbarkeit wird kontinuierlich ausgebaut, dennoch bestehen große Diskrepanzen zwischen der Verfügbarkeit in einzelnen Bundesländern oder zwischen Stadt und Land.

Deutschland von digitaler Souveränität weit entfernt

Deutschland ist noch weit von einer digitalen Souveränität entfernt. Es mangelt an gleichwertigen europäischen Alternativen zu Produkten aus China oder den USA.

Deutschland mangelt es an digitaler Infrastruktur und Verwaltung

Die Digitalisierung in Deutschland hängt stark von Größe und Standort der Betriebe ab, oftmals fehlt die nötige Infrastruktur.

Ein Viertel der Beschäftigten ist durch Digitalisierung des Arbeitsplatzes zusätzlich belastet

Die Digitalisierung der Arbeitswelt belastet die Beschäftigten eher, als dass sie sie entlastet.

Deutschen Behörden mangelt es an einem Grundverständnis für die Digitalisierung

Die Digitalisierung der Verwaltung nimmt stetig zu. Weiterhin fehlt den deutschen Behörden aber ein Grundverständnis für die Digitalisierung und deren Umsetzung.

Deutschlands technologische Rahmenbedingungen weltweit nicht mal Mittelmaß

Deutschlands Forschung zur Digitalisierung ist weltweit führend, doch hinkt das Land gerade in der Kategorie Technologie im weltweiten Vergleich weit hinterher.

Mehr Homeoffice im Mittelstand durch Corona

Die zunehmende Digitalisierung der betrieblichen Prozesse sicherte auch in der Krise der Coronapandemie die Produktivität der Mittelständischen.

Starker Digitalisierungsaufschwung dank Corona

Die Nutzung digitaler Dienste hat während Corona enorm zugenommen. Ob dieser Trend langfristig anhält ist jedoch fraglich.

7 von 10 Unternehmen verwenden bereits Open Source Software

Open Source Software wird vor allem in großen Unternehmen vielfach verwendet. Hoher Schulungsbedarf und Fachkräftemangel mindert weiteres Wachstum.

Zahl der IT-Beschäftigten weiter gestiegen

Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 untersucht den Stand der Digitalisierung in Deutschland durch die Betrachtung von fünf Themenbereichen.

IT-Sicherheit während Pandemie besonders in Gefahr

Homeoffice erleichtert es Kriminellen Cyberattacken durchzuführen. So entstanden alleine im Jahr 2020 durch Angriffe im Homeoffice rund 52 Milliarden Euro Schaden in Deutschland.

Immobilienunternehmen haben bei der Digitalisierung großen Nachholbedarf

Die Immobilienwirtschaft hat bei der Digitalisierung noch Nachholbedarf. Es mangelt an Investitionen in die Automatisierung von Geschäftsprozessen und in die Gewinnung von Daten.

Homeoffice als Risiko für Cybersicherheit

Die Schäden durch Cyberkriminalität haben um 31 Milliarden Euro zugenommen. Dies ist auch auf die vermehrte Homeoffice-Nutzung während Corona zurückzuführen.

Knapp ein Fünftel aller EuropäerInnen haben keinen privaten Internetzugang

Deutschland muss den privaten Internetzugang noch weiter ausbauen. Bei der Wahl des Internetanbieters spielen Umweltfragen europaweit kaum eine Rolle.

Unternehmen in Deutschland zwischen Digitalisierung, Fax und Zettelwirtschaft

Digitale Kommunikationskanäle gewinnen in den letzten drei Jahren massiv an Bedeutung. Das bedeutet allerdings nicht, dass Fax, Brief und Festnetztelefon in der Bedeutungslosigkeit versinken.

Digitalbranche verzeichnet 20-Jahres-Hoch

Die Digitalbranche erholt sich wie keine andere von der Coronapandemie. Homeoffice begünstigt ihre wirtschaftliche Vorreiterrolle.

Homeoffice-Potenzial ausgeschöpft und teilweise überstrapaziert

Die Nutzung von Homeoffice nimmt weiter stark zu. Doch 39 % der Befragten können ihre Tätigkeit nicht von zu Hause ausüben.

Homeoffice-Trend ungebrochen

Fast drei Viertel der Unternehmen erwarten langfristig eine hohe Nutzung des Homeoffice-Angebots.

Recht auf Homeoffice muss durch Recht auf Büro ergänzt werden

Homeoffice etabliert sich durch die Coronapandemie. Um nicht langfristig viele Erwerbstätige zu überfordern, muss weiterhin ein Recht auf Präsenzarbeit bestehen.

Zunehmend Fachkräfte von Automatisierung betroffen

Die Automatisierung der Arbeitswelt nimmt beständig zu. Immer mehr Berufsfelder sind davon betroffen. Je spezialisierter ein Beruf ist, umso schwerer ist jedoch das Ersetzen durch Maschinen.

Europa und Deutschland bei der Wettbewerbsfähigkeit weltweit führend

Europäische Länder beweisen in der Coronapandemie ihre Krisenfestigkeit: Deutschland und Europa führen weiterhin in ihrer Wettbewersfähigkeit das Ranking an.

Digitale Präsenz des Mittelstands ist ausbaufähig

Der Internetauftritt mittelständischer Unternehmen ist nicht zeitgemäß. Oftmals mangelt es auch an Konzepten zur IT-Sicherheit.

Fast die Hälfte der deutschen InternetnutzerInnen erhält Falschnachrichten

Das Internet ist zweitwichtigste Nachrichtenquelle, jedoch sind Falschinformationen weit verbreitet.

Europa braucht mehr Investitionen in autonome Maschinen

Die Studie untersucht die Bedeutung von autonomen Maschinen in Deutschland und Europa.

Akzeptanz gegenüber Homeoffice nimmt zu

Die Analyse des Forums des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung beschäftigt sich mit dem Homeoffice-Potenzial und den Vorbehalten gegenüber Homeoffice.

Hohe Abbrecherquote bei MINT-Ausbildungen

Jede fünfte Ausbildung im MINT-Bereich wird in Deutschland abgebrochen. Ein Viertel des Rückgangs ist auf die Coronapandemie zurückzuführen.

Glasfaserausbau in Deutschland schreitet voran

Der Bedarf an schnellem Internet und Telefonleitungen stieg insbesondere während der Coronapandemie weiter an. Die Netzbetreiber reagierten auf diesen Trend und tätigten Investitionen in den Netzausbau.

Schwächen bei der digitalen Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in Deutschland im Bereich der digitalen Technologien weisen Defizite auf, zu diesem Ergebnis kommt die vorliegende Studie.

Homeoffice etabliert sich als wirtschaftlicher Entscheidungsfaktor

Über die Hälfte der Beschäftigten möchte nach der Pandemie zumindest zweitweise im Homeoffice arbeiten. Das Homeoffice gewinnt zunehmend Bedeutung bei der neuen Jobwahl.

Entwicklung digitaler Produktions- und Geschäftsmodelle für Mittelstand eine Herausforderung

Die Coronapandemie zeigte die Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen. Nun müssen Unternehmen daraus lernen und insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bezüglich digitaler Skills schulen.

Verdopplung der Homeoffice-Arbeitsplätze

Die durch die Coronapandemie bedingte Zunahme von Homeoffice löste einen Digitalisierungsschub aus, bei welchem die Cybersicherheit teilweise vernachlässigt wird.

Gerechterer Zugang zu Homeoffice seit der Coronapandemie

Die Studie untersucht die Homeoffice-Nutzung zwischen Vätern, Müttern und kinderlosen Männern und Frauen im Sommer 2020.

Noch kein Optimum beim Mobilfunkausbau in ländlichen Gebieten

Die Studie untersucht welche Lösungen den Netzausbau in ländlichen Gebieten in Deutschland am schnellsten voranbringt.

Digitalisierung kann positiv auf den Klimaschutz einwirken

Die Studie stellt die CO2-Emissionen den CO2 Einsparungen die durch die digitale Transformation entstehen können gegenüber.

Betrieblicher Digitalisierungsschub während Corona

Während der Coronapandemie gewann die Digitalisierung bei 95 % der Unternehmen an Bedeutung. Doch rund ein Drittel der befragten Unternehmen gibt nicht mehr für ihren Ausbau aus.

Homeoffice erfolgreich gestalten

Die Studie zeigt, was Unternehmen tun können, um die Bedingungen für ein erfolgreiches Homeoffice zu schaffen.

Unternehmen in Süddeutschland am stärksten digitalisiert

Der Digitalisierungsindex bewertet anhand von 37 Indikatoren, den Digitalisierungsgrad der deutschen Wirtschaft.

Flexibles Arbeiten wird sich langfristig etablieren

Die Studie untersucht Trends in der Arbeitswelt, die sich auch nach der Coronapandemie auf die Arbeitswelt auswirken werden.

Deutschland und die Blockchain-Technologie

Die Studie sieht einen Zusammenhang zwischen der Förderung von Start-Ups und der Gründung von Blockchain-Firmen.

Große Unterschiede bei der Digitalisierung der Gesellschaft nach Bundesland

Die Sonderauswertung des Deutschland-Indexes der Digitalisierung untersucht die Entwicklung der Digitalisierung in den einzelnen Bundesländern.

Deutschland bei der Digitalisierung EU-weit nur Mittelmaß

Deutschland hinkt bei der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft im EU-Vergleich hinterher. Spitzenreiter sind Dänemark und Finnland.

Deutschland besitzt hohe Attraktivität für talentierte Arbeitskräfte

Deutschland kann im internationalen Wettbewerb um Talente mit seinem Bildungssystem punkten und liegt im Ranking auf Platz 10. Die Schweiz führt das Ranking an.

Starker Anstieg erwartet: Deutsche Industrie unter den weltweit führenden B2B-Plattformen

In der Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung werden die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen von B2B-Plattformen analysiert und diskutiert.

Homeoffice führt zu weniger Arbeitsstress

Die Initiative für Gesundheit und Arbeit untersucht den Einfluss von Homeoffice auf das physische wie psychische Wohlbefinden von Angestellten.

Homeoffice in Bayern – Erfahrungen aus der Pandemie

77 % der BayerInnen sind mit ihrer Situation Homeoffice eher bis sehr zufrieden: Anreiz genug, Homeoffice nach der Pandemie beizubehalten.

Mit Kooperation gegen den IT-Fachkräftemangel

Die Fallstudie bringt kleine und mittlere Unternehmen und Cloud-Anbieter aus Baden-Württemberg zusammen, um Synergien zu schaffen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Fachkräftemangel und fehlender Kapitalzugang hemmen junge Digitalunternehmen

Die IKT-Branche sucht verstärkt nach Fachkräften. Einstellungen aus dem EU-Ausland scheitert an zu viel Bürokratie. Gleichzeitig fehlt ein flächendeckend sicherer Zugang zu Kapital.

Virtuelle Projektarbeit überraschend effizient

Homeoffice macht die Projektarbeit effizienter und die Kommunikation einfacher. Ein Vertrauensaufbau und soziale Interaktion werden jedoch erschwert.

Digitalisierung in Unternehmen im weltweiten Vergleich: Deutschlands „digitaler Reifegrad“ nur Mittelmaß

Die Studie untersucht den digitalen Reifegrad von Unternehmen in 18 verschiedenen Ländern. Deutschland liegt hierbei im Mittelfeld.

IT-Mittelstand blickt in positive Zukunft: Fast 50.000 neue Arbeitsplätze im Jahr 2018

Der Mittelstandsbericht bildet die Leistungsfähigkeit und die Herausforderungen des IT-Mittelstands in Deutschland aus verschiedenen Perspektiven ab.

Untersuchung von Homeoffice während der Coronapandemie: Frauen übernehmen häufiger zusätzliche Betreuungsarbeit

Die Onlinebefragung geht der Frage nach, wie sich die Coronapandemie auf die Erwerbssituation von Männern und Frauen in Deutschland auswirkt.

Nutzung digitaler Medien in deutschen Betrieben: Potenziale werden nicht ausgeschöpft

Mithilfe von quantitativen und qualitativen Methoden untersucht die Studie die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Arbeitsleben.

KI als positive Kraft für Privatleben, Arbeit und Bildung

Über 400 ExpertInnen schätzen den Wandel der Gesellschaft durch KI als Chance ein. Vorausgesetzt, sie wird richtig eingesetzt und kritisch beurteilt.

Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft: Coronapandemie verstärkt Chancen und Risiken

Der OECD Digital Economy Outlook 2020 analysiert die Auswirkungen sowie die Chancen und Risiken der Digitalisierung in verschiedenen Ländern.

Auswirkungen der technischen Entwicklungen auf Büroberufe: Ausbildung gilt als zukunftsfähig

Die Studie analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf Büroberufe. Die Analysen zeigen eine positive Einkommens- und Beschäftigungsentwicklung.

Immer mehr Unternehmen setzen auf Open-Source-Software

Open Source Software erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei deutschen Unternehmen, Risiken bleiben aber bestehen.

Innovationskraft der IKT-Branche sichert Zukunftsfähigkeit Deutschlands

Das IKT-Branchenbild beleuchtet die volkswirtschaftliche Bedeutung der IKT-Branche in Deutschland. Die IKT-Branche treibt die Digitalisierung voran.

Ambivalenter Blick auf den Einfluss der Digitalisierung auf Herausforderungen des Berufslebens

Laut Digital-Index 2019/2020 der Initiative D21 e.V. nimmt die deutsche Bevölkerung sowohl gute als auch schlechte Folgen der Digitalisierung im Berufsleben wahr.

Steigende Digitalisierung in deutschen Unternehmen durch die Coronapandemie: Großunternehmen sind Vorreiter

Die Studie untersucht Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen in Deutschland. Hierzu werden mehr als 1.100 Unternehmen befragt.

Auswirkungen der Coronapandemie auf das Arbeitsleben: Mehrheit der Beschäftigten mit der Arbeit im Homeoffice zufrieden

Die Kurzexpertise analysiert und diskutiert die Ergebnisse verschiedener Studien zu mobiler Arbeit und Homeoffice vor und während der Coronapandemie.

Nutzung von Homeoffice während der Coronapandemie gestiegen

Während der Coronakrise gewann das Thema Homeoffice schlagartig an Bedeutung. Die Studie gibt Einblicke in die Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland.
Mehr lesen

Digitalisierungsindex 2020: Bayern und Baden-Württemberg am weitesten digitalisiert

Der Digitalisierungsindex der deutschen Wirtschaft 2020 analysiert den Stand der Digitalisierung anhand von unterschiedlichen Aggregationsebenen (Bundesländer, Regionen, Branchen).

Unternehmensbefragung zum Thema Akzeptanz und Einsatz von künstlicher Intelligenz

Die Studie untersucht anhand einer repräsentativen Telefonbefragung die Akzeptanz und den Einsatz von KI in Unternehmen.

KI kann Arbeitsqualität verbessern

Die Studie analysiert bisherige Erfahrungen mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz. Hierfür werden Fallbeispiele aus der Arbeitswelt herangezogen.

Studie zum Einsparpotenzial von CO2 durch Homeoffice

In einer Szenarienanalyse berechnet das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung mögliche CO₂-Einsparungen durch Homeoffice.

Coronapandemie verstärkt Handel mit digitalen Dienstleistungen

In der Analyse werden die Entwicklungen des Handels mit Dienstleistungen untersucht und Prognosen für die Zukunft getroffen.

Digitale Kompetenzen werden in der betrieblichen Weiterbildung vernachlässigt

Das Bundesinstitut für Berufsbildung untersucht in seiner zweiten Studie die Nutzung digitaler Medien in den Bereichen Aus- und Weiterbildung deutscher Betriebe.

Auswirkungen der Digitalisierung auf Weiterbildungsprozesse in Unternehmen

In vielen Unternehmen haben digitale Medien bereits eine große Bedeutung. Digitale Medien werden häufig zum selbstständigen Lernen eingesetzt.

Digitalisierungsgrad steigt weiter an

Die Studie untersucht den Digitalisierungsgrad der deutschen Bevölkerung mit den Schwerpunkten digitales Arbeiten, digitaler Schulunterricht und digitale Gesundheitsanwendungen.

Digitalkompetenzen im Mittelstand: Ein Drittel der Unternehmen kann den Bedarf nicht decken

In der Studie werden die Digitalkompetenzen im Mittelstand untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen großen Bedarf an digitalen Grundkompetenzen.

Digitalisierung in bayerischen Unternehmen nur mäßig fortgeschritten

Mithilfe einer Unternehmensbefragung untersucht die Studie den Stand der Digitalisierung der deutschen und bayerischen Wirtschaft.

Einsatz von KI in der Automobilindustrie: Deutschland auf Platz 3 im Achtländervergleich

Die Studie untersucht den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf etablierte Unternehmen der Automobilindustrie in verschiedenen Ländern.

Untersuchung zu Einsatz von und Einschätzungen über künstliche Intelligenz bei Unternehmen

Die Studie untersucht den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Nur eine Minderheit setzt künstliche Intelligenz bereits ein.

Status quo mittelständischer deutscher Unternehmen: Der Digitalisierungsgrad steigt weiter an

Die Studie ermittelt befragungsbasiert den digitalen Status quo mittelständischer deutscher Unternehmen aus verschiedenen Branchen.

Unternehmensbefragung zur digitalen Transformation: strategische Bedeutung sinkt erstmals seit vier Jahren

Mithilfe einer Befragung untersucht und analysiert die Studie den Status sowie die Entwicklung des digitalen Wandels in deutschen Unternehmen.

Studie untersucht Einfluss der Digitalisierung auf die Entwicklung von Branchen und Berufen

In einer Szenarioanalyse werden für das Jahr 2035 wenig Auswirkungen der Digitalisierung auf das Gesamtniveau der Beschäftigung prognostiziert.

Verantwortung für digitale Transformation vor allem in den Händen von CEOs

Die Digitalisierung der Politik und Arbeit finden großen Anklang. Jedoch gibt es große Unterschiede zwischen den Generationen.

Kulturaspekte hinken der Entwicklung im technischen Bereich oft hinterher

Die Studie untersucht, wie digitalisiert die Wirtschaft bereits ist und wie sich dies auf die Arbeits- und Unternehmenskultur auswirkt.

Auch bis 2030 wird sich die projizierte Gesamtbeschäftigung für Deutschland kaum verändern

Die Studie beleuchtet die Entwicklung der Beschäftigungslage seit 1999 in Deutschland und entwirft Projektionen zum weiteren Verlauf bis 2030.