| Themenmonitor | Wirtschaft & Arbeit | Coronapandemie löste kein Digitalisierungsschub aus

Coronapandemie löste kein Digitalisierungsschub aus

Während der Coronapandemie wurde verstärkt in Technologien der digitalen Zusammenarbeit investiert. Insgesamt betrachtet verschleppte die Pandemie aber Investitionen im Digitalisierungsbereich.

bidt Themenmonitor

Die Studie des ZEW untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf technologische Investitionen in Deutschland. Dafür wurden ca. 3.000 deutsche Betriebe befragt und deren Investitionsdaten aus den Jahren 2016 und 2021 nach Technologiearten sowie Investitionsgründen kategorisiert und ausgewertet.

Die Studie zeigt, dass sich die Schwerpunkte betrieblicher Investitionen während der Pandemie verschoben haben: vor der Pandemie wurde vor allem in die grundlegende IT-Infrastrukturen (27 %) und in E-Commerce-Technologien (25 %) investiert; während der Coronapandemie entfiel über die Hälfte der Investitionen hingegen auf Technologien für die Remote-Arbeit und die digitale Zusammenarbeit. Betriebe, die in diese Technologien investierten, konnten den Anteil ihrer Beschäftigten im Homeoffice um 21 Prozentpunkte steigern und auch Kurzarbeit reduzieren.

Trotz des kurzfristigen Anstiegs an Investitionen in digitale Anpassungsmaßnahmen zeigt die Studie, dass die Pandemie insgesamt keinen Digitalisierungsschub auslöste. So fiel beispielsweise der langfristige Technologiezuwachs vergleichsweise gering aus und Investitionen trugen während der Pandemie nur 0,64 % zum Technologiewachstum bei, während die Investitionen vor der Pandemie mit 3,2 % daran einen deutlich höheren Anteil hatten.

Insgesamt zeigt die Studie, dass die Coronapandemie zwar kurzfristige Investitionen in digitale Arbeitsformen begünstigte, langfristig jedoch zu einem Rückgang umfassender Technologieinvestitionen führte. Letztlich sei weniger in neue digitale Technologien investiert worden als ohne die Pandemie zu erwarten gewesen wäre. Um negative wirtschaftliche Folgen abzumildern, empfehlen die Autorinnen und Autoren eine gezielte Förderung von Investitionen in digitale Technologien, insbesondere für kleine und mittlere Betriebe.