Laut einer Studie des Digitalverbandes Bitkom werden Deutschland im Jahr 2040 rund 663.000 IT-Fachkräfte fehlen, wenn nicht schnell und entschlossen gegengesteuert wird. Bereits im Jahr 2023 waren 149.000 IT-Stellen unbesetzt, fünf Jahre zuvor waren es noch 82.000 unbesetzte Stellen.
Dieser Fachkräftemangel hemmt die Digitalisierung in Deutschland, was die Wettbewerbsfähigkeit bedrohen könnte. Von Seiten der Studienautoren wird Handlungsbedarf in den Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt und Einwanderung gesehen. Beispielsweise könnten durch eine verstärkte Förderung von Quereinsteigern bis 2040 rund 129.500 zusätzliche IT-Fachkräfte gewonnen werden. Ein Ausbau von Studium und Ausbildung würde weitere 108.000 Fachkräfte mobilisieren, während 68.500 IT-Fachkräfte durch eine spätere Verrentung aktiviert werden könnten. Trotz dieser Maßnahmen bliebe eine Lücke von 357.000 Fachkräften, die zur Hälfte durch gezielte Zuwanderung geschlossen werden müsste. Um Deutschland attraktiver für ausländische Fachkräfte zu machen, wird in der Studie eine vereinfachte Einwanderung und der Abbau bürokratischer Hürden gefordert.