Menschen, die die digitale Zukunft der Gesellschaft mitgestalten

Arbeiten an der Schnittstelle
zwischen Forschung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und wirkt in den Alltag jedes Einzelnen hinein. Sie verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir kommunizieren und miteinander arbeiten, sondern hat auch Einfluss auf das gesellschaftliche Miteinander und den politischen Prozess. Für Unternehmen und Arbeitgeber hat der technische Wandel weitreichende Auswirkungen auf ihre wirtschaftliche Entwicklung und Position im globalen Wettbewerb.

Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) trägt als Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften dazu bei, die Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Transformation besser zu verstehen. Damit liefert es die Grundlagen, um die digitale Zukunft im Dialog mit der Gesellschaft verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert zu gestalten.

Was macht das bidt?

Aktuelle Stellenangebote

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Rechtswissenschaft für ein Forschungsprojekt zu Rechtsfragen generativer KI (m/w/d)

Der neue Forschungsschwerpunkt „Mensch und generative KI: Trust in Co-Creation“ bündelt Projekte, die sich mit dem Thema aus verschiedenen disziplinären Perspektiven befassen. Im Bereich Rechtswissenschaft wird das Projekt „Rechtsunsicherheit durch generative KI? – Reformüberlegungen zur Förderung von Systemvertrauen an Hochschulen“ umgesetzt. Hierfür sucht das bidt zum September 2025 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in.

Zu Ihren Aufgaben zählen:

  • Sie führen Forschungsarbeiten im Projekt und zur Grundlagenforschung im KI-Recht durch.
  • Sie fertigen (wissenschaftlichen) Publikationen an und beteiligen sich an (Fach-)Veranstaltungen.
  • Sie planen und führen Veranstaltungen sowie Maßnahmen zur Einbindung von Stakeholdern und Gesellschaft (insbesondere Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verbände, Ministerien) durch.
  • Die Projektergebnisse können unmittelbar für eine Dissertation bzw. zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Recht der Digitalisierung verwertet werden.

Mehr über das bidt