| KI | Generative KI weckt großes Interesse bei deutschen Unternehmen

Generative KI weckt großes Interesse bei deutschen Unternehmen

Das Interesse an generativen KI-Systemen wie ChatGPT in der Wirtschaft wächst. Die Folgen für den Arbeitsmarkt bleiben jedoch unklar.

Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland untersucht das Stimmungsbild in der Wirtschaft in Bezug auf den Einsatz generativer KI-Systeme wie ChatGPT.

Der von OpenAI entwickelte KI-basierte Chatbot ChatGPT löste Ende des Jahres 2022 einen regelrechten Hype um generative KI aus. Unter generativer künstlicher Intelligenz versteht man KI, welche in der Lage ist, als Reaktion auf Eingabeaufforderungen passende Text-, Bild- oder Audiodateien zu generieren. Die hohe Qualität der von ChatGPT erzeugten Lösungen für komplexe Fragestellungen wie das Umformulieren und Zusammenfassen von Texten oder das Schreiben von Programmcode offenbart das große Potenzial von generativer KI.
Entsprechend groß ist auch das Interesse von Unternehmen vergleichbare KI-Systeme für sich nutzbar zu machen. So planen momentan 17 % der Unternehmen den Einsatz von generativer KI aktiv, weitere 23 % können sich eine zukünftige Nutzung prinzipiell vorstellen. Dementgegen schließen 29 % der befragten Unternehmen einen entsprechenden KI-Einsatz explizit aus. Ein Viertel der Unternehmen hat sich mit dieser Frage bisher noch nicht beschäftigt.

Das Wissen über ChatGPT ist dabei in den Unternehmungsführung durchschnittlich gut ausgeprägt. 42 % der befragten Führungskräfte können das Thema generative KI gut erklären. Weitere 41 % haben zumindest eine grobe Vorstellung und lediglich 16 % haben davon mitbekommen, können aber nicht näher beschreiben worum es geht.

In der Einschätzung der zukünftigen Relevanz von Anwendungen wie ChatGPT herrscht Heterogenität. Zwar sieht eine Mehrheit von 56 % der Unternehmen in generativer KI die größte digitale Revolution seit dem Smartphone. 40 % der befragten Unternehmen schätzen die aktuellen Diskussionen um ChatGPT allerdings als lediglich kurzlebigen Hype ein.

Entsprechend verschieden sind die Meinungen zu den Auswirkungen von generativer KI auf den Arbeitsmarkt. Eine knappe Mehrheit von 51 % geht von einem geringeren Bedarf an Personal aus. 40 % sehen gar die Möglichkeit, dass ganze Berufsgruppen zukünftig nicht mehr gebraucht würden. Dementgegen teilen 44 % die arbeitnehmerfreundlichere Auffassung, dass KI zukünftig, statt Beschäftigte zu ersetzen, diese von Routinearbeiten entlasten wird.