Die Studie untersucht die Nutzung digitaler Medien in deutschen Betrieben. Die Potenziale digitaler Medien in Arbeits- und Ausbildungsprozessen werden der Studie zufolge in deutschen Betrieben nicht ausgeschöpft. Eine Barriere bilden dabei vor allem die fehlenden Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien. So werden beispielsweise in betrieblichen Ausbildungs- und Weiterbildungsprozessen immer noch überwiegend analoge Medien genutzt. Besonders kleine und mittlere Unternehmen haben dabei Aufholbedarf.
Nutzung digitaler Medien in deutschen Betrieben: Potenziale werden nicht ausgeschöpft
Mithilfe von quantitativen und qualitativen Methoden untersucht die Studie die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Arbeitsleben.
Einfluss von KI auf Arbeitsmarkt noch gering
Der Einfluss von KI ist aktuell verhältnismäßig gering, wird aber in Zukunft stärker zunehmen. Das Reduzieren der Risiken seitens der KI stellt eine Herausforderung für die Politik dar.
Wunsch nach mehr Homeoffice groß
Arbeitgebende planen durchschnittlich 1,1 Tage zur Arbeit von zuhause ein. Arbeitnehmende wünschen sich hingegen durchschnittlich 2 Tage pro Woche im Homeoffice.
Homeofficenutzung verstetigt sich
Die Homeofficenutzung ist nach wie vor auf einem hohen Niveau, insbesondere in der Informationswirtschaft. Ein Rückgang wird auch in den kommenden Jahren nicht erwartet.
Data Sharing in Deutschland – eine Herausforderung mit Potenzial
Immer mehr deutsche Unternehmen betreiben Data Sharing. Das Teilen von Daten bietet viele Vorteile, ist aber immer noch eine Herausforderung für die Unternehmen.
Mobiles Arbeiten auch nach der Coronapandemie Standard
Die coronabedingte Flexibilisierung des Arbeitsmarkts verstetigt sich und die Befürchtungen vor negativen Auswirkungen bleiben unbegründet.
ChatGPT in deutschen Unternehmen
Unternehmen des IKT-Sektors, im Forschungsbereich und in der Medienkommunikation stehen einer Nutzung von ChatGPT besonders aufgeschlossen gegenüber.