Die Studie untersucht die Nutzung digitaler Medien in deutschen Betrieben. Die Potenziale digitaler Medien in Arbeits- und Ausbildungsprozessen werden der Studie zufolge in deutschen Betrieben nicht ausgeschöpft. Eine Barriere bilden dabei vor allem die fehlenden Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien. So werden beispielsweise in betrieblichen Ausbildungs- und Weiterbildungsprozessen immer noch überwiegend analoge Medien genutzt. Besonders kleine und mittlere Unternehmen haben dabei Aufholbedarf.
Nutzung digitaler Medien in deutschen Betrieben: Potenziale werden nicht ausgeschöpft
Mithilfe von quantitativen und qualitativen Methoden untersucht die Studie die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Arbeitsleben.
Data Sharing in Deutschland – eine Herausforderung mit Potenzial
Immer mehr deutsche Unternehmen betreiben Data Sharing. Das Teilen von Daten bietet viele Vorteile, ist aber immer noch eine Herausforderung für die Unternehmen.
Mobiles Arbeiten auch nach der Coronapandemie Standard
Die coronabedingte Flexibilisierung des Arbeitsmarkts verstetigt sich und die Befürchtungen vor negativen Auswirkungen bleiben unbegründet.
ChatGPT in deutschen Unternehmen
Unternehmen des IKT-Sektors, im Forschungsbereich und in der Medienkommunikation stehen einer Nutzung von ChatGPT besonders aufgeschlossen gegenüber.
Produktivitätssteigerungen durch generative KI
Die Automatisierung von Routinetätigkeiten durch generative KI führt zukünftig zu großen Produktivitätssteigerungen im Dienstleistungs- und Informationssektor.
IKT-Sektor mangelt es an weiblichen Fachkräften
Eine Mehrheit der IKT-Unternehmen sieht in einem höheren Frauenanteil in der IT einen Garant für produktivere und kreativere Teams.
Online-Banking unter Internetnutzenden weit verbreitet
Unabhängig vom Alter, nutzen immer mehr Menschen in Deutschland, Online-Banking als bevorzugte Methode um ihre Bankgeschäfte zu erledigen.