Archive

Identitätskrise? Wie sich Unternehmen digital wandeln und zugleich bei sich bleiben

Wie kann digitale Transformation in Unternehmen gelingen? Diese Frage stellen sich Führungspersonen und Beschäftigte weltweit. Die Soziologin Angela Graf und der Wirtschaftsinformatiker Thomas Hess zeigen gemeinsam mit ihrem…

„bidt-Digitalbarometer.international“: Deutschland liegt bei digitalen Kompetenzen zurück 

Die deutsche Bevölkerung weist im europäischen Ländervergleich schwache digitale Kompetenzen auf. Diese und weitere Erkenntnisse liefert das neue „bidt-Digitalbarometer.international“.

„Der Blick auf die Prozesse ist besonders wichtig“

Als neuer Abteilungsleiter Organisation, Finanzen, Personal und IT sowie als stellvertretender Geschäftsführer verstärkt Dr. Stephan Jäger seit August das bidt. Ein Gespräch zu seinem Start am bidt.

„Beim Recht auf Datenportabilität muss noch viel mehr Aufklärung passieren“

Nach Abschluss ihres Projekts sprechen Susanne Mayr, Jens Großklags und Johann Kranz in diesem Interview über ihre Erkenntnisse zum Thema Datenportabilität.

Agile research organisations: oxymoron or reality?

Agile principles are a response to the evolving business landscape and a method for improving organisational performance. Implementing Agility in the research process and research organisations can be challenging. In this blog…

Andreas Wenninger zu Gast beim Podcast „Datenaffaire“

Wie kann Forschung organisiert werden, um qualitativ hochwertige und schnelle Ergebnisse zu erzielen? Darüber sprechen Annika B. Bergbauer und Andreas Wenninger im Podcast „Datenaffaire“.

Sicherheitslücken schließen

Der jüngste „bidt Impuls“ thematisiert den verantwortungsbewussten Umgang mit IT-Sicherheitslücken.

Zugang zu Plattformdaten für Forschende

Der Digital Services Act der EU gewährt erstmals Zugang zu Daten von Onlineplattformen für Forschungszwecke. Nun kommt es auf die konkrete Ausgestaltung des Datenzugangs an.

„Mit eXtended Reality ergeben sich in der Medizin völlig neue Therapieansätze“

Professorin Carolin Wienrich beleuchtet im Interview die Einsatzmöglichkeiten von eXtended Reality in Verwaltung, Medizin und Justiz gefragt.

Digitaler Humanismus: „Wir erschaffen keine Personen – digitale Maschinen sind unsere Werkzeuge“

Julian Nida-Rümelin und Klaus Staudacher erläutern im Interview, was sich hinter dem Begriff Digitaler Humanismus verbirgt und warum die Forschung hier wichtige Impulse rund um Mensch-Maschine-Interaktion geben kann.