Archive
Neue Studie: Digitale Gewalt schreckt Menschen ab, politische Verantwortung zu übernehmen
„Angegriffen & alleingelassen” – eine neue Studie von HateAid und TUM zeigt: Die Mehrheit der befragten politisch engagierten Menschen hat schon digitale Gewalt erlebt. Schutzmaßnahmen sind dringend notwendig.
Philosoph, Vordenker, Staatsminister a.D. – Julian Nida-Rümelin zum 70. Geburtstag geehrt
Der bidt-Direktor Julian Nida-Rümelin feierte seinen 70. Geburtstag. Staatsminister Blume und zahlreiche Gäste aus Wissenschaft und Politik würdigten auf einem Symposion in der LMU München sein Werk. Eindrücke und Bilder.
Was ist digitaler Humanismus – und was bedeutet er in Zeiten von generativer KI?
Julian Nida-Rümelin untersucht den digitalen Humanismus im Zeitalter der KI und betont die menschliche Vernunft und Selbstbestimmung. Digitaler Humanismus fördert ethische Softwareentwicklung und reflektierten Technologiekonsum.
Der Hype um generative KI flacht ab – neue Einblicke in Nutzung, Ängste und Regulierung
Zwei Jahre sind seit der Veröffentlichung von ChatGPT vergangen, wie entwickelte sich seitdem die Nutzung generativer KI in Deutschland? Und wie steht es aktuell um die Ängste? Neue Erkenntnisse der bidt-Studie.
DigiSem Podcast
Am CAIS in Bochum diskutierten Doktoranden, Doktorandinnen und Postdocs beim Digitalisation Research Seminar (DigiSem) im Oktober zum Thema „digitale Freiheit”. In der englischsprachigen Podcastfolge werden die Konferenz…
Mit Verstand, Tools und KI-Kompetenz gegen Desinformation: Wie wir das Vertrauen in die Demokratie stärken
Welche Maßnahmen können gegen Desinformation helfen und wie kann man das Vertrauen in die Demokratie stärken? Darum ging es bei der Veranstaltung „Demokratie unter Druck? Wie KI und Desinformation das gesellschaftliche…
Wissenschaftspreis für Sarah Rachut
Sarah Rachut wurde für ihre Dissertation mit dem Bernd-Hentschel-Preis 2024 ausgezeichnet.
„bidt Perspektiven“ zum Thema Desinformation beim Bayerischen Rundfunk
Prof. Dr. Frischlich und Prof. Dr. Pretschner sprachen beim BR über Desinformation und einen möglichen Umgang damit.
„Regulation von Desinformation ist ein heikles Feld“
Im Interview spricht Professorin Lena Frischlich über den Umgang mit Desinformation und erklärt, wie man demokratische Resilienz fördert.
Does social media literacy help to improve mood and body image?
Many experts agree that social media can negatively affect mental health. An interdisciplinary Working Group explored the impact of social media literacy on users’ mood and body image and present their results.