Archive

„Mit eXtended Reality ergeben sich in der Medizin völlig neue Therapieansätze“
Professorin Carolin Wienrich beleuchtet im Interview die Einsatzmöglichkeiten von eXtended Reality in Verwaltung, Medizin und Justiz gefragt.

Digitaler Humanismus: „Wir erschaffen keine Personen – digitale Maschinen sind unsere Werkzeuge“
Julian Nida-Rümelin und Klaus Staudacher erläutern im Interview, was sich hinter dem Begriff Digitaler Humanismus verbirgt und warum die Forschung hier wichtige Impulse rund um Mensch-Maschine-Interaktion geben kann.

ChatGPT und der Einfluss auf das moralische Urteilsvermögen
In einer Studie untersuchen Sebastian Krügel, Andreas Ostermaier und Matthias Uhl, wie Ratschläge von ChatGPT das moralische Urteilsvermögen von Nutzer:innen beinflussen.

Erfolgreicher Start des Qualifikationsprogramms Digitalisierungsforschung
Das bidt, das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) und das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft (WI) haben zur Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses ein gemeinsames Qualifikationsprogramm in der Digitalisierungsforschung…

Im Porträt: Sabine Pfeiffer
Die Soziologin Sabine Pfeiffer forscht zum Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation sowie zu den Auswirkungen des digitalen Wandels für die Gesellschaft.

„Eine Art Organspendeausweis für die Datennutzung kann Innovationen in der Medizintechnik erleichtern“
Vor über 30 Jahren hat Stefan Vilsmeier das Unternehmen Brainlab gegründet. Ein Interview über Datennutzung für lebensrettende Medizintechnik.

Datennutzung für Medizin, Verwaltung und Justiz
Anlässlich des 17. Internationalen For..Net Symposiums spricht Dirk Heckmann im Interview darüber, warum die Nutzung von Daten für Medizin, Verwaltung und Justiz so relevant ist.

Alle Daumen hoch? Wann eine Software moralisch gut ist
Ein Interview mit Jan Gogoll über die Frage, wann eine Software moralisch gut ist und warum ethische Faktoren in die Softwareentwicklung einfließen sollten.

Was ist eigentlich … ChatGPT?
Der bidt-Lexikoneintrag erläutert die technischen Wirkweisen von ChatGPT und geht auf Risiken und Potenziale der Technologie ein.

FAZ-Gastbeitrag über ChatGPT in Prüfungssituationen
In ihrem Gastbeitrag in der FAZ gehen Alexander Pretschner, Jan Gogoll und Dirk Heckmann der Frage nach, welchen Einfluss ChatGPT auf Prüfungen in Bildungseinrichtungen haben wird.