Archive

Julian Nida-Rümelin in Bayern 2-Diskussion über den Umgang mit digitaler Transformation und KI
Professor Julian Nida-Rümelin diskutierte im Bayern2-Podcast „Echt und ehrlich! Reden übers Leben“ mit Systemingenieurin Jasvin Bhasin darüber, welche Fähigkeiten wir jetzt für eine lebendige Zukunft brauchen.

„Wir wollen verstehen, wo KI-Tutoren sinnvoll eingesetzt werden können“
Im Interview spricht Professor Alexander Pretschner über das KI-Assistenzsystem OneTutor und welche Forschungsfragen sich für die Begleitforschung ergeben.

Das bidt im Bayerischen Landtag: Professorin Hannah Schmid-Petri spricht über Hassrede online und politische Teilhabe
Im Bayerischen Landtag fand am 22. März 2025 der dritte Kongress „FiP! – Frauen in Parlamente!“ statt. Professorin Hannah Schmid-Petri hielt dort einen Vortrag über Herausforderungen und Handlungsoptionen im Umgang…

Effektiver studieren mit KI: Bayerische Hochschulen erproben Lernerfolg von Künstlicher Intelligenz im Hörsaal
Mit Chatfragen die Vorlesung erfassen – das können Studierende mit dem KI-Assistenzsystem OneTutor. Doch stärkt der KI-Tutor auch den Lernerfolg? Diese Frage untersucht das Projekt „AIffectiveness in Education“.

Fay Carathanassis bei BR24 über die rechtlichen Möglichkeiten zur Desinformations-Bekämpfung
Im BR24-#Faktenfuchs erklärt Fay Carathanassis, welche rechtlichen Möglichkeiten es zur Bekämpfung von Desinformation gibt.

Alexander Pretschner im BR24-Interview zu Open AI in München
Alexander Pretschner spricht in den BR24-Nachrichten darüber, was München für Open AI besonders attraktiv macht und was es bedeutet, dass sie dort eine Niederlassung eröffnen.

Public Attitudes on Content Moderation and Freedom of Expression
How do citizens worldwide view content moderation and freedom of speech? A new study explores public attitudes on balancing free speech, preventing harm, and tackling misinformation in the digital age.

Steliyana Doseva im BR-Podcast „IQ – Wissenschaft und Forschung“
Im BR-Podcast „IQ – Wissenschaft und Forschung“ spricht Steliyana Doseva über aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Beleidigungen auf Social Media.

Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres – 2. Platz für Dr. Sarah Rachut
Sarah Rachut wurde mit dem 2. Platz des academics-Nachwuchspreis 2024 ausgezeichnet.

Ute Schmid in der „Forschung & Lehre“ zu KI in der Bildung
Ute Schmid spricht in der Zeitschrift „Forschung & Lehre“ über die Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen durch den Einsatz von KI in der Lehre.