| Themenmonitor | Wirtschaft & Arbeit | Verbreitung und Akzeptanz generativer KI in Deutschland und an deutschen Arbeitsplätzen

Verbreitung und Akzeptanz generativer KI in Deutschland und an deutschen Arbeitsplätzen

Generative künstliche Intelligenz gewinnt in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Die Studie untersucht den Einsatz, die Wahrnehmung und die Bedenken gegenüber generativer KI.

bidt Themenmonitor

Das bidt hat im Jahr 2023 eine repräsentative Studie zu der Verbreitung und Akzeptanz generativer KI in Deutschland und an deutschen Arbeitsplätzen durchgeführt. Dafür wurden 3.020 internetnutzende Personen ab 16 Jahren in Deutschland befragt. Fokussiert wurde auf die Gruppe der hauptberuflich Erwerbstätigen, die mit 1.008 Personen im Datensatz vertreten ist.

Die Ergebnisse zeigen, dass den meisten Internetnutzenden (81 %) generative KI bekannt ist und etwa ein Drittel (36 %) der Onlinerinnen und Onliner diese auch bereits eingesetzt hat.

Nahezu die Hälfte der Onliner und Onlinerinnen in Deutschland (46 %) sind davon überzeugt, dass die Chancen und Risiken generativer KI im Gleichgewicht sind. 26 % sehen hauptsächlich Risiken und 18 % betonen die Chancen, 11 % geben an, dies nicht zu wissen. Fast die Hälfte (47 %) aller Befragten befürchtet einen Verlust der Kontrolle über KI.

Im beruflichen Kontext hat rund ein Viertel der Erwerbstätigen bereits generative KI für die Erstellung und Prüfung von Texten oder Programmcodes genutzt, wobei die Mehrheit (79 %) dies offen am Arbeitsplatz kommuniziert. Die Einschätzung von Chancen und Risiken variiert im Unternehmenskontext. Die Mehrheit der Unternehmen (66 %) haben nach Aussage der befragten Erwerbstätigen noch keine klaren Leitlinien für den Umgang mit generativer KI. Die Studie zeigt auch, dass die Mehrheit (52 %) der Befragten eine stärkere Regulierung von generativer KI befürwortet.

Zusammenfassend verdeutlichen die Ergebnisse der Studie die zunehmende Verbreitung von generativer KI in Deutschland. Gleichzeitig zeigen die damit verbundenen Bedenken, dass es notwendig ist, gezielte Bildungsinitiativen und klare Richtlinien für den verantwortungsbewussten Umgang mit dieser Technologie zu entwickeln. Es besteht auch eine erkennbare Forderung nach einer umfassenderen Regulierung, um potenzielle Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Bevölkerung zu stärken.