Der Report des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) „Generative KI in Deutschland“ beleuchtet die Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesellschaft und Unternehmen. Dafür wurden unter anderem Internetsuchanfragen, Zeitungsartikel und Stellenanzeigen in Bezug auf das Vorkommen von Begrifflichkeiten zu generativer KI analysiert.
Prinzipiell zeigt sich, dass das Interesse an generativer KI seit März 2022 deutlich zugenommen hat. Dies ist zum einen an einem starken Anstieg der Google-Suchergebnisse zu KI zu beobachten, zum anderen zeigt sich dies auch an den Erwähnungen von KI und ChatGPT in Zeitungsartikeln.
Neben dem allgemeinen Interesse an generativer KI zeigt sich auch ein gestiegenes Interesse bei Unternehmen. Dabei stehen häufiger konkrete Anwendungsfälle für (generative) KI im Unternehmen im Fokus. Insbesondere die Entwicklung von unternehmenseigenen KI-Lösungen, bei welchen Unternehmensdaten im Unternehmen verbleiben nehmen dabei zu. Auch die Suche nach Fachkräften, mit Kenntnissen im Bereich (generativer) KI, nahm im Jahr 2023 deutlich zu.
Regional betrachtet finden sich die meisten Stellenanzeigen zu generativer KI in Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Die Unternehmen sind dabei vorrangig in Großstädten angesiedelt und im Bereich Technologie, Fahrzeugbau und Forschung tätig.