Die vorliegende Studie von IONOS untersucht die Bedeutung der digitalen Souveränität in Unternehmen in Deutschland. Dafür wurden Mitarbeitende aus Unternehmen ab 50 Angestellten zu ihren Einschätzungen der digitalen Souveränität des eigenen Unternehmens befragt.
Prinzipiell ist die digitale Souveränität für die befragten Unternehmen essenziell, da sie die Selbstbestimmung fördert, unter anderem im Bereich des Datenflusses.
Allerdings zeigt sich, dass im Bereich des Cloud-Computing über 50 % der befragten Unternehmen von Anbietern außerhalb der EU abhängig sind. Die Mehrheit dieser Unternehmen (78 %) gibt aber an, von diesen Dienstleistern unabhängiger werden zu wollen und auf europäische Lösungen zu setzen.
Neben den Unternehmen sehen die Befragten zum Erlangen der digitalen Souveränität auch Politik und Gesellschaft in der Pflicht. So fordern 48 % der befragten Unternehmen eine Verbesserung der Fähigkeiten beim Schutz gegen Cyber-Bedrohungen sowie eine Verstärkung der Bemühungen im Bereich digitale Bildung und Vermittlung von IT-Skills im Schulunterricht (46 %).
Insgesamt betont die Mehrheit der Befragten die Bedeutung von digitaler Souveränität und erhoffen sich langfristig mehr europäische Cloud-Anbieter, bei denen ihnen die volle Kontrolle über ihre Daten gewährleistet wird.