In der von Bitkom veröffentlichten Studie wurden 853 Unternehmen repräsentativ zum Thema Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte befragt.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Mangel an IT-Fachkräften in Deutschland weiter verschärft. Aktuell sind 149.000 Stellen für IT-Expertinnen und Experten unbesetzt, was einen Anstieg von 12.000 Stellen im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der generelle Trend zeigt, dass der Fachkräftemangel ein systematisches Problem der deutschen Wirtschaft ist, welches durch zu wenig Fachkräfte und viel Regulierung verstärkt wird. Nur 2 % der Unternehmen halten das Angebot an IT-Fachkräften für ausreichend und nur 3 % glauben an eine Verbesserung. Offene IT-Positionen bleiben im Durschnitt 7,7 Monate unbesetzt.
Um den Mangel zu begegnen setzten Unternehmen zunehmend auf Quereinsteiger (23 %), gezielte Weiterbildungen (54 %) und die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland (22 %), wobei wenig Interesse seitens der Mitarbeitenden an Weiterbildungen, bürokratische Hürden sowie die Integration erhebliche Schwierigkeiten darstellen. Viele Unternehmen setzten Hoffnungen auf Künstliche Intelligenz (KI), um den Fachkräftemangel zu lindern. Rund 48 % glauben, dass KI ihnen helfen kann, indem sie Standardaufgaben übernimmt und individuelle Weiterbildungen unterstützt.