
Gesellschaft & Bildung
Die Digitalisierung betrifft inzwischen fast alle Lebensbereiche. Längst beschränkt sich die Verbreitung digitaler Innovationen nicht mehr nur auf die Berufswelt. Für sehr viele Menschen ist auch der private Alltag ohne das Internet nicht mehr vorstellbar. Jedoch kann oder will nicht jeder mit dem Fortschritt mithalten. Das wirft bedeutende gesellschaftliche Fragen auf. So sind Ängste und Sorgen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation verbreitet und es besteht die Gefahr, dass sich die digitale Kluft noch vergrößert.
Wissensvermittlung und Bildung breiter Bevölkerungsgruppen können einen aufgeklärten Umgang mit digitalen Technologien und ihre Akzeptanz fördern sowie wichtige Kompetenzen vermitteln. Dadurch lässt sich der Wandel der Berufswelt unterstützen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Immer wichtiger wird dabei das lebenslange Lernen, das mit entsprechenden Angeboten begleitet werden muss. Die folgenden Beiträge bieten einen Überblick über relevante Studien zu diesem Themenbereich.
Fakten zum Thema
Bei der Teilhabe von Frauen an der Digitalisierung ist Deutschland EU-weit nur Mittelmaß
Gesellschaft & Bildung · EC · 2020
Die Studie untersucht die Teilhabe von Frauen an der Digitalisierung. Strategien zur Erhöhung des Frauenanteils im digitalen Sektor werden diskutiert.
Mehr lesen
Männer weisen im Vergleich zu Frauen eine höhere Internetnutzung und einen höheren Digitalisierungsgrad auf
Gesellschaft & Bildung · D21 · 2020
Geschlechterunterschiede bestehen auch im Bereich der Digitalisierung. Diese werden in der Studie untersucht und aufgezeigt.
Mehr lesen
München an erster Stelle der deutschen Städte im Smart City Index
Gesellschaft & Bildung · IMD | SUTD · 2020
Der IMD Smart City Index wird im Jahr 2020 von Singapur, Helsinki, Zürich und Auckland angeführt. München erreicht die höchste deutsche Platzierung und belegte Platz 11.
Mehr lesen
Network Readiness Index 2020: Schweden weiterhin auf Platz 1
Gesellschaft & Bildung · Portulans Institute · 2020
Wie bereits im Vorjahr erreichte Schweden den weltweit höchsten Network Readiness Index. Deutschland belegt im weltweiten Vergleich Platz 9.
Mehr lesen
Qualität von Homeschooling während der Corona-Pandemie: SchülerInnen bekommen häufig kein Feedback
Gesellschaft & Bildung · TU Dortmund · 2020
Die Studie untersucht die Qualität von Homeschooling während der Corona-Pandemie in Deutschland. Hierzu wurden Eltern schulpflichtiger Kinder befragt.
Mehr lesen
D21 Digital-Index: Digitalisierung der Gesellschaft schreitet weiter fort – digitale Spaltung bleibt
Gesellschaft & Bildung · D21 · 2020
Der D21 Digital-Index steigt inzwischen auf 58 von 100 Punkten. Zuwachs gab es in allen vier Teilbereichen: Zugang, Nutzungsverhalten, Kompetenz und Offenheit.
Mehr lesen
Vergleich von 141 Ländern im Cisco Digital Readiness Index 2019: Deutschland sinkt von Platz 6 auf Platz 14
Gesellschaft & Bildung · Cisco Systems | Gartner · 2020
Der Cisco Digital Readiness Index vergleicht den digitalen Reifegrad verschiedener Länder. 2019 belegt Deutschland Platz 14 von 141 Ländern.
Mehr lesen
Studie zu Einstellungen gegenüber technischem Wandel: gemischte Gefühle bei Deutschen
Gesellschaft & Bildung · acatech | Körber-Stiftung · 2020
Die Mehrheit der Deutschen zeigt sich technikinteressiert. Dennoch stehen die Deutschen der Digitalisierung mit gemischten Gefühlen gegenüber.
Mehr lesen
eGovernment Monitor 2020: Der Erfolg von Homeschooling hängt häufig von den Digitalkompetenzen der Lehrkräfte ab
E-Government | Gesellschaft & Bildung · Kantar | TUM | D21 · 2020
In 85 % der Haushalte mit schulpflichtigen Kindern findet aufgrund der Corona-Pandemie digitaler Unterricht oder digitaler Austausch mit Lehrpersonal statt.
Mehr lesen
Forschungsagentur DCORE ermittelt fünf Digital-Typen unter OnlinerInnen in Deutschland
Gesellschaft & Bildung · DCORE · 2020
Die Studie teilt deutsche OnlinerInnen in fünf Digital-Typen ein: „Überzeugte“, „Ambivalente“, „Mainstreamer“, „Vorsichtige“ und „Skeptische“.
Mehr lesen
Home-Schooling während der Corona-Pandemie: Nur 7 % der Kinder nehmen täglich an digitalem Unterricht teil
Gesellschaft & Bildung · Vodafone · 2020
In der Studie der Vodafone-Stiftung wurden Eltern schulpflichtiger Kinder zu ihren Erfahrungen mit Home-Schooling während der Coronapandemie befragt.
Mehr lesen
Studie zur Digitalisierung der Schulbildung: SchülerInnen sehen Digitalisierung als Chance
Gesellschaft & Bildung · Bitkom · 2020
Die Mehrheit der deutschen SchülerInnen ist der Digitalisierung in der Bildung gegenüber positiv eingestellt. Schulen haben jedoch noch Aufholbedarf.
Mehr lesen
D21 Digital-Index Sonderauswertung: Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei der Digitalisierung
Gesellschaft & Bildung · D21 · 2020
Die Sonderauswertung des D21 Digital-Index zeigt Genderungleichheiten: Frauen weisen im Mittel einen niedrigeren Digitalisierungsindex als Männer auf.
Mehr lesen
Digital Quality of Life Index 2020: Deutschland auf Platz 16 von 85 Ländern
Gesellschaft & Bildung · Surfshark · 2020
Die Studie vergleicht die digitale Lebensqualität in 85 Ländern. Im Bereich E-Government und E-Sicherheit befindet sich Deutschland in den Top Ten.
Mehr lesen
Digitalisierung an Schulen: Ausstattung verbesserungswürdig
Gesellschaft & Bildung · GEW · 2020
In der Studie wurden Mitglieder der GEW, die an allgemein- oder berufsbildenden Schulen tätig sind, zum Stand der Digitalisierung an Schulen befragt.
Mehr lesen
Network Readiness Index 2019: Deutschland im weltweiten Vergleich auf Platz 8
Gesellschaft & Bildung · Portulans Institute · 2019
Die Studie untersucht, wie gut verschiedene Länder Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen. Im Vergleich belegt Deutschland Platz 8.
Mehr lesen
D21 Digital-Index 2018/2019: Leichte Steigerung auf 55 Punkte
Gesellschaft & Bildung · D21 · 2019
Der D21 Digital-Index steigt um zwei Punkte auf nunmehr 55. Zuwachs hat dabei vor allem der Teilbereich Zugang zur Digitalisierung bekommen.
Mehr lesen
Untersuchung zur Wahrnehmung und Akzeptanz der Digitalisierung in Europa
Gesellschaft & Bildung · acatech | Körber-Stiftung · 2019
Der Technikradar 2019 untersucht die Wahrnehmung und Akzeptanz der Digitalisierung in Europa. Der Vergleich zeigt Unterschiede zwischen den Ländern.
Mehr lesen
Untersuchung der Wahrnehmung und Auswirkungen von Digitalisierung auf Menschen in Deutschland
Gesellschaft & Bildung · Friedrich-Ebert-Stiftung · 2019
Die Studie untersucht, wie die Deutschen die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen in vielen Bereichen wahrnehmen.
Mehr lesen
Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von SchülerInnen im internationalen Vergleich
Gesellschaft & Bildung · div. · 2019
Die Studie untersucht computer- und informationsbezogene Kompetenzen von SchülerInnen in zwölf Ländern. Deutschland liegt dabei im Mittelfeld.
Mehr lesen
Digitales Nutzungsverhalten in Deutschland: Smartphone-Boom hat sich nochmals verstärkt
Gesellschaft & Bildung · BVDW | DCORE · 2019
Die Studie untersucht das digitale Nutzungsverhalten der Deutschen. Besonders die Smartphone-Nutzung der Deutschen stieg dabei 2019 weiter an.
Mehr lesen
Nutzung von digitalen Angeboten in der Medizin
Gesellschaft & Bildung · Bitkom · 2019
Die Studie untersucht, wie sehr die Deutschen digitale Angebote in der Medizin nutzen. 26 % der Deutschen vereinbaren Arzttermine bereits online.
Mehr lesen
Digitalisierung deutscher Städte und Gemeinden hat sich im Vergleich zu 2015 fast verdoppelt.
E-Government | Gesellschaft & Bildung · Initative Stadt.Land.Digital · 2019
Laut einer Befragung aus dem Jahr 2019 hat nahezu jede zweite deutsche Stadt mit mehr als 20.000 Einwohnern eine Strategie zur Digitalisierung.
Mehr lesen
Einsatz von neuen Technologien: Einschätzungen der Bevölkerung in fünf Ländern im Vergleich
Gesellschaft & Bildung · Ipsos | Vodafone · 2018
In der Studie wurde die Bevölkerung aus fünf verschiedenen Ländern zu ihrer Einschätzung zur zukünftigen technologischen Entwicklung befragt.
Mehr lesen
NEWSLETTER
Neuigkeiten zur digitalen
Transformation