| Themenmonitor | Gesellschaft & Bildung | Digitalisierung an Hochschulen weiterhin ausbaufähig

Digitalisierung an Hochschulen weiterhin ausbaufähig

Der Stand der Digitalisierung an Hochschulen wird mit der Note 2,7 bewertet, allerdings gibt es unter anderem durch ChatGPT neue Herausforderungen.

bidt Themenmonitor

Bitkom befragte 500 Studierende zum Thema Digitalisierung an ihrer Hochschule online. Die Befragung zeigt unter Anderem die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung im univsitären Alltag, so zum Beispiel bei dem Einsatz von digitalen Tools, wie ChatGPT, sowie von digitalen Endgeräten.

Die Digitalisierung der deutschen Hochschulen wird von Studierenden durchschnittlich mit der Schulnote 2,7 bewertet. Gleichzeitig geben 73 % der Studierenden an, dass deutsche Hochschulen im internationalen Vergleich abgehängt werden. So ist der Wunsch nach mehr Digitalisierung und Nutzung von digitalen Technologien groß: 68 % wünschen sich dies an ihrer Hochschule. Gleichzeitig berichten 27 % der Studierenden von schlecht funktionierenden Webportalen, 26 % von schlechtem oder fehlendem WLAN an ihrer Hochschule.

Die Mehrheit (79 %) der Studierenden, sind der Meinung, dass das Lehrpersonal der Digitalisierung eher oder sehr positiv gegenübersteht. Allerdings sehen 36 % der Studierenden Defizite bei den Kompetenzen des Lehrpersonals als Grund für die geringe Digitalisierung ihrer Hochschule.

Der Einsatz von digitalen Endgeräten sind für die meisten Studierenden fester Bestandteil ihres Studiums. Genutzt werden diese von 79 % der Studierenden für das Erstellen von Präsentationen, von 75 % für das Erstellen von Texten sowie zur Auseinandersetzung mit Lerninhalten (74 %).

Zudem spielt der Einsatz von ChatGPT bei Studierenden eine Rolle: Die überwiegende Mehrheit der Studierenden (95 %) haben bereits von ChatGPT gehört, 65 % haben ChatGPT zudem bereits eingesetzt. Das generative KI-Tool dient dabei 68 % der Nutzenden als Recherchetool , 40 % setzten es für das Erstellen von Zusammenfassungen und 33 % zur Prüfungsvorbereitung ein. Auch bei dem Erbringen von Prüfungsleistungen greifen einige Studierende auf ChatGPT zurück. So geben  26 % der Nutzenden an, dieses Tool für das Schreiben von Hausarbeiten einzusetzen. 4 % berichten von der Nutzung während einer laufenden Prüfung. Gleichzeitig sprechen sich 44 % der Studierenden für ein Verbot des Einsatzes von ChatGPT bei dem Schreiben von Hausarbeiten aus. Prinzipiell sind 74 % der Studierenden der Meinung, dass an Hochschulen der Umgang mit ChatGPT vermittelt werden sollte.