Die Studie untersucht die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur Corona-Warn-App. Nur 36 % der Befragten, die ein Smartphone besitzen, haben die App darauf installiert und aktiviert. Fast drei Viertel (72 %) der Nutzer haben die App installiert, um sich selbst beziehungsweise ihre eigene Gesundheit zu schützen. Etwas mehr als die Hälfte wollen durch die App-Nutzung auch ihr soziales Umfeld schützen. Der am häufigsten genannte Grund für die Nichtnutzung der App ist die Auffassung, dass die App bei der Bekämpfung der Pandemie nicht hilft (33 %). Darüber hinaus haben einige Nichtnutzer Bedenken im Hinblick auf Datenschutz und Privatsphäre (19 %).
Nutzung und Akzeptanz der Corona-Warn-App in der deutschen Bevölkerung
Die Studie untersucht die Einstellungen der Deutschen zur Corona-Warn-App. Viele glauben, dass die App bei der Pandemie-Bekämpfung nicht hilft.

PISA 2022: Deutsche Schüler schwach in digitaler Informationskompetenz
Bei der Erkennung von Falschmeldungen haben Jugendliche in Deutschland deutliche Schwierigkeiten.

KI in Schulen weit verbreitet
In Europa nutzen Schülerinnen und Schüler KI bereits für schulische Aufgaben. Unterstützung erhalten sie dabei häufig von Mitschülerinnen und Mitschülern.

Nachfrage nach Audiostreaming steigt
Audiostreaming ist in Deutschland weit verbreitet. Besonders junge Menschen unter 29 Jahren nutzen Audioangebote.

Motivierend oder ablenkend? Der Einsatz digitaler Technologien im Unterricht
KI wird in verschiedenen schulischen Bereichen, wie zur Prüfungsvorbereitung oder der Wissensvermittlung eingesetzt. Daher fordern 90 % der Lehrkräfte einen schnellstmöglichen Digitalpakt 2.0.

Wie Desinformationen in Europa bekämpft werden kann
Faktenchecks und Medienkompetenzen müssen, in einer Welt in den Desinformationen immer mehr zunehmen, stärker gefördert werden.
Zivilgesellschaftliche Organisationen sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind…

Medienmisstrauen und Unsicherheit in Deutschland und den USA
In Deutschland und den USA sehen viele Desinformation als Gefahr für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Medienmisstrauen und die sozialen Medien verstärken Unsicherheit und Polarisierung.