Die Studie untersucht mittels einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung das Wissen und die Einstellung der deutschen Bevölkerung gegenüber Algorithmen. Fast drei Viertel haben den Begriff „Algorithmus“ schon einmal gehört, doch mehr als die Hälfte gibt an, kaum etwas darüber zu wissen. Dementsprechend ist wenig über die Einsatzgebiete bekannt und es herrscht kein klares Bild über Vor- und Nachteile algorithmenbasierter Entscheidungen. Die Studie ermittelt ferner die Akzeptanz und Ablehnung autonomer Computer-Entscheidungen in 16 verschiedenen Entscheidungssituationen. Sie stellt ebenso einen starken Wunsch nach stärkerer Algorithmen-Kontrolle fest. Fazit der Studie ist, dass grundlegende Kenntnisse über Einsatz und Funktion von Algorithmen eine Grundlage bilden würden, um Chancen und Risiken klarer zu bewerten. Eine breite gesellschaftliche Debatte und Aufklärung sei somit vonnöten.
Wissen und Einstellung gegenüber Algorithmen: Nur 10 Prozent der Deutschen wissen wie Algorithmen funktionieren
Die Studie untersucht Einstellungen zu und Wissen über Algorithmen. Mehr als die Hälfte der Befragten gibt an kaum etwas über Algorithmen zu wissen.
Digitalisierungsversprechen im Realitätscheck
Die Entzauberung der Digitalisierungsversprechen kann zu einem gezielteren Einsatz von digitalen Technologien führen.
IKT-Sektor mangelt es an weiblichen Fachkräften
Eine Mehrheit der IKT-Unternehmen sieht in einem höheren Frauenanteil in der IT einen Garant für produktivere und kreativere Teams.
Online-Banking unter Internetnutzenden weit verbreitet
Unabhängig vom Alter, nutzen immer mehr Menschen in Deutschland, Online-Banking als bevorzugte Methode um ihre Bankgeschäfte zu erledigen.
Kommunikation über Messengerdienste stark gestiegen
Die Nutzung von Messengerdiensten nimmt sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext weiter zu.
Schulische Vorbereitung auf digitale Arbeitswelt unzureichend
Berufseinsteiger:innen bemängeln die unzureichende Vermittlung digitaler Kompetenzen in Schule und Ausbildung.
Informatikunterricht als Pflichtfach befürwortet
Eine Mehrheit der Eltern sieht in verbindlichem Informatikunterricht eine gute Vorbereitung ihrer Kinder auf die Arbeitswelt.