Die Studie untersucht mittels einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung das Wissen und die Einstellung der deutschen Bevölkerung gegenüber Algorithmen. Fast drei Viertel haben den Begriff „Algorithmus“ schon einmal gehört, doch mehr als die Hälfte gibt an, kaum etwas darüber zu wissen. Dementsprechend ist wenig über die Einsatzgebiete bekannt und es herrscht kein klares Bild über Vor- und Nachteile algorithmenbasierter Entscheidungen. Die Studie ermittelt ferner die Akzeptanz und Ablehnung autonomer Computer-Entscheidungen in 16 verschiedenen Entscheidungssituationen. Sie stellt ebenso einen starken Wunsch nach stärkerer Algorithmen-Kontrolle fest. Fazit der Studie ist, dass grundlegende Kenntnisse über Einsatz und Funktion von Algorithmen eine Grundlage bilden würden, um Chancen und Risiken klarer zu bewerten. Eine breite gesellschaftliche Debatte und Aufklärung sei somit vonnöten.
Wissen und Einstellung gegenüber Algorithmen: Nur 10 Prozent der Deutschen wissen wie Algorithmen funktionieren
Die Studie untersucht Einstellungen zu und Wissen über Algorithmen. Mehr als die Hälfte der Befragten gibt an kaum etwas über Algorithmen zu wissen.
Schulische Vorbereitung auf digitale Arbeitswelt unzureichend
Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen bemängelnd die unzureichende Vermittlung digitaler Kompetenzen in Schule und Ausbildung.
Informatikunterricht als Pflichtfach befürwortet
Eine Mehrheit der Eltern sieht in verbindlichem Informatikunterricht eine gute Vorbereitung ihrer Kinder auf die Arbeitswelt.
Digitale Spaltung nimmt zu
Personen, die über höhere digitale Kompetenzen verfügen, weisen auch eine höhere Resilienz und Anpassungsfähigkeit in Bezug auf die Digitalisierung auf.
Präventionsmaßnahmen gegen Cybermobbing während der Pandemie abgenommen
Die Studie untersucht die Entwicklung von Cybermobbing im Zuge der pandemiebedingten Veränderungen des Schulalltags.
Cyberkriminalität betrifft Mehrheit der InternetnutzerInnen
Nichtstun oder Strafanzeige? Die Reaktionen von Internetnutzerinnen und -nutzern auf Cyberkriminalität fallen sehr unterschiedlich aus.
Digitalisierung des Alltags durch COVID-19
In allen Lebensbereichen lässt sich im Zuge der Pandemie ein starker Anstieg der Nutzung digitaler Technologien verzeichnen.