Die EU-Kommission hat in einer Analyse festgestellt, dass Frauen in Deutschland deutlich weniger an der Digitalisierung teilhaben als Männer. Lediglich rund 17 % der Angestellten, die in Deutschland als SpezialistInnen für Informationstechnik und Telekommunikation arbeiten, seien Frauen. Damit liegt Deutschland EU-weit lediglich auf Platz 13 von 28 und damit unterhalb des EU-Durchschnitts (18 %). Berücksichtigt man weitere Fakoren, wie die Internetnutzung oder die Internetkompetenz von Frauen, liegt Deutschland immerhin auf Platz 12. Führend im Ranking ist Finnland, gefolgt von Großbritannien. Schlusslichter sind Rumänien und Bulgarien.
Bei der Teilhabe von Frauen an der Digitalisierung ist Deutschland EU-weit nur Mittelmaß
Die Studie untersucht die Teilhabe von Frauen an der Digitalisierung. Strategien zur Erhöhung des Frauenanteils im digitalen Sektor werden diskutiert.
Digitalisierungsversprechen im Realitätscheck
Die Entzauberung der Digitalisierungsversprechen kann zu einem gezielteren Einsatz von digitalen Technologien führen.
IKT-Sektor mangelt es an weiblichen Fachkräften
Eine Mehrheit der IKT-Unternehmen sieht in einem höheren Frauenanteil in der IT einen Garant für produktivere und kreativere Teams.
Online-Banking unter Internetnutzenden weit verbreitet
Unabhängig vom Alter, nutzen immer mehr Menschen in Deutschland, Online-Banking als bevorzugte Methode um ihre Bankgeschäfte zu erledigen.
Kommunikation über Messengerdienste stark gestiegen
Die Nutzung von Messengerdiensten nimmt sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext weiter zu.
Schulische Vorbereitung auf digitale Arbeitswelt unzureichend
Berufseinsteiger:innen bemängeln die unzureichende Vermittlung digitaler Kompetenzen in Schule und Ausbildung.
Informatikunterricht als Pflichtfach befürwortet
Eine Mehrheit der Eltern sieht in verbindlichem Informatikunterricht eine gute Vorbereitung ihrer Kinder auf die Arbeitswelt.