
Themenmonitor Gesellschaft & Bildung
Digitalisierung und technische Innovationen umfassen (fast) alle Lebensbereiche. Ein Leben ohne Internet ist für sehr viele Menschen nicht mehr vorstellbar. Studien beleuchten diesen Wandel und zeigen u. a. Chancen und Herausforderungen auf.
Die Digitalisierung betrifft inzwischen fast alle Lebensbereiche. Längst beschränkt sich die Verbreitung digitaler Innovationen nicht mehr nur auf die Berufswelt. Für sehr viele Menschen ist auch der private Alltag ohne das Internet nicht mehr vorstellbar. Jedoch kann oder will nicht jeder mit dem Fortschritt mithalten. Das wirft bedeutende gesellschaftliche Fragen auf. So sind Ängste und Sorgen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation verbreitet und es besteht die Gefahr, dass sich die digitale Kluft noch vergrößert.
Wissensvermittlung und Bildung breiter Bevölkerungsgruppen können einen aufgeklärten Umgang mit digitalen Technologien und ihre Akzeptanz fördern sowie wichtige Kompetenzen vermitteln. Dadurch lässt sich der Wandel der Berufswelt unterstützen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Immer wichtiger wird dabei das lebenslange Lernen, das mit entsprechenden Angeboten begleitet werden muss. Die folgenden Beiträge bieten einen Überblick über relevante Studien zu diesem Themenbereich.

Fakten zum Thema
Ältere BürgerInnen sind in Sachen Digitalkompetenzen weitgehend abgehängt
Über 65-Jährige geben sich selbst eine Digitalkompetenznote von 4,3 – über 75-Jährige bewerten ihre digitalen Fähigkeiten sogar nur mit der Note 4,8.
Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft: Coronapandemie verstärkt Chancen und Risiken
Der OECD Digital Economy Outlook 2020 analysiert die Auswirkungen sowie die Chancen und Risiken der Digitalisierung in verschiedenen Ländern.
Automatisierung der Öffentlichkeit nimmt zu – meistens zulasten der Bevölkerung
Die Automatisierung wichtiger Entscheidungen des öffentlichen Lebens nahm innerhalb eines Jahres stark zu. Dabei sind auch viele kritische Entwicklungen zu verzeichnen.
Automatisierung und KI werden weltweit sehr unterschiedlich bewertet
Die zunehmende Automatisierung wird von asiatischen KonsumentInnen positiver bewertet als von europäischen. Chancen und Risiken von KI halten sich die Waage.
Barrierefreiheit im E-Government oftmals nicht gegeben
Mangelndes Wissen und eine allgemein niedrige Priorisierung sorgen dafür, dass die digitale Verwaltung in Deutschland oftmals nicht barrierefrei ist.
Bei der Teilhabe von Frauen an der Digitalisierung ist Deutschland EU-weit nur Mittelmaß
Die Studie untersucht die Teilhabe von Frauen an der Digitalisierung. Strategien zur Erhöhung des Frauenanteils im digitalen Sektor werden diskutiert.
Bevölkerung Bayerns im Durchschnitt stärker digitalisiert als der Rest Deutschlands
Die Digitalkompetenz der Bewohnerinnen und Bewohner des Freistaats ist im Deutschlandvergleich überdurchschnittlich stark ausgeprägt.
Bisher nutzen nur wenige digitale Gesundheitsangebote
Das TechnikRadar untersucht, wie Deutsche zur Digitalisierung des Gesundheitswesens stehen.
Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von SchülerInnen im internationalen Vergleich
Die Studie untersucht computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in zwölf Ländern. Deutschland liegt dabei im Mittelfeld.
Coronapandemie verschärft bestehende Bildungsungerechtigkeiten
Die Studie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft untersucht die Umsetzung des Digitalpakts und bemängelt das Fehlen einer transparenten Evaluation.
Cyberkriminalität betrifft Mehrheit der InternetnutzerInnen
Nichtstun oder Strafanzeige? Die Reaktionen von Internetnutzerinnen und -nutzern auf Cyberkriminalität fallen sehr unterschiedlich aus.
D21 Digital-Index 2018/2019: Leichte Steigerung auf 55 Punkte
Der D21 Digital-Index steigt um zwei Punkte auf nunmehr 55. Zuwachs hat dabei vor allem der Teilbereich „Zugang zur Digitalisierung“ bekommen.
D21-Digital-Index Sonderauswertung: Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei der Digitalisierung
Die Sonderauswertung des D21 Digital-Index zeigt Genderungleichheiten: Frauen weisen im Mittel einen niedrigeren Digitalisierungsindex als Männer auf.
D21-Digital-Index: Digitale Teilhabe ist in Deutschland ungleich verteilt
Laut Digitalindex schreitet die Digitalisierung der deutschen Gesellschaft weiter voran. Ältere und weniger Gebildete nehmen an, dass sie weniger von der Digitalisierung profitieren.
D21-Digital-Index: Tiefergehendes Verständnis von digitalen Technologien fehlt
Der D21-Digital-Index untersucht in einer Sonderstudie die Digitalkompetenzen der deutschen Bevölkerung. Es zeigen sich zum Teil große Unterschiede.
Deutsche Bevölkerung befürwortet Digitalisierung
Die Studie untersucht, wie die deutsche Bevölkerung der Digitalisierung gegenübersteht und wie ausgeprägt ihre Digitalkompetenz ist.
Deutsche wünschen sich mehr Informationen zu KI
Die Studie untersucht, wie Deutsche KI gegenüberstehen. Viele fühlen sich dabei nicht gut genug über KI informiert.
Deutschland bei der Digitalisierung EU-weit nur Mittelmaß
Deutschland hinkt bei der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft im EU-Vergleich hinterher. Spitzenreiter sind Dänemark und Finnland.
Deutschland besitzt hohe Attraktivität für talentierte Arbeitskräfte
Deutschland kann im internationalen Wettbewerb um Talente mit seinem Bildungssystem punkten und liegt im Ranking auf Platz 10. Die Schweiz führt das Ranking an.
Die Forschungsagentur DCORE ermittelt fünf Digital-Typen unter OnlinerInnen in Deutschland
Die Studie teilt deutsche Onlinerinnen und Onliner in fünf Digital-Typen ein: „Überzeugte“, „Ambivalente“, „Mainstreamer“, „Vorsichtige“ und „Skeptische“.
Die Hälfte der InternetnutzerInnen ist im Netz mit Hassrede konfrontiert
Hass ist im Netz weiterhin stark verbreitet. Internetnutzerinnen und -nutzer wehren sich aber zunehmend.
Digital Quality of Life Index 2020: Deutschland auf Platz 16 von 85 Ländern
Die Studie vergleicht die digitale Lebensqualität in 85 Ländern. Im Bereich „E-Government und E-Sicherheit“ befindet sich Deutschland in den Top Ten.
Digitale Bildung braucht schnelles und zukunftsorientiertes Handeln
Die Coronapandemie hat die mangelnde technische Ausstattung der Schulen in Deutschland offengelegt. Nur durch gezielte und langfristige Reformen kann digitale Bildung glücken.
Digitale Grundausstattung bleibt an deutschen Schulen mangelhaft
Die Studie untersucht die Herausforderungen der Digitalisierung für Lehre und Lernen an den Schulen.
Digitale Kluft in der deutschen Gesellschaft
Das bidt-SZ-Digitalbarometer untersucht die Themen Nutzungsverhalten, digitale Kompetenzen, digitale Transformation der Arbeitswelt, E-Government und Künstliche Intelligenz.
Digitale Kluft in Entwicklungsländern wächst
Steigende Internetkosten und ein schleppender Infrastrukturausbau in ländlichen Regionen hemmen die Digitalisierung in Entwicklungsländern.
Digitale Kompetenzen der Lehrkräfte in Deutschland ausbaufähig
Die Studie untersucht wie digital die Lehrkräfte und Schulen in Europa aufgestellt sind. Deutschlands Lehrkärfte haben dabei Nachholbedarf.
Digitale Nachrichtenkompetenz ist verbesserungsfähig
Die Studie untersucht die Nachrichten- und Informationskompetenz der deutschen Bevölkerung.
Digitale Spaltung nimmt zu
Personen, die über höhere digitale Kompetenzen verfügen, weisen auch eine höhere Resilienz und Anpassungsfähigkeit in Bezug auf die Digitalisierung auf.
Digitale Spaltung wird ab 75 Jahren größer
Die Kurzstudie untersucht die Einstellungen, digitalen Kompetenzen und die Internetnutzung von Personen ab 60 Jahren.
Digitale Technologien müssen für Ältere zugänglicher werden
Der 8. Altersbericht zur Lage der älteren Generation in Deutschland hat das Thema „Ältere Menschen und Digitalisierung“ als Schwerpunkt.
Digitaler Unterricht immer noch nicht selbstverständlich
Mangelnde Geräteausstattung und unzureichende digitale Kompetenzen von Lehrkräften sind Hürden für zeitgemäße digitale Bildung.
Digitales Nutzungsverhalten in Deutschland: Smartphone-Boom hat sich nochmals verstärkt
Die Studie untersucht das digitale Nutzungsverhalten der Deutschen. Besonders die Smartphone-Nutzung der Deutschen stieg dabei 2019 weiter an.
Digitalisierung an deutschen Schulen nicht flächendeckend vorhanden
Die Studie der Internationalen Hochschule untersucht, wie gut Schulen mit digitalen Medien ausgestattet sind und diese einsetzen.
Digitalisierung an Schulen: Ausstattung verbesserungswürdig
In der Studie werden Mitglieder der GEW, die an allgemein- oder berufsbildenden Schulen tätig sind, zum Stand der Digitalisierung an Schulen befragt.
Digitalisierung des Alltags durch COVID-19
In allen Lebensbereichen lässt sich im Zuge der Pandemie ein starker Anstieg der Nutzung digitaler Technologien verzeichnen.
Digitalisierung deutscher Städte und Gemeinden hat sich im Vergleich zu 2015 fast verdoppelt
Laut einer Befragung aus dem Jahr 2019 hat nahezu jede zweite deutsche Stadt mit mehr als 20.000 Einwohnern eine Strategie zur Digitalisierung.
Digitalisierungsgrad steigt weiter an
Die Studie untersucht den Digitalisierungsgrad der deutschen Bevölkerung mit den Schwerpunkten digitales Arbeiten, digitaler Schulunterricht und digitale Gesundheitsanwendungen.
Digitalkompetenzen bleiben in Deutschland deutlich unterschiedlich verteilt
Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung untersucht in seiner Studie die Ausprägung der Digitalkompetenzen in der deutschen Bevölkerung.
eGovernment Monitor 2020: Der Erfolg von Homeschooling hängt häufig von den Digitalkompetenzen der Lehrkräfte ab
In 85 % der Haushalte mit schulpflichtigen Kindern findet aufgrund der Coronapandemie digitaler Unterricht oder digitaler Austausch mit Lehrpersonal statt.
Einsatz von neuen Technologien: Einschätzungen der Bevölkerung in fünf Ländern im Vergleich
In der Studie wurde die Bevölkerung aus fünf verschiedenen Ländern zu ihrer Einschätzung zur zukünftigen technologischen Entwicklung befragt.
Erfahrungen mit digitalem Unterricht während der Coronapandemie
In der Studie werden Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern zu ihren Erfahrungen mit digitalem Unterricht während der Coronapandemie befragt.
Erkennen von Falschnachrichten bereitet vielen Probleme
Die Sonderausgabe des D21-Digital-Indexes 2020/2021 untersucht die Digitalkompetenzen der Deutschen. Unterschiede gibt es vor allem nach Alter und Bildungsstand.
Europaweit Befürwortung der Digitalisierung
Die jährlich erscheinende Studie untersucht die Meinung der europäischen Bevölkerung zur Digitalisierung. Schwerpunkt dieser Studie waren die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Digitalisierung.
Fehlende finanzielle Mittel für die digitale Lehre
Obwohl die Investitionen des Bundes erste Wirkung zeigen, fehlen noch Mittel um die digitale Lehre während und nach Corona aufrechtzuerhalten.
Geringes Informatikinteresse bei Mädchen
Die Studie von nexus untersucht die Gründe für die mit steigendem Alter sinkende Mädchenbeteiligung an Informatikwettbewerben.
Große Offenheit gegenüber der Digitalisierung
Die Studie untersucht die Einstellung der Bevölkerung gegenüber der Digitalisierung und der Auswirkungen der Coronapandemie. Es zeigt sich, dass mehr Menschen die Vorteile der Digitalisierung sehen.
Große Skepsis der Deutschen gegenüber autonomen Fahrzeugen
Die Studie von YouGov und CAM untersucht, wie die deutsche Bevölkerung das autonome Fahren bewertet. Viele sind noch skeptisch.
Große Unterschiede bei der Digitalisierung der Gesellschaft nach Bundesland
Die Sonderauswertung des Deutschland-Indexes der Digitalisierung untersucht die Entwicklung der Digitalisierung in den einzelnen Bundesländern.
Grundlegende Aufgaben im Internet sind für ältere Menschen kein Problem
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest untersucht die Mediennutzung älterer Personen und die Auswirkungen davon auf die Gesundheit.
Hassrede im Internet nimmt weiter zu
Die Studie untersucht, ob Hassrede und Hetze im Internet zugenommen haben. Zwei Drittel der Befragten bestätigen dies.
Hohe Abbrecherquote bei MINT-Ausbildungen
Jede fünfte Ausbildung im MINT-Bereich wird in Deutschland abgebrochen. Ein Viertel des Rückgangs ist auf die Coronapandemie zurückzuführen.
Homeschooling während der Coronapandemie: Nur 7 % der Kinder nehmen täglich an digitalem Unterricht teil
In der Studie werden Eltern schulpflichtiger Kinder zu ihren Erfahrungen mit Home-Schooling während der Coronapandemie befragt.
Informatikbildung an deutschen Schulen weiterhin mangelhaft
Der Informatik-Monitor untersucht den Stand des Informatikunterrichts in Deutschland. Dieser ist nach wie vor unbefriedigend.
Informatikunterricht als Pflichtfach befürwortet
Eine Mehrheit der Eltern sieht in verbindlichem Informatikunterricht eine gute Vorbereitung ihrer Kinder auf die Arbeitswelt.
Internetsicherheit muss für alle zugänglich sein
Die Internetsicherheit verbessert sich in Deutschland. Allerdings werden unwissendere und überforderte Nutzerinnen und -nutzer weiter abgehängt.
JIM-Studie 2021: Jugendliche sind mit Online-Unterricht nicht zufrieden
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest untersucht den Medienumgang von Jugendlichen. Thema 2021 ist auch die Bewertung des digitalen Unterrichts.
Journalismus wird durch Algorithmen sozialer Plattformen stark beeinflusst
Die Studie der OBS untersucht den Konflikt zwischen Qualitätsjournalismus und den Algorithmen sozialer Plattformen.
Junge EuropäerInnen sehen negative Folgen durch den Einsatz von KI
Die europäische Jugend ist skeptisch gegenüber der Verwendung von künstlicher Intelligenz im Internet und durch ihre Regierungen.
KI als noch unausgeschöpfte Quelle für bessere Bildung
KI-Anwendungen finden vermehrt Einzug in den internationalen Schulalltag. In Deutschland besteht jedoch Aufholbedarf.
KI als positive Kraft für Privatleben, Arbeit und Bildung
Über 400 ExpertInnen schätzen den Wandel der Gesellschaft durch KI als Chance ein. Vorausgesetzt, sie wird richtig eingesetzt und kritisch beurteilt.
KIM-Studie 2020: Fernsehen ist die häufigste Freizeitbeschäftigung bei Kindern
Die Befragung untersucht den Medienumgang von Kindern. Befragt wurden über 1.200 Kinder zwischen sechs und 13 Jahren sowie deren HaupterzieherInnen in Deutschland.
Kinder und Jugendliche nutzen immer früher digitale Geräte
Der Branchenverband Bitkom untersucht in der Kinder- & Jugendstudie 2022 die Digitalisierung des Alltags von jüngeren Menschen.
Knapp ein Fünftel aller EuropäerInnen haben keinen privaten Internetzugang
Deutschland muss den privaten Internetzugang noch weiter ausbauen. Bei der Wahl des Internetanbieters spielen Umweltfragen europaweit kaum eine Rolle.
Lehrkräfte sind durch Corona und Homeschooling am Limit ihrer Kräfte
Lehrkräfte an digital schlecht ausgestatteten Schulen leiden besonders unter Stress und überschreiten die gesetzliche Höchstarbeitszeit.
Mangelhafte Digitalisierung an Schulen
Die Studie untersucht die Einstellungen der Deutschen zur Schulpolitik während der Coronapandemie und nimmt die Digitalisierung an Schulen in den Blick.
Männer weisen im Vergleich zu Frauen eine höhere Internetnutzung und einen höheren Digitalisierungsgrad auf
Geschlechterunterschiede bestehen auch im Bereich der Digitalisierung. Diese werden in der Studie untersucht und aufgezeigt.
Mediale Berichterstattung zu Algorithmen und künstlicher Intelligenz ist in Deutschland sehr einseitig
Die Studie der Bertelsmann Stiftung analysiert, welche Themen den medialen Diskurs zu Algorithmen und künstlicher Intelligenz in Deutschland dominieren.
Mehrheit junger Menschen ist problematischen Inhalten ausgesetzt
Die Studie untersucht, welchen problematischen Inhalten junge Menschen beim Nutzen von Messengerdiensten ausgesetzt sind.
Mitarbeiterinnen in der ITK-Branche in der Minderheit
Der Branchenverband Bitkom untersucht in seiner Studie den Anteil von Frauen in Unternehmen des ITK-Sektors. Große Unternehmen schneiden besser ab.
München an erster Stelle der deutschen Städte im Smart City Index
Der IMD Smart City Index wird im Jahr 2020 von Singapur, Helsinki, Zürich und Auckland angeführt. München erreicht die höchste deutsche Platzierung und belegt Platz 11.
Network Readiness Index 2019: Deutschland im weltweiten Vergleich auf Platz 8
Die Studie untersucht, wie gut verschiedene Länder Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen. Im Vergleich belegt Deutschland Platz 8.
Network Readiness Index 2020: Schweden weiterhin auf Platz 1
Wie bereits im Vorjahr erreicht Schweden den weltweit höchsten Network Readiness Index. Deutschland belegt im weltweiten Vergleich Platz 9.
Nutzung und Akzeptanz der Corona-Warn-App in der deutschen Bevölkerung
Die Studie untersucht die Einstellungen der Deutschen zur Corona-Warn-App. Viele glauben, dass die App bei der Pandemie-Bekämpfung nicht hilft.
Nutzung von digitalen Angeboten in der Medizin
Die Studie untersucht, wie sehr die Deutschen digitale Angebote in der Medizin nutzen. 26 % der Deutschen vereinbaren Arzttermine bereits online.
Online-Semester an Hochschulen führen zu mehr Belastung
Vor allem bei Dozierenden und Studierenden mit Kindern führen reine Onlinesemester zu einer stärkeren Belastung.
Präventionsmaßnahmen gegen Cybermobbing während der Pandemie abgenommen
Die Studie untersucht die Entwicklung von Cybermobbing im Zuge der pandemiebedingten Veränderungen des Schulalltags.
Qualität von Homeschooling während der Coronapandemie: SchülerInnen bekommen häufig kein Feedback
Die Studie untersucht die Qualität von Homeschooling während der Coronapandemie in Deutschland. Hierzu werden Eltern schulpflichtiger Kinder befragt.
Schulische Vorbereitung auf digitale Arbeitswelt unzureichend
Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen bemängelnd die unzureichende Vermittlung digitaler Kompetenzen in Schule und Ausbildung.
Smart Speaker werden immer beliebter
Der ARD-Forschungsdienst gibt einen Überblick über verschiedene Studien zu Smart Speakern. Viele haben diese schon einmal genutzt.
Smarte Haushaltsgeräte auf dem Vormarsch
Die Studie untersucht wie viele Personen in Deutschland ein smartes Haushaltsgerät besitzen und was bei der Kaufentscheidung im Fordergrund steht.
Social-Media-Nutzung in Deutschland auf neuem Höchststand
Inzwischen nutzen 87 % der Menschen in Deutschland soziale Medien wie Facebook oder Instagram. Zu den am häufigsten besuchten Internetseiten zählen Google und Amazon.
Staat muss Vertrauen gewinnen für die Datennutzung
Die Studie untersucht anhand der Corona-Warn-App wie das Vertrauen der Bevölkerung in digitale Lösungen erhöht werden kann.
Starke politische Partizipation im Internet
Die Studie untersucht, welchen Einfluss digitale Medien auf das politische Handeln in Deutschland haben.
Starker Digitalisierungsschub an Hochschulen
Die Studie untersucht, wie sich die Coronapandemie auf die Digitalisierung deutscher Hochschulen ausgewirkt. Unter anderem richteten die meisten Hochschulen Kommunikationsplattformen ein.
Studie zu Einstellungen gegenüber technischem Wandel: gemischte Gefühle bei Deutschen
Die Mehrheit der Deutschen zeigt sich technikinteressiert. Dennoch stehen die Deutschen der Digitalisierung mit gemischten Gefühlen gegenüber.
Studie zur Digitalisierung der Schulbildung: SchülerInnen sehen Digitalisierung als Chance
Die Mehrheit der deutschen Schülerinnen und Schüler ist der Digitalisierung gegenüber positiv eingestellt. Schulen haben jedoch noch Aufholbedarf.
Technische Rahmenbedingungen für eine digitale Lehre an Schulen weiterhin mangelhaft
Auch im zweiten Jahr der Coronapandemie fehlt es dem Lehrpersonal an notwendigen technischen wie legalen Rahmenbedingungen für die digitale Lehre.
Über zwei Drittel der Deutschen ist mit Digitalpolitik unzufrieden
Der eco-Verband untersucht die Haltung der deutschen Bevölkerung und ausgewählter IT-Expertinnen und -Experten zu zentralen Themen der Digitalpolitik.
Untersuchung der Wahrnehmung von Digitalisierung und ihren Auswirkungen durch die Menschen in Deutschland
Die Studie untersucht, wie die Deutschen die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen in vielen Bereichen wahrnehmen.
Untersuchung zur Wahrnehmung und Akzeptanz der Digitalisierung in Europa
Der Technikradar untersucht die Wahrnehmung und Akzeptanz der Digitalisierung in Europa. Der Vergleich zeigt Unterschiede zwischen den Ländern.
Vereinheitlichung von digitalen Lernplattformen für deutsche Schulen nicht zu erwarten
Die Bundesländer und Kommunen haben überwiegend eigenständige digitale Lernplattformen entwickelt.
Vergleich von 141 Ländern im Cisco Digital Readiness Index 2019: Deutschland sinkt von Platz 6 auf Platz 14
Der Cisco Digital Readiness Index vergleicht den digitalen Reifegrad verschiedener Länder. 2019 belegt Deutschland Platz 14 von 141 Ländern.
Viele Internetseiten in der EU nutzen unfaire Methoden der Beeinflussung
In ihrer 2022 veröffentlichten Studie untersucht die Europäische Kommission, wie häufig und wie erfolgreich Internetseiten in Europa so genannte Dark Patterns einsetzen.
Vier von fünf SchülerInnen haben durch Digitallehre Lernrückstand
Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulformen haben durch die Digitallehre und den Wechselunterricht Nachholbedarf.
Weltweite Internetfreiheit nimmt weiter ab
Die Studie untersucht, wie frei und zugänglich das Internet und digitale Medien in verschiedenen Ländern sind.
Wissen und Einstellung gegenüber Algorithmen: Deutsche eher skeptisch
Die Studie untersucht, was die Bevölkerung verschiedener Länder über Algorithmen weiß und denkt. Die Deutschen erweisen sich dabei als skeptisch.
Wissen und Einstellung gegenüber Algorithmen: Nur 10 Prozent der Deutschen wissen wie Algorithmen funktionieren
Die Studie untersucht Einstellungen zu und Wissen über Algorithmen. Mehr als die Hälfte der Befragten gibt an kaum etwas über Algorithmen zu wissen.