
Themenmonitor Künstliche Intelligenz
Diese Querschnittstechnologie betrifft immer mehr Bereiche des Lebens, da ihre Anwendungsfelder sehr vielseitig sind. Studien dazu beleuchten u. a. Einsatzgebiete, Wissen, Akzeptanz sowie Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine bedeutende Querschnittstechnologie der Digitalisierung, die immer mehr Bereiche des Lebens betrifft. Sie beschäftigt sich mit technischen Lösungen für Probleme und Aufgaben, die Menschen im Moment in der Regel noch besser erledigen können. Bekannte Einsatzgebiete sind z. B. die Mustererkennung in Daten oder das autonome Fahren. Untersuchungen zum Bereich KI sind vielfältig und reichen von Einsatzgebieten, Wissen und Akzeptanz, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen über ethische Gesichtspunkte hin zu Regulierungsfragen.
Wie Studien zeigen, steht die Bevölkerung in Deutschland im internationalen Vergleich dem Einsatz von KI relativ skeptisch gegenüber. Auch belegen Untersuchungen, dass Wissen über KI in der Bevölkerung nicht breit verankert ist. Gleichzeitig aber befürchten viele Menschen in Deutschland, dass der deutsche Wirtschaftsstandort Gefahr laufe, im Bereich KI abgehängt zu werden. Beim autonomen Fahren z. B. nimmt die deutsche Automobilindustrie im Vergleich zu anderen Ländern keine Spitzenposition ein. Hemmnisse beim Einsatz von KI in der Wirtschaft sind v. a. die hohen Kosten, aber auch fehlende Kompetenzen. Die folgenden Beiträge bieten einen Überblick über relevante Studien zu diesem Themenbereich.
Fakten zum Thema

KI in Schulen weit verbreitet
In Europa nutzen Schülerinnen und Schüler KI bereits für schulische Aufgaben. Unterstützung erhalten sie dabei häufig von Mitschülerinnen und Mitschülern.

Chancenreiche Herausforderung: KI in Unternehmen
Die Einführung von KI in deutschen Unternehmen wird maßgeblich durch die Zusammenarbeit zwischen Management und Betriebsrat beeinflusst. Zwar ist diese häufig von Kooperation geprägt, doch in vielen Fällen entstehen auch…

Chancengerechtigkeit in der KI-Nutzung: Aufruf an Unternehmen Frauen mehr zu inkludieren
KI verschärft die Kluft zwischen Männern und Frauen im Arbeitsalltag. Frauen können die Chancen der KI zu wenig nutzen, da sie im beruflichen Kontext weniger Berührungspunkte haben.

Erkennen von Fake News bleibt schwierig
Die Befragten überschätzten oft ihre Fähigkeit zur Erkennung von Fake News, was aber im Gegensatz zur Art des Inhalts und der Quelle keinen Einfluss auf das Erkennen ebensolcher Falschnachrichten hat.

KI-Anbieter aus Deutschland sind gefragt
KI-Angebote aus Deutschland werden von deutschen Unternehmen gewünscht; auch KI-Anbieter aus den USA oder der EU werden begrüßt. Weniger nachgefragt werden Anbieter aus Indien und China.

Chatbots geben Falschinformationen zu Landtagswahlen
Chatbots eignen sich nicht als Informationsquelle für Wahlen, da sie häufig falsche Informationen geben und ihre Aussagen nicht ausreichend belegen.

KI-Einsatz nimmt in allen Wirtschaftsbereichen zu
Je nach Branche wird KI unterschiedlich stark in Unternehmensprozesse eingebunden. Weitverbreitet ist der Einsatz unter anderem in der Werbung und Marktforschung.

KI in Startups trotz Hürden auf dem Vormarsch
Ein Großteil der deutschen Startups nutzt (generative) KI. Fehlende personelle und finanzielle Ressourcen gelten jedoch als Hürden für den Einsatz.

Nachholbedarf bei verantwortungsvollem Umgang mit KI weltweit
Internationale Zusammenarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement ist notwendig um eine verantwortungsvolle KI-Entwicklung und Nutzung sicherzustellen.

Generative KI in Deutschland als Innovationstreiber
Unternehmen in Deutschland setzen zunehmend auf eigene KI-Lösungen. Insbesondere in Großstädten wie Berlin und München ist die Nachfrage groß.

KI-Systeme in der Bildung: Schülerinnen und Schüler sind den Schulen voraus
Schülerinnen und Schüler sehen in der Nutzung von KI-Systemen große Chancen, befürchten aber Schwierigkeiten bei der Leistungsbewertung. Der generelle Umgang mit KI-System an Schulen ist vielfach noch nicht geregelt.

Veränderungen durch generative KI: Industrienationen stärker betroffen
Der Einfluss von generativer KI auf den Arbeitsmarkt wird wahrscheinlich weniger destruktiv als in der Öffentlichkeit vermutet wird. Viel eher wird KI Arbeit ergänzen und die Quantität und Qualität von Arbeitsaufgaben ändern.

Einfluss von KI auf den deutschen Arbeitsmarkt
Der deutsche Arbeitsalltag wird durch Software und KI nachhaltig verändert. Bei Hochqualifizierten ist dies auf KI-Anwendungen zurückzuführen, bei niedrig oder mittelqualifizierten stärker auf Softwareeinsatz.

KI: Schlüsseltechnologie der deutschen Wirtschaft
KI-Kenntnisse werden in der deutschen Wirtschaft besonders nachgefragt. Je nach Region stehen dabei andere Kenntnisse im Vordergrund.

Verbreitung und Akzeptanz generativer KI in Deutschland und an deutschen Arbeitsplätzen
Generative künstliche Intelligenz gewinnt in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Die Studie untersucht den Einsatz, die Wahrnehmung und die Bedenken gegenüber generativer KI.

Digitaler Wandel schreitet trotz Krise weiter fort
Die Digitalisierung schreitet je nach Branche unterschiedlich stark voran. Der Einsatz von KI in Unternehmen nimmt zu.

Einfluss von KI auf Arbeitsmarkt noch gering
Der Einfluss von KI ist aktuell verhältnismäßig gering, wird aber in Zukunft stärker zunehmen. Das Reduzieren der Risiken seitens der KI stellt eine Herausforderung für die Politik dar.

KI-Startups in Deutschland
Die Studie identifiziert eine deutliche Zunahme von KI-Startups im Jahr 2023. Die meisten der KI-Startups befinden sich in Berlin und Bayern.

ChatGPT in deutschen Unternehmen
Unternehmen des IKT-Sektors, im Forschungsbereich und in der Medienkommunikation stehen einer Nutzung von ChatGPT besonders aufgeschlossen gegenüber.

Produktivitätssteigerungen durch generative KI
Die Automatisierung von Routinetätigkeiten durch generative KI führt zukünftig zu großen Produktivitätssteigerungen im Dienstleistungs- und Informationssektor.

Generative KI weckt großes Interesse bei deutschen Unternehmen
Das Interesse an generativen KI-Systemen wie ChatGPT in der Wirtschaft wächst. Die Folgen für den Arbeitsmarkt bleiben jedoch unklar.

Mangelnde Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Anwendungen
Die Entwicklung von nachvollziehbarer und erklärbarer KI erfordert konkrete Anreize für die Entwicklung transparenterer Systeme.

Geringes Vertrauen in Staat bei KI-Regulierung
Die Sorge vor KI-Risiken ist über Partei- und Altersgrenzen hinweg groß, das Vertrauen in die Politik diese angemessen zu regulieren gering.

KI-Trends zeigen Bedeutungszunahme
Der jährlich erscheinende AI Index Report untersucht und dokumentiert die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends in Bezug auf KI.

Hohe Erwartungen an KI
Eine große Mehrheit der Bevölkerung sieht in KI überwiegend Chancen – für die deutsche Wirtschaft, sowie für sie persönlich.

Deutsche Bevölkerung und KI: Kompetenzen und Einstellung
Menschen in Deutschland schätzen ihre KI-Kompetenz oft kritisch ein. Die Einschätzung ist abhängig von Bildungskontexten und den sozialen Hintergründen.

Deutsche wünschen sich mehr Informationen zu KI
Die Studie untersucht, wie Deutsche KI gegenüberstehen. Viele fühlen sich dabei nicht gut genug über KI informiert.

Nachholbedarf beim Einsatz künstlicher Intelligenz in Unternehmen
Die Studie untersucht, wie Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz wahrnehmen und wie und ob Künstliche Intelligenz in Unternehmen Anwendung findet.

Altersdiskriminierung noch großes Problem von KI
Beim Einsatz von KI im Gesundheitswesen kommt es oftmals zu Altersdiskriminierung. Es muss daher stärker auf individuelle Bedürfnisse im Alter eingegangen werden.
Der KI-Markt wächst und mit ihm der Bedarf nach Regulierung
Vielfältige Ansätze für nachhaltige und funktionierende KI-Systeme existieren bereits, doch noch fehlt es an der praktischen Umsetzung.
Einsatz von KI findet immer größere Akzeptanz
Mit dem zunehmenden Wissen über künstliche Intelligenz in der deutschen Bevölkerung steigt auch die Akzeptanz, selbst in sensiblen Bereichen wie der Gesichtserkennung.
Große Skepsis gegenüber KI in Bewerbungsverfahren
Die Mehrheit befürchtet einen persönlichen Nachteil beim Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bewerbungsverfahren. Insgesamt wird den Entscheidungen von KI nicht getraut.
Forschung zur nachhaltigen KI steht noch am Anfang
Eine Studie von acatech untersucht nachhaltige Geschäftsmodelle mit künstlicher Intelligenz. Erfolge hängen an einer höheren Effizienz von KI-Systemen.
Einsatz von KI im Einzelhandel nimmt zu
Für Einzelhandelsunternehmen stellt das Zusammenspiel aus Online- und Offline-Geschäften im Zuge der Digitalisierung vor große Herausforderungen.
Überlebensrate von KI-Start-ups überdurchschnittlich hoch
Die Studie des BMWK untersucht die Entwicklung von KI-Start-ups in Deutschland. Neben einer hohen Überlebensrate fällt vor allem der Schwerpunkt auf IT-Dienstleistungen auf.
KI-Systeme werden immer billiger und leistungsfähiger
Der AI Index Report der Stanford Universität untersucht jährlich die relevanten ökonomischen und politischen Entwicklungen zum Thema künstliche Intelligenz.
Nutzen von KI für gemeinwohlorientierte Unternehmen
Die Studie des Alexander von Humboldt Instituts für die vernetzte Gesellschaft untersucht Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz in gemeinwohlorientierten Unternehmen.
Deutschland im Bereich Künstliche Intelligenz nur bedingt wettbewerbsfähig
Der wettbewerbsfähige Einsatz und die Entwicklung von KI in Deutschland erfordern eine wesentliche Verbesserung der Rahmenbedingungen.
KI sehr nützlich für diplomatische Verhandlungen
Die Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik untersucht den Mehrwert von künstlicher Intelligenz bei diplomatischen Verhandlungen.
KI-Potenziale beim Umweltschutz weitgehend ungenutzt
KI wird von kleinen Unternehmen bisher kaum zur Ressourcenschonung eingesetzt, sondern überwiegend, um Qualität der Produkte zu steigern. Es fehlt an Fachpersonal.
Studie zu Bekanntheit und Akzeptanz von künstlicher Intelligenz: Das Wissen nimmt zu
Die Studie geht der Bekanntheit, der Nutzung und der Akzeptanz von KI in verschiedenen Lebensbereichen nach. Die Bekanntheit hat deutlich zugenommen.
Automatisierung der Öffentlichkeit nimmt zu – meistens zulasten der Bevölkerung
Die Automatisierung wichtiger Entscheidungen des öffentlichen Lebens nahm innerhalb eines Jahres stark zu. Dabei sind auch viele kritische Entwicklungen zu verzeichnen.
KI im Kampf gegen die Klimakrise
Die Studie entwickelt Handlungsempfehlungen wie KI im Kampf gegen den Klimawandel eingesetzt werden kann.
Großteil der KI-Doktoranden geht in die Industrie
Die Studie untersucht die aktuellen Entwicklungen im Bereich der KI in den USA.
Weniger Vorbehalte gegen den Einsatz von KI
Unternehmen in Deutschland stehen dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zunehmend positiver gegenüber.
Künstliche Intelligenz in deutschen Unternehmen auf dem Vormarsch
Die deutsche Wirtschaft ist der Motor für den Einsatz und Ausbau von KI. Das gesellschaftliche Interesse flaut in der Pandemie etwas ab.
KI-Anwendungen im öffentlichen Dienst fehlt oftmals Praxisbezug
Neben einem stärkeren Praxisbezug fehlt eine konsequente Evaluierung von KI-Projekten im öffentlichen Dienst, um KI-Anwendungen anwenderfreundlicher zu gestalten.
Mediale Berichterstattung zu Algorithmen und künstlicher Intelligenz ist in Deutschland sehr einseitig
Die Studie der Bertelsmann Stiftung analysiert, welche Themen den medialen Diskurs zu Algorithmen und künstlicher Intelligenz in Deutschland dominieren.
Junge Europäer:innen sehen negative Folgen durch den Einsatz von KI
Die europäische Jugend ist skeptisch gegenüber der Verwendung von künstlicher Intelligenz im Internet und durch ihre Regierungen.
KI als noch unausgeschöpfte Quelle für bessere Bildung
KI-Anwendungen finden vermehrt Einzug in den internationalen Schulalltag. In Deutschland besteht jedoch Aufholbedarf.
Automatisierung und KI werden weltweit sehr unterschiedlich bewertet
Die zunehmende Automatisierung wird von asiatischen KonsumentInnen positiver bewertet als von europäischen. Chancen und Risiken von KI halten sich die Waage.
Forschung zu erklärbarer KI steckt noch in den Kinderschuhen
Die Studie untersucht den aktuellen Einsatz von erklärbarer KI und identifiziert einen Nachholbedarf bei der Forschung zur erklärbaren KI.
KI als positive Kraft für Privatleben, Arbeit und Bildung
Über 400 ExpertInnen schätzen den Wandel der Gesellschaft durch KI als Chance ein. Vorausgesetzt, sie wird richtig eingesetzt und kritisch beurteilt.
Wissen und Einstellung gegenüber Algorithmen: Deutsche eher skeptisch
Die Studie untersucht, was die Bevölkerung verschiedener Länder über Algorithmen weiß und denkt. Die Deutschen erweisen sich dabei als skeptisch.
Akzeptanz von KI unterscheidet sich je nach Anwendungsfeld
Die Akzeptanz und Bewertung von KI ist abhängig von der Technikaffinität, der Zugehörigkeit zu einem Milieu und dem Geschlecht der Befragten.
Deutschland fällt bei der Bereitschaft und Förderung des autonomen Fahrens auf Platz 14 im Vergleich von 30 Ländern
Die Studie vergleicht die Voraussetzungen für autonomes Fahren in verschiedenen Ländern. Deutschland rangiert dabei auf Platz 14 von 30 Ländern.
Umfrage zum Einsatz von KI in deutschen Unternehmen: Viele Stellen im Bereich KI bleiben unbesetzt
Die Studie untersucht den Einsatz von künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen. Hierbei gibt es große branchenspezifische Unterschiede.
Unternehmensbefragung zum Thema Akzeptanz und Einsatz von künstlicher Intelligenz
Die Studie untersucht anhand einer repräsentativen Telefonbefragung die Akzeptanz und den Einsatz von KI in Unternehmen.
ExpertInnenmeinungen zum Einfluss von künstlicher Intelligenz auf Leben, Arbeit und Bildung
In der Studie bewerten Expertinnen und Experten aus Digitalisierung und Technologie Thesen zu dem Einsatz von KI-Technologien in zentralen Lebensbereichen.
Bosch KI-Zukunftskompass 2020: Mehrheit wünscht sich einen vermehrten Einsatz von industrieller KI
Die Studie untersucht die Auswirkungen von KI. Skeptiker sorgen sich um Überwachung, mangelnde Emotion, fehlenden Datenschutz und Kontrollverlust.
KI schafft zusätzliche Arbeitsplätze
Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, sind nicht nur innovativer. Sie erreichen außerdem höhere Gewinne und schaffen zusätzlich Arbeitsplätze.
KI kann Arbeitsqualität verbessern
Die Studie analysiert bisherige Erfahrungen mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz. Hierfür werden Fallbeispiele aus der Arbeitswelt herangezogen.
Hohes Bewusstsein über Einsatz von KI im Internet
Das Max-Planck-Institut untersucht, welches Bewusstsein deutsche InternetnutzerInnen vom Einfluss von Algorithmen auf Onlineplattformen haben.
Kein tieferes Verständnis von KI bei InternetnutzerInnen in Deutschland
Die Studie gibt Einblicke in Einschätzungen und Meinungen der erwachsenen InternetnutzerInnen in Deutschland zu künstlicher Intelligenz.
Automatisierte Entscheidungsfindungen haben großen Einfluss auf gesellschaftspolitische Themen
Der „Atlas der Automatisierung“ untersucht die Automatisierung von Entscheidungen durch Algorithmen, die besonders gefährdeten Menschen in Deutschland schaden, aber auch helfen.
Deutschland belegt bei Studie zu Voraussetzungen autonomer Fahrzeuge Platz 8 im Vergleich von 25 Ländern
Die Studie untersucht die Voraussetzungen für autonome Fahrzeuge in 25 Ländern. Deutschland liegt im Ländervergleich auf Platz 8.
Einsatz von KI in der Automobilindustrie: Deutschland auf Platz 3 im Achtländervergleich
Die Studie untersucht den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf etablierte Unternehmen der Automobilindustrie in verschiedenen Ländern.
Untersuchung zu Einsatz von und Einschätzungen über künstliche Intelligenz bei Unternehmen
Die Studie untersucht den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Nur eine Minderheit setzt künstliche Intelligenz bereits ein.
Künstliche Intelligenz und Mitbestimmung aus Sicht von ArbeitnehmervertreterInnen
Die Studie untersucht die Verbreitung von KI in Unternehmen sowie deren Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Arbeitsplätze.
Status quo mittelständischer deutscher Unternehmen: Der Digitalisierungsgrad steigt weiter an
Die Studie ermittelt befragungsbasiert den digitalen Status quo mittelständischer deutscher Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Einsatzpotenziale und Hemmnisse für die Einführung digitaler Assistenzsysteme im produzierenden Gewerbe
Die Studie untersucht die Einsatzpotenziale digitaler Assistenzsysteme. Hierzu werden Personen aus Unternehmen des produzierenden Gewerbes befragt.
Analyse und Bewertung der deutschen Strategie zur Förderung von künstlicher Intelligenz
Die Studie analysiert die deutsche Strategie zur Förderung von künstlicher Intelligenz und schlägt entsprechende Handlungsempfehlungen vor.
Wissen und Einstellung gegenüber Algorithmen: Nur 10 Prozent der Deutschen wissen wie Algorithmen funktionieren
Die Studie untersucht Einstellungen zu und Wissen über Algorithmen. Mehr als die Hälfte der Befragten gibt an kaum etwas über Algorithmen zu wissen.
Untersuchung zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen
Der Report analysiert die Nutzung künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Der Anteil deutscher Unternehmen, die bereits KI einsetzen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt und liegt aktuell bei 5 %.