Prof. Dr. Dirk Heckmann

Mitglied im bidt-Direktorium | Lehrstuhlinhaber für Recht und Sicherheit der Digitalisierung, Technische Universität München

Dirk Heckmann ist Mitglied im Direktorium des bidt. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der TU München. Seit mittlerweile 25 Jahren liegt der Schwerpunkt seiner interdisziplinären Forschung in den Bereichen Digitale Bildung, Digitale Verwaltung und Digitalisierung im Gesundheitswesen. Der im Nebenamt als Verfassungsrichter am Bayerischen Verfassungsgerichtshof tätige Staatsrechtler berät regelmäßig Parlamente und Regierungen, u. a. als Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung oder als Sachverständiger des Nationalen IT-Gipfels (Digitalgipfels) der Bundeskanzlerin. Aus seiner Feder stammt das deutsche Standardwerk zum Recht der Digitalisierung, der juris Praxiskommentar Internetrecht, den er seit der 7. Auflage 2021 gemeinsam mit Anne Paschke (TU Braunschweig) herausgibt. 2020 gründete er das TUM Center for Digital Public Services, um gemeinwohlorientierte Digitalisierung rechtssicher zu gestalten.

Publikationen

  • Doseva, Steliyana; Schillmöller, Jan; Schmid-Petri, Hannah; Heckmann, Dirk (2023)

    „Hate Speech“ – ein interdisziplinärer Begriff?

    Eine kommunikations- und rechtswissenschaftliche Betrachtung des Hate Speech-Begriffs

    Zeitschriftenaufsatz
    Projekt: ReDiKo
  • Doseva, Steliyana; Carathanassis, Fay; Schmid-Petri, Hannah; Heckmann, Dirk (2024)

    Beleidigungen auf Social Media

    Wie betroffen sind Nutzerinnen und Nutzer auf Social Media und wie wehren sie sich?

    Buch (Monographie)
    https://www.bidt.digital/publikation/beleidigungen-auf-social-media-wie-betroffen-sind-nutzerinnen-und-nutzer-auf-social-media-und-wie-wehren-sie-sich/
    Projekt: ReDiKo
  • Schillmöller, Jan; Doseva, Steliyana; Schmid-Petri, Hannah; Heckmann, Dirk (2022)

    Content ID vs. „Uploadfilterpflicht“ – Wahrnehmung und Bewertung von privaten und gesetzlich vorgesehenen Filtermaßnahmen

    Beitrag in ...
    ISBN: 9783848788200
    Projekt: ReDiKo
  • Gogoll, Jan; Heckmann, Dirk; Pretschner, Alexander (2023)

    Endlich neue Prüfungen dank ChatGPT!

    Zeitungsartikel
    Projekt: EDAP
  • Schmid-Petri, Hannah; Doseva, Steliyana; Schillmöller, Jan; Heckmann, Dirk (2023)

    Interdisziplinäre Forschung als möglicher Impulsgeber für eine evidenzbasierte Regulierung – Programmatische Überlegungen am Beispiel des Urheberrechts im digitalen Zeitalter

    Zeitschriftenaufsatz
    Projekt: ReDiKo
  • Schmid-Petri, Hannah; Heckmann, Dirk; Doseva, Steliyana; Schillmöller, Jan (2023)

    Stellungnahme zum geplanten Gesetz gegen digitale Gewalt

    Graue Literatur / Bericht / Report
    https://www.bidt.digital/wp-content/uploads/sites/2/2023/05/Stellungnahme_bidt_digitaleGewalt.pdf
    Projekt: ReDiKo
  • Doseva, Steliyana; Schmid-Petri, Hannah; Schillmöller, Jan; Heckmann, Dirk (2022)

    Uploaders‘ perceptions of the German implementation of the EU copyright reform and their preferences for copyright regulation

    Zeitschriftenaufsatz
    Projekt: ReDiKo
  • Schillmöller, Jan; Doseva, Steliyana; Schmid-Petri, Hannah; Heckmann, Dirk (2021)

    Urheberrecht im digitalen Zeitalter – Gesetzgebung im Interessenkonflikt

    Graue Literatur / Bericht / Report
    Projekt: ReDiKo
  • Doseva, Steliyana; Carathanassis, Fay; Schmid-Petri, Hannah; Heckmann, Dirk (2024)

    Beleidigungen auf Social Media

    Wie betroffen sind Nutzerinnen und Nutzer auf Social Media und wie wehren sie sich?

    Buch (Monographie)
    https://www.bidt.digital/publikation/beleidigungen-auf-social-media-wie-betroffen-sind-nutzerinnen-und-nutzer-auf-social-media-und-wie-wehren-sie-sich/
    Projekt: ReDiKo
  • Doseva, Steliyana; Schillmöller, Jan; Schmid-Petri, Hannah; Heckmann, Dirk (2023)

    „Hate Speech“ – ein interdisziplinärer Begriff?

    Eine kommunikations- und rechtswissenschaftliche Betrachtung des Hate Speech-Begriffs

    Zeitschriftenaufsatz
    Projekt: ReDiKo
  • Gogoll, Jan; Heckmann, Dirk; Pretschner, Alexander (2023)

    Endlich neue Prüfungen dank ChatGPT!

    Zeitungsartikel
    Projekt: EDAP
  • Schmid-Petri, Hannah; Heckmann, Dirk; Doseva, Steliyana; Schillmöller, Jan (2023)

    Stellungnahme zum geplanten Gesetz gegen digitale Gewalt

    Graue Literatur / Bericht / Report
    https://www.bidt.digital/wp-content/uploads/sites/2/2023/05/Stellungnahme_bidt_digitaleGewalt.pdf
    Projekt: ReDiKo
  • Schmid-Petri, Hannah; Doseva, Steliyana; Schillmöller, Jan; Heckmann, Dirk (2023)

    Interdisziplinäre Forschung als möglicher Impulsgeber für eine evidenzbasierte Regulierung – Programmatische Überlegungen am Beispiel des Urheberrechts im digitalen Zeitalter

    Zeitschriftenaufsatz
    Projekt: ReDiKo
  • Schillmöller, Jan; Doseva, Steliyana; Schmid-Petri, Hannah; Heckmann, Dirk (2022)

    Content ID vs. „Uploadfilterpflicht“ – Wahrnehmung und Bewertung von privaten und gesetzlich vorgesehenen Filtermaßnahmen

    Beitrag in ...
    ISBN: 9783848788200
    Projekt: ReDiKo
  • Doseva, Steliyana; Schmid-Petri, Hannah; Schillmöller, Jan; Heckmann, Dirk (2022)

    Uploaders‘ perceptions of the German implementation of the EU copyright reform and their preferences for copyright regulation

    Zeitschriftenaufsatz
    Projekt: ReDiKo
  • Schillmöller, Jan; Doseva, Steliyana; Schmid-Petri, Hannah; Heckmann, Dirk (2021)

    Urheberrecht im digitalen Zeitalter – Gesetzgebung im Interessenkonflikt

    Graue Literatur / Bericht / Report
    Projekt: ReDiKo