Thema: Digitale Gesellschaft
Wie gelingt die digitale Transformation der Gesellschaft? Ob Stand der Digitalisierung in Deutschland oder die Frage zum Nutzen für das Gemeinwohl: Der gesellschaftliche Wandel braucht einen Dialog, der die Wissensvermittlung in den Vordergrund stellt.

FAZ-Gastbeitrag über die Bedeutung sozialer Medien für die Meinungsfreiheit
Welche Rolle spielen soziale Medien für einen vernunftgeleiteten Diskurs in einer aufgeklärten Demokratie? Diese Frage erörtern Thomas Hess, Julian Nida-Rümelin, Jan Schillmöller und Andreas Wenninger in ihrem FAZ-Gastbeitrag.

vhs.wissen live | Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig?
Im Rahmen der Onlinereihe vhs.wissen live hält Prof. Dr. Ute Schmid einen Vortrag mit dem Titel „Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig?“.

bidt meets re:publica
Unsere Forschenden sind dieses Jahr auf der re:publica mit Talks und Panels rund um Digitalisierung vertreten. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht 2025 unter dem Motto „Generation XYZ“.

Die richtigen Fragen stellen: Tipps für bessere KI-Antworten
Wie lassen sich mit den richtigen Prompts bessere Ergebnisse erzielen? Der Beitrag gibt einen Überblick über zentrale Begriffe, Strategien und Anwendungsbeispiele rund um generative KI und sprachbasierte Modelle.

Julian Nida-Rümelin in Bayern 2-Diskussion über den Umgang mit digitaler Transformation und KI
Professor Julian Nida-Rümelin diskutierte im Bayern2-Podcast „Echt und ehrlich! Reden übers Leben“ mit Systemingenieurin Jasvin Bhasin darüber, welche Fähigkeiten wir jetzt für eine lebendige Zukunft brauchen.

Effektivität generativer KI-Tutoren in der Hochschullehre (AIEffectiveness)
Das Projekt begleitet die Einführung und den Einsatz des generativen KI-Tools „OneTutor“ an bayerischen Hochschulen, um dessen Einfluss auf das Lernverhalten und den Lernerfolg von Studierenden zu untersuchen. Durch quantitative…