Thema: Digitale Gesellschaft
Wie gelingt die digitale Transformation der Gesellschaft? Ob Stand der Digitalisierung in Deutschland oder die Frage zum Nutzen für das Gemeinwohl: Der gesellschaftliche Wandel braucht einen Dialog, der die Wissensvermittlung in den Vordergrund stellt.

Digitaler Humanismus
Klaus Staudacher referiert im Rahmen der Ringvorlesung „KI & Ethik“ zum Thema „Digitaler Humanismus“.

Was bedeutet ChatGPT? Chancen und Herausforderungen für uns alle
Prof. Dr. Alexander Pretschner referiert in seinem Vortrag über die Bedeutung von ChatGPT für die Gesellschaft und zeigt Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Bereichen auf.
Gendergap der digitalen Kompetenzen
Im Vergleich schätzen Frauen ihre digitalen Kompetenzen niedriger ein als Männer, insbesondere bei IT-sicherheitsrelevanten Themen. Gleichzeitig zeigen sie stärkeren Lernwillen ihre Kompetenzen weiter auszubauen.
Verbreitung und Akzeptanz generativer KI in Deutschland und an deutschen Arbeitsplätzen
Generative künstliche Intelligenz gewinnt in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Die Studie untersucht den Einsatz, die Wahrnehmung und die Bedenken gegenüber generativer KI.