Thema: Digitale Gesellschaft
Wie gelingt die digitale Transformation der Gesellschaft? Ob Stand der Digitalisierung in Deutschland oder die Frage zum Nutzen für das Gemeinwohl: Der gesellschaftliche Wandel braucht einen Dialog, der die Wissensvermittlung in den Vordergrund stellt.

„Mit eXtended Reality ergeben sich in der Medizin völlig neue Therapieansätze“
Professorin Carolin Wienrich beleuchtet im Interview die Einsatzmöglichkeiten von eXtended Reality in Verwaltung, Medizin und Justiz gefragt.

ChatGPT und der Einfluss auf das moralische Urteilsvermögen
In einer Studie untersuchen Sebastian Krügel, Andreas Ostermaier und Matthias Uhl, wie Ratschläge von ChatGPT das moralische Urteilsvermögen von Nutzer:innen beinflussen.
Schulische Vorbereitung auf digitale Arbeitswelt unzureichend
Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen bemängelnd die unzureichende Vermittlung digitaler Kompetenzen in Schule und Ausbildung.
KI-Trends zeigen Bedeutungszunahme
Der jährlich erscheinende AI Index Report untersucht und dokumentiert die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends in Bezug auf KI.
Hohe Erwartungen an KI
Eine große Mehrheit der Bevölkerung sieht in KI überwiegend Chancen – für die deutsche Wirtschaft, sowie für sie persönlich.
Informatikunterricht als Pflichtfach befürwortet
Eine Mehrheit der Eltern sieht in verbindlichem Informatikunterricht eine gute Vorbereitung ihrer Kinder auf die Arbeitswelt.

DigiMeet 2023 | Diversity in digital transformation
The bidt, CAIS and Weizenbaum-Institute invite doctoral researchers to present their work at the newly established joint Digitalisation Research and Network Meeting – DigiMeet.
Digitale Spaltung nimmt zu
Personen, die über höhere digitale Kompetenzen verfügen, weisen auch eine höhere Resilienz und Anpassungsfähigkeit in Bezug auf die Digitalisierung auf.

„Eine Art Organspendeausweis für die Datennutzung kann Innovationen in der Medizintechnik erleichtern“
Vor über 30 Jahren hat Stefan Vilsmeier das Unternehmen Brainlab gegründet. Ein Interview über Datennutzung für lebensrettende Medizintechnik.

Workshop: „Was ist Software?“
Was ist eigentlich Software, wie wird sie hergestellt und was hat sie mit Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen zu tun? Im Workshop werden zentrale Begriffe und Vorgänge erklärt.