Thema: Digitale Gesellschaft
Wie gelingt die digitale Transformation der Gesellschaft? Ob Stand der Digitalisierung in Deutschland oder die Frage zum Nutzen für das Gemeinwohl: Der gesellschaftliche Wandel braucht einen Dialog, der die Wissensvermittlung in den Vordergrund stellt.
Neue Studie: Digitale Gewalt schreckt Menschen ab, politische Verantwortung zu übernehmen
„Angegriffen & alleingelassen” – eine neue Studie von HateAid und TUM zeigt: Die Mehrheit der befragten politisch engagierten Menschen hat schon digitale Gewalt erlebt. Schutzmaßnahmen sind dringend notwendig.
KI im Journalismus: Der Einfluss generativer KI auf Objektivität und Dialogbereitschaft in der Debatte um Klimaschutz (KI-JOURNALISMUS)
Das Projekt erforscht, wie KI im Klimaschutz dazu beitragen kann, die Annahmebereitschaft von Botschaften zu erhöhen und die sachliche Auseinandersetzung mit Gegenargumenten zu befördern.
Algorithmische Darstellungsverzerrungen aus Userperspektive: Bewertung, Auswirkungen, Interventionen (ADUBAI)
Die mit generativer KI erstellten Texte und Bilder stellen Frauen und Minderheiten oft unausgewogen dar. Ziel des Projekts ist es, dieses Phänomen, seine Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen besser zu verstehen.
Selbstreguliert und kompetent mit generativer KI interagieren. Diagnostik und Förderung (SekoKI)
Das Projekt untersucht aus Perspektive selbstregulierten Lernens, über welche Kompetenzen Studierende für die Interaktion mit generativer KI verfügen und wie sie diese nutzen.
Wie Desinformationen in Europa bekämpft werden kann
Faktenchecks und Medienkompetenzen müssen, in einer Welt in den Desinformationen immer mehr zunehmen, stärker gefördert werden.
Zivilgesellschaftliche Organisationen sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind…
Medienmisstrauen und Unsicherheit in Deutschland und den USA
In Deutschland und den USA sehen viele Desinformation als Gefahr für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Medienmisstrauen und die sozialen Medien verstärken Unsicherheit und Polarisierung.
Deutsche Haushalte werden immer smarter
In deutschen Haushalten kommen immer häufiger Smart-Home-Technologien zum Einsatz, besonders bei den Themen Energie und Klima.
Autoritäre KI: Wie große Sprachmodelle (LLMs) an Russlands Propaganda angepasst werden (AI-PROP)
Das Projekt untersucht zwei Forschungsfragen: Wie und mit welchen Konsequenzen werden LLMs unter strenger Aufsicht und Zensur im heutigen Russland entwickelt? Welche Auswirkungen haben autoritäre Daten, wenn sie in demokratische…
Generative Künstliche Intelligenz im Wahlkampf: Anwendungen, Präferenzen und Vertrauen (AI Wahlkampf)
Das Projekt untersucht, wie deutsche Parteien generative KI nutzen, deren Einfluss auf Wahlkampagnen und auf das Vertrauen der Öffentlichkeit.
Mehrheit sieht Deutschland bei Verwaltungsdigitalisierung als Nachzügler
Mehrheit der deutschen Bevölkerung hat noch keine Verwaltungsangelegenheiten digital abgewickelt, da passende Angebote fehlen.