Thema: Digitale Öffentlichkeit
Digitale Medien, Fake News, Meinungsmacht – nie zuvor gab es Zugang zu so vielen Informationen. Wie lassen sich öffentlicher Diskurs, politische Koordination und Partizipation gestalten? Welche Spielregeln braucht eine digitale Öffentlichkeit?
Rechtsunsicherheit durch generative KI? Reformüberlegungen zur Förderung von Systemvertrauen an Hochschulen. Akademischer Rahmen fairer KI-Regulierung für Prüfungen (AFFAIRE)
Das Projekt setzt sich mit den Möglichkeiten eines Umgangs von Hochschulen mit KI in Prüfungssituationen sowie zur Vorbereitung von Studierenden auf eine digitale Arbeitswelt auseinander.
KI im Journalismus: Der Einfluss generativer KI auf Objektivität und Dialogbereitschaft in der Debatte um Klimaschutz (KI-JOURNALISMUS)
Das Projekt erforscht, wie KI im Klimaschutz dazu beitragen kann, die Annahmebereitschaft von Botschaften zu erhöhen und die sachliche Auseinandersetzung mit Gegenargumenten zu befördern.
Wie „menschlich“ muss Gerechtigkeit sein? Psychologische Determinanten von Vertrauen in Ko-Kreation mit generativer KI im Kontext Rechtssystem (Gerechte KI)
Das Projekt analysiert psychologische Prozesse, die Vertrauen in generative KI in rechtlichen Kontexten fördern oder hemmen, und untersucht dabei die Akzeptanz und Perspektiven verschiedener Akteurinnen und Akteure.
Wie Desinformationen in Europa bekämpft werden kann
Faktenchecks und Medienkompetenzen müssen, in einer Welt in den Desinformationen immer mehr zunehmen, stärker gefördert werden.
Zivilgesellschaftliche Organisationen sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind…
Medienmisstrauen und Unsicherheit in Deutschland und den USA
In Deutschland und den USA sehen viele Desinformation als Gefahr für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Medienmisstrauen und die sozialen Medien verstärken Unsicherheit und Polarisierung.
Autoritäre KI: Wie große Sprachmodelle (LLMs) an Russlands Propaganda angepasst werden (AI-PROP)
Das Projekt untersucht zwei Forschungsfragen: Wie und mit welchen Konsequenzen werden LLMs unter strenger Aufsicht und Zensur im heutigen Russland entwickelt? Welche Auswirkungen haben autoritäre Daten, wenn sie in demokratische…
DigiSem Podcast
Am CAIS in Bochum diskutierten Doktoranden, Doktorandinnen und Postdocs beim Digitalisation Research Seminar (DigiSem) im Oktober zum Thema „digitale Freiheit”. In der englischsprachigen Podcastfolge werden die Konferenz…
Does social media literacy help to improve mood and body image?
Many experts agree that social media can negatively affect mental health. An interdisciplinary Working Group explored the impact of social media literacy on users’ mood and body image and present their results.
Chatbots geben Falschinformationen zu Landtagswahlen
Chatbots eignen sich nicht als Informationsquelle für Wahlen, da sie häufig falsche Informationen geben und ihre Aussagen nicht ausreichend belegen.
Zivilcourage auf Social-Media-Plattformen
Wie verhalten sich Bystander als Zeugen inzivilen Verhaltens im Netz? Ein Online-Experiment des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung liefert Antworten zu dieser Frage.