Thema: Digitale Öffentlichkeit

Digitale Medien, Fake News, Meinungsmacht – nie zuvor gab es Zugang zu so vielen Informationen. Wie lassen sich öffentlicher Diskurs, politische Koordination und Partizipation gestalten? Welche Spielregeln braucht eine digitale Öffentlichkeit?

Podiumsdiskussion | Die Verteilung öffentlicher Güter – das Digitale als Lösung?

Wie kann Digitalisierung bei der Bereitstellung und gerechten Verteilung von öffentlichen Gütern helfen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich in den drei Bereichen der Gesundheitsversorgung, der Mobilität und des öffentlicher…

Digitalisierungsversprechen im Realitätscheck

Die Entzauberung der Digitalisierungsversprechen kann zu einem gezielteren Einsatz von digitalen Technologien führen.

AI-Talk by Yann LeCun: From Machine Learning to Autonomous Intelligence

Yann LeCun will propose a possible path towards autonomous intelligent agents, based on a new modular cognitive architecture and a somewhat new self-supervised training paradigm. The LMU AI Talk is part of the CAS Research…

Agile research organisations: oxymoron or reality?

Agile principles are a response to the evolving business landscape and a method for improving organisational performance. Implementing Agility in the research process and research organisations can be challenging. In this blog…

Metaverse

Im Metaverse tauchen Nutzerinnen und Nutzer in die virtuelle Welt mithilfe von Technologien wie AR oder VR vollständig ein (Immersion).

bidt Konferenz 2023: Digital kommunizieren – Digitales kommunizieren

Auf der zweitägigen Veranstaltung stellen wir aktuelle Ergebnisse aus den bidt-Forschungsprojekten vor und diskutieren diese mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

FAZ-Gastbeitrag über ChatGPT in Prüfungssituationen

In ihrem Gastbeitrag in der FAZ gehen Alexander Pretschner, Jan Gogoll und Dirk Heckmann der Frage nach, welchen Einfluss ChatGPT auf Prüfungen in Bildungseinrichtungen haben wird.