Thema: Digitale Öffentlichkeit

Digitale Medien, Fake News, Meinungsmacht – nie zuvor gab es Zugang zu so vielen Informationen. Wie lassen sich öffentlicher Diskurs, politische Koordination und Partizipation gestalten? Welche Spielregeln braucht eine digitale Öffentlichkeit?

bidt beim Festival der Zukunft

Unter dem Motto „Growing Up“ bringt das Festival der Zukunft Menschen zusammen, die Zukunft gestalten, darunter über 100 Vordenkerinnen und Vordenker aus Wissenschaft, Technologie, Start-ups, Kunst, Politik und Gesellschaft.

bidt_republica_2025_Artikelbild

Das bidt auf der re:publica und der TINCON

Mit Vorträgen und Panels zu Desinformation, KI im Unterricht, digitalen Generationssilos, Toxic Entertainment und dem politischen Umgang mit Authentizität waren Forschende des bidt auf der re:publica und TINCON vertreten.

ORF-Beitrag über Ute Schmids Beitrag bei der Digital Humanism Conference

ORF-Artikel über Ute Schmids Beitrag bei der Digital Humanism Conference

Warum benötigen wir einen menschenzentrierten Zugang zu Digitalisierung und KI? Dazu wird bidt-Direktorin Ute Schmid in einem neuen ORF-Artikel zitiert.

Hörbeiträge in Deutschlandfunk und FAZ über den KI-Assistenten OneTutor

Hörbeiträge in Deutschlandfunk und FAZ über den KI-Assistenten OneTutor

Welche Vor- und Nachteile bietet das KI-Assistenzsystem OneTutor für die Hochschullehre? Das ist Thema von gleich zwei aktuellen Podcastfolgen.

bidt Konferenz 2025: Echt?! Vertrauen im digitalen Wandel

Auf der zweitägigen Veranstaltung stellen wir aktuelle Ergebnisse aus den bidt-Forschungsprojekten vor und diskutieren diese mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

bidt-Forschungsprojekte in StarkesLandBayern über Vertrauen in KI

bidt-Forschungsschwerpunkt in Titelstory der Spiegel-Beilage zu Vertrauen in KI

Der neue bidt-Forschungsschwerpunkt „Mensch und generative KI: Trust in Co-Creation“ wird in der SPIEGEL-Beilage „StarkesLandBayern“ vom Mai 2025 vorgestellt.

bidt meets re:publica

Unsere Forschenden sind dieses Jahr auf der re:publica mit Talks und Panels rund um Digitalisierung vertreten. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht 2025 unter dem Motto „Generation XYZ“.

Die richtigen Fragen stellen: Tipps für bessere KI-Antworten

Die richtigen Fragen stellen: Tipps für bessere KI-Antworten

Wie lassen sich mit den richtigen Prompts bessere Ergebnisse erzielen? Der Beitrag gibt einen Überblick über zentrale Begriffe, Strategien und Anwendungsbeispiele rund um generative KI und sprachbasierte Modelle.

Julian Nida-Rümelin in Bayern2-Diskussion über Transformation und Zukunft

Julian Nida-Rümelin in Bayern 2-Diskussion über den Umgang mit digitaler Transformation und KI

Professor Julian Nida-Rümelin diskutierte im Bayern2-Podcast „Echt und ehrlich! Reden übers Leben“ mit Systemingenieurin Jasvin Bhasin darüber, welche Fähigkeiten wir jetzt für eine lebendige Zukunft brauchen.

Wir wollen verstehen, wo KI-Tutoren sinnvoll eingesetzt werden können

„Wir wollen verstehen, wo KI-Tutoren sinnvoll eingesetzt werden können“

Im Interview spricht Professor Alexander Pretschner über das KI-Assistenzsystem OneTutor und welche Forschungsfragen sich für die Begleitforschung ergeben.