Thema: Digitale Öffentlichkeit
Digitale Medien, Fake News, Meinungsmacht – nie zuvor gab es Zugang zu so vielen Informationen. Wie lassen sich öffentlicher Diskurs, politische Koordination und Partizipation gestalten? Welche Spielregeln braucht eine digitale Öffentlichkeit?

Julian Nida-Rümelin in Bayern 2-Diskussion über den Umgang mit digitaler Transformation und KI
Professor Julian Nida-Rümelin diskutierte im Bayern2-Podcast „Echt und ehrlich! Reden übers Leben“ mit Systemingenieurin Jasvin Bhasin darüber, welche Fähigkeiten wir jetzt für eine lebendige Zukunft brauchen.

„Wir wollen verstehen, wo KI-Tutoren sinnvoll eingesetzt werden können“
Im Interview spricht Professor Alexander Pretschner über das KI-Assistenzsystem OneTutor und welche Forschungsfragen sich für die Begleitforschung ergeben.

TINCON | KI ist nicht neutral – du kannst das ändern!
In diesem interaktiven Workshop im Rahmen der diesjährigen TINCON lernen die Teilnehmenden KI-Tools kreativ und kritisch zu nutzen und warum Vielfalt in der Tech-Welt für faire KI so wichtig ist.

PISA 2022: Deutsche Schüler schwach in digitaler Informationskompetenz
Bei der Erkennung von Falschmeldungen haben Jugendliche in Deutschland deutliche Schwierigkeiten.

Deutsch-Französischer Dialog: Is Artificial Intelligence Gender Biased? How Women Reshape AI
Die Französische Botschaft in Deutschland organisiert mit weiteren Partnern wie dem bidt einen deutsch-französischen Dialog über Geschlechtervorurteile in der KI.
DigiMeet 2025 | Platform Governance & Power: Between control, ethics and societal dynamics
The bidt, CAIS, HBI and Weizenbaum Institute invite doctoral researchers to present their work at the joint Digitalisation Research and Network Meeting – DigiMeet.

Workshop | Koordinierte Desinformation im Internet: Bestandsaufnahme und Ansätze zur Bekämpfung und Eindämmung
Der Workshop der BLM und des bidt bringt Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen, um Desinformation im Internet zu erkennen, zu bekämpfen und einzudämmen.

2. SZ Digitalgipfel | Kann man Künstlicher Intelligenz trauen?
Im Rahmen des SZ Digitalgipfels spricht die Redaktion mit bidt-Direktorin Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri zur Frage, ob man KI vertrauen kann.

FiP! Frauen in Parlamente | Wir sind stärker als der Hass: Strategien zum Umgang mit Online-Beleidigungen
Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri hält auf dem Kongress „FiP! Frauen in Parlamente“ einen Vortrag zum Umgang mit Online-Beleidigungen.

Artificial Intelligence and Counter-Speech: An Interdisciplinary Workshop on User-Centered and Ethical Detection and Interventions at Scale
The workshop will feature a range of interactive sessions, including working groups, writing sprints, and hybrid presentations by practitioners on the second day.