Thema: Digitaler Wettbewerb
Die Digitalisierung verändert die globale Wirtschaftsordnung. Produkte und Dienstleistungen werden vielfach digitalisiert, Marktpositionen von Unternehmen verändern sich. Wie lässt sich in einem globalen, digitalen Wettbewerb ein europäischer Weg gestalten?

Digitale Finanzprodukte
Die Digitalisierung im Finanzbereich betrifft grundsätzlich alle Finanzdienstleistungen, also alle Verträge und Transaktionen in den Beziehungen B2B, B2C und C2C.
KI-Startups in Deutschland
Die Studie identifiziert eine deutliche Zunahme von KI-Startups im Jahr 2023. Die meisten der KI-Startups befinden sich in Berlin und Bayern.

Identitätskrise? Wie sich Unternehmen digital wandeln und zugleich bei sich bleiben
Wie kann digitale Transformation in Unternehmen gelingen? Die Soziologin Angela Graf und der Wirtschaftsinformatiker Thomas Hess zeigen gemeinsam mit ihrem interdisziplinären Projekt-Team: Es kommt auf die Identität einer…
Digitalisierungsversprechen im Realitätscheck
Die Entzauberung der Digitalisierungsversprechen kann zu einem gezielteren Einsatz von digitalen Technologien führen.

„Beim Recht auf Datenportabilität muss noch viel mehr Aufklärung passieren“
Nach Abschluss ihres Projekts sprechen Susanne Mayr, Jens Großklags und Johann Kranz in diesem Interview über ihre Erkenntnisse zum Thema Datenportabilität.
Online-Banking unter Internetnutzenden weit verbreitet
Unabhängig vom Alter, nutzen immer mehr Menschen in Deutschland, Online-Banking als bevorzugte Methode um ihre Bankgeschäfte zu erledigen.
Stockende Digitalisierung der deutschen Wirtschaft
Der Fachkräftemangel, Kostensteigerungen und die Unsicherheiten des Krisenjahres 2022 stellen die digitale Transformation der Wirtschaft vor Herausforderungen.

Panel Discussion | The Chinese Social Credit System Revisited: Implementation, Impact and Irritations
To conclude the project, the public event “The Chinese Social Credit System Revisited: Implementation, Impact and Irritations” will discuss the current state of the SCS with its remaining irritations and draw conclusions…

Datennutzung für Medizin, Verwaltung und Justiz
Anlässlich des 17. Internationalen For..Net Symposiums spricht Dirk Heckmann im Interview darüber, warum die Nutzung von Daten für Medizin, Verwaltung und Justiz so relevant ist.

Alle Daumen hoch? Wann eine Software moralisch gut ist
Ein Interview mit Jan Gogoll über die Frage, wann eine Software moralisch gut ist und warum ethische Faktoren in die Softwareentwicklung einfließen sollten.