Thema: Digitaler Wettbewerb
Die Digitalisierung verändert die globale Wirtschaftsordnung. Produkte und Dienstleistungen werden vielfach digitalisiert, Marktpositionen von Unternehmen verändern sich. Wie lässt sich in einem globalen, digitalen Wettbewerb ein europäischer Weg gestalten?
KI-gestützter Entwurf: Generative KI als Werkzeug zur Co-Creation (AI-AD)
Das Projekt führt Untersuchungen zur Entwicklung und dem Einsatz generativer KI durch, um Designerinnen und Designer beim Entwurf von 3D-Objekten zu unterstützen, die für den 3D-Druck geeignet sind.
Datenkompetenzen gewinnen weiterhin an Bedeutung
Datenkompetenzen sind für die digitale Transformation wichtig. Insbesondere bei neuen Mitarbeitenden achten Unternehmen auf die Datenkompetenzen der Bewerbenden.
Mangel an IT-Experten wächst: Unternehmen setzten auf Quereinsteiger und KI
Vor allem der Fachkräftemangel aber auch bürokratische Hürden bremsen die IT-Branche aus. Mit 149.000 unbesetzten IT-Stellen verzeichnet die deutsche Wirschaft einen neuen Höchststand an fehlenden Fachkräften.
IT-Fachkräftemangel steigt immer weiter an
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer Herausforderung: bis 2040 könnten 663.000 IT-Fachkräfte fehlen. Bildung, Quereinstieg und Zuwanderung bieten Potenziale, diese Lücken zu schließen.
Digitalisierung der Wirtschaft wird ausgebremst
Die Digitalisierung ist im Jahr 2023 nicht wie erhofft vorangeschritten. Inflation, Energiekrise und Lieferkettenschwierigkeiten erschweren den Digitalisierungsprozess der deutschen Wirtschaft.
Vertrauenswürdige generative KI-Copiloten für Datenanalysen in geschäftlichen Entscheidungsprozessen (GenAICopilot)
Das Projekt untersucht die Gestaltung vertrauenswürdiger generativer KI-Copiloten und deren Einfluss auf die Geschäftsentscheidungen von Nutzenden ohne technischen Hintergrund.
Deutsche Unternehmen drängen auf digitale Unabhängigkeit
Die meisten deutsche Unternehmen sind von Digitalimporten abhängig. Bestehende Maßnahmen werden als unzureichend beurteilt.
Deutsche Wirtschaft bei KI abgehängt
Künstliche Intelligenz ist für zwei Drittel der Deutschen die entscheidende Zukunftstechnologie, jedoch sehen nur wenige Deutschland im globalen Wettbewerb an der Spitze.
Von verantwortungsvollen medizinischen Entscheidungen bis zu Online-Jugendschutz im KI-Zeitalter: Rund fünf Millionen Euro für Nachwuchsforschung zu Künstlicher Intelligenz
„Die KI-Talente von heute werden unsere Gesellschaft von morgen prägen“, so Wissenschaftsminister Blume. Zehn neue Postdocs werden in das Förderprogramm des bidt-Graduate Center aufgenommen.