Thema: Digitalpolitik

Digitalisierung ist ein Querschnittsthema, das die Politik vor besondere Herausforderungen stellt. Digitalpolitik bündelt die gesellschaftspolitischen Fragestellungen und politischen Gestaltungsaufgaben, die sich aus der digitalen Transformation ergeben.

Lücken schließen: Der verantwortungsbewusste Umgang mit IT-Sicherheitslücken

Praktisch ausnutzbare Sicherheitslücken bedrohen die IT-Sicherheit privater wie staatlicher Infrastrukturen. Dennoch fehlt oftmals ein entsprechendes Schwachstellenmanagement. Die Impuls-Publikation skizziert den Status quo und zeigt…

Künstliche Intelligenz vor Gericht

Der Einsatz von Algorithmen und KI durch die Polizei zur Abwehr von Gefahren ist umstritten. Nun hat das Bundesverfassungsgericht erstmals umfassend dazu Stellung genommen.

Datennutzung für Medizin, Verwaltung und Justiz | Neue rechtliche und ethische Fragen zu Künstlicher Intelligenz und eXtended Reality

Im Rahmen des 17. Internationalen For..Net Symposiums erwarten Sie unter dem Motto „Datennutzung für Medizin, Verwaltung und Justiz“ spannende Vorträge, Diskussionsrunden mit unseren Referentinnen und Referenten sowie…

Das 49-Euro-Ticket im Digitalabo – Chancen und Risiken für die Digitalisierung in Deutschland

Ist die Einführung des 49-Euro-Tickets als reines Onlineprodukt sinnvoll? Antworten darauf liefert Roland A. Stürz in seinem Blogbeitrag.

Der DSA – ein Instrument gegen Desinformation im Netz?

Taugt der Digital Services Act (DSA) als Instrument für den Kampf gegen Desinformation im Internet? Antworten darauf liefern Jan Schillmöller und Steliyana Doseva in ihrem Blogbeitrag.

Kai von Lewinski zu Gast beim Podcast „Datenaffaire“

Seit 2021 forscht Prof. Kai von Lewinski im bidt-Konsortialprojekt „Vektoren der Datenpreisgabe“. In der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Datenaffaire“ spricht er mit Gastgeberin Dr. Annika B. Bergbauer über erste Ergebnisse.

E-Government in Europa: Deutschland nur im Mittelfeld

Die eGovernment Benchmark vergleicht und analysiert den Stand der Digitalisierung von Behördendiensten in den europäischen Ländern.

Keine Fortschritte bei Nutzung von E-Government in Deutschland

Der E-Government Report untersucht die Nutzung von digitalen Behördendiensten aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger.

Deutsche Kommunen zunehmend aufgeschlossen für Bereitstellung von Open Data

In der Befragung wird der Stand der Bereitstellung offener Daten in der deutschen Kommunalverwaltung untersucht.

Erdbeobachtung der Walddynamik und Biodiversität in Echtzeit (ROOT)

Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines Geoinformationsportals ab, das aktuelle Informationen zu Waldzustand, Oberstandverlusten
sowie Folgen für Biodiversität, Klimaschutz und Forstwirtschaft bereitstellt.