Thema: Digitale Verantwortung

Die digitale Transformation in allen Lebensbereichen führt zu ethischen und rechtlichen Fragestellungen, wenn digitale Technologien für das Gemeinwohl eingesetzt werden sollen. Das reicht von der Sicherstellung digitaler Teilhabe bis zur Datensicherheit.

Demokratie unter Druck? Wie KI und Desinformation das gesellschaftliche Vertrauen beeinflussen

Am 6. November findet die bidt-Veranstaltung im Format “Perspektiven” rund um das Thema Desinformation und KI statt. In Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium laden wir Sie in die Räumlichkeiten der Bayerischen…

KI in Startups trotz Hürden auf dem Vormarsch

Ein Großteil der deutschen Startups nutzt (generative) KI. Fehlende personelle und finanzielle Ressourcen gelten jedoch als Hürden für den Einsatz.

Mehrheit sieht Deutschland digital gespalten

Die Digitalisierung sowie KI hat in den Alltag der Bevölkerung Einzug gehalten. Ein Drittel der Bevölkerung fühlt sich jedoch mit der Geschwindigkeit der digitalen Transformation überfordert.

Online-Banking weiter auf dem Vormarsch

Die Nutzung von Online-Banking nimmt auch in der Generation 65+ deutlich zu. Experten vermuten, dass die Zukunft der Banken nur noch Digital stattfinden wird.

Nachholbedarf bei verantwortungsvollem Umgang mit KI weltweit 

Internationale Zusammenarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement ist notwendig um eine verantwortungsvolle KI-Entwicklung und Nutzung sicherzustellen.

Hände stoßen Kugeln an

Mit Booster und Gestaltungswillen – wie die Politik generative KI gestalten kann

Kirsten Rulf, Partnerin bei BCG und Mitglied des bidt-Advisory Boards, macht drei Vorschläge, wie die Politik KI mithilfe der Wissenschaft aktiv gestalten kann. Denn das Handlungsfenster schließt sich langsam.

ChatGPT in Schule und Hochschule – ein Wendepunkt für Lernen und Lehre?

Die Qualität von ChatGPT überraschte zu Beginn der Veröffentlichung. Schnell zeigten sich erste Auswirkungen auf das Bildungssystem. Welche Entwicklungen sind zu erwarten? Ute Schmid und Dirk Heckmann im Interview.

Staatliche Eingriffe in private Endgeräte zur Strafverfolgung

Staatliche Eingriffe in private Endgeräte zur Strafverfolgung (SEpES)

Das Forschungsprojekt untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz und rechtliche Ausgestaltung von staatlichen Eingriffen in private Endgeräte zur Strafverfolgung aus Sicht der Rechtswissenschaft, Informatik und Sozialwissenschaften.

Digitaler Humanismus erklärt

Digitaler Humanismus – was er ist und was aus ihm folgt

Um die Folgen der digitalen Transformation als Chance für den einzelnen Menschen greifbar zu machen, erklärt Klaus Staudacher das Konzept des digitalen Humanismus.