Thema: Digitale Verantwortung
Die digitale Transformation in allen Lebensbereichen führt zu ethischen und rechtlichen Fragestellungen, wenn digitale Technologien für das Gemeinwohl eingesetzt werden sollen. Das reicht von der Sicherstellung digitaler Teilhabe bis zur Datensicherheit.
Data Sharing in Deutschland – eine Herausforderung mit Potenzial
Immer mehr deutsche Unternehmen betreiben Data Sharing. Das Teilen von Daten bietet viele Vorteile, ist aber immer noch eine Herausforderung für die Unternehmen.

AI-Talk by Yann LeCun: From Machine Learning to Autonomous Intelligence
Yann LeCun will propose a possible path towards autonomous intelligent agents, based on a new modular cognitive architecture and a somewhat new self-supervised training paradigm. The LMU AI Talk is part of the CAS Research…
Generative KI weckt großes Interesse bei deutschen Unternehmen
Das Interesse an generativen KI-Systemen wie ChatGPT in der Wirtschaft wächst. Die Folgen für den Arbeitsmarkt bleiben jedoch unklar.

Sicherheitslücken schließen
Der jüngste „bidt Impuls“ thematisiert den verantwortungsbewussten Umgang mit IT-Sicherheitslücken.

Lücken (immer) schließen? Wie soll der Staat mit IT-Sicherheitslücken umgehen?
Im Rahmen bidt Werkstatt digital diskutieren die Referent:innen Vorschläge, die der bidt Impuls „Lücken schließen: Der verantwortungsbewusste Umgang mit IT-Sicherheitslücken“ und damit verknüpfte Papiere aufzeigen.
Mangelnde Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Anwendungen
Die Entwicklung von nachvollziehbarer und erklärbarer KI erfordert konkrete Anreize für die Entwicklung transparenterer Systeme.

DIGHUM-Lectures: Why does AI need to be Trustworthy and the axis of power between Big Tech and society
The initiative DIGHUM lectures started with regular online events to discuss the different aspects of Digital Humanism. The bidt and the TU Wien are cooperation partners for DigHum Lecture Series.

DIGHUM-Lectures: History, Disrupted: How Social Media and the World Wide Web Have Changed the Past
The initiative DIGHUM lectures started with regular online events to discuss the different aspects of Digital Humanism. The bidt and the TU Wien are cooperation partners for DigHum Lecture Series.

Digitaler Humanismus: „Wir erschaffen keine Personen – digitale Maschinen sind unsere Werkzeuge“
Julian Nida-Rümelin und Klaus Staudacher erläutern im Interview, was sich hinter dem Begriff Digitaler Humanismus verbirgt und warum die Forschung hier wichtige Impulse rund um Mensch-Maschine-Interaktion geben kann.

ChatGPT und der Einfluss auf das moralische Urteilsvermögen
In einer Studie untersuchen Sebastian Krügel, Andreas Ostermaier und Matthias Uhl, wie Ratschläge von ChatGPT das moralische Urteilsvermögen von Nutzer:innen beinflussen.