Thema: Digitale Verantwortung

Die digitale Transformation in allen Lebensbereichen führt zu ethischen und rechtlichen Fragestellungen, wenn digitale Technologien für das Gemeinwohl eingesetzt werden sollen. Das reicht von der Sicherstellung digitaler Teilhabe bis zur Datensicherheit.

DIGHUM lectures: AI reshaping work practices

The initiative DIGHUM lectures started with regular online events to discuss the different aspects of Digital Humanism. The bidt and the TU Wien are cooperation partners for DIGHUM lecture series.

DIGHUM lectures: Governing Artificial Intelligence: A Critical Global Assessment and Future Outlook

The initiative DIGHUM lectures started with regular online events to discuss the different aspects of Digital Humanism. The bidt and the TU Wien are cooperation partners for DIGHUM lecture series.

ORF-Beitrag über Ute Schmids Beitrag bei der Digital Humanism Conference

ORF-Artikel über Ute Schmids Beitrag bei der Digital Humanism Conference

Warum benötigen wir einen menschenzentrierten Zugang zu Digitalisierung und KI? Dazu wird bidt-Direktorin Ute Schmid in einem neuen ORF-Artikel zitiert.

DIGHUM lectures: International Data Transfer and Sovereignty from a European Perspective

The initiative DIGHUM lectures started with regular online events to discuss the different aspects of Digital Humanism. The bidt and the TU Wien are cooperation partners for DIGHUM lecture series.

Nürnberg Digital Festival | Ein Tag der digitalen Souveränität

Wie sieht digitale Souveränität in der Praxis aus und welche Rolle spielt Open Source?
Im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals rücken wir diese Fragen in den Fokus: Wir diskutieren, wie Open Source zur Grundlage…

FAZ-Gastbeitrag über die Bedeutung sozialer Medien für die Meinungsfreiheit

FAZ-Gastbeitrag über die Bedeutung sozialer Medien für die Meinungsfreiheit

Welche Rolle spielen soziale Medien für einen vernunftgeleiteten Diskurs in einer aufgeklärten Demokratie? Diese Frage erörtern Thomas Hess, Julian Nida-Rümelin, Jan Schillmöller und Andreas Wenninger in ihrem FAZ-Gastbeitrag.

bidt meets re:publica

Unsere Forschenden sind dieses Jahr auf der re:publica mit Talks und Panels rund um Digitalisierung vertreten. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht 2025 unter dem Motto „Generation XYZ“.

Die richtigen Fragen stellen: Tipps für bessere KI-Antworten

Die richtigen Fragen stellen: Tipps für bessere KI-Antworten

Wie lassen sich mit den richtigen Prompts bessere Ergebnisse erzielen? Der Beitrag gibt einen Überblick über zentrale Begriffe, Strategien und Anwendungsbeispiele rund um generative KI und sprachbasierte Modelle.

Wir wollen verstehen, wo KI-Tutoren sinnvoll eingesetzt werden können

„Wir wollen verstehen, wo KI-Tutoren sinnvoll eingesetzt werden können“

Im Interview spricht Professor Alexander Pretschner über das KI-Assistenzsystem OneTutor und welche Forschungsfragen sich für die Begleitforschung ergeben.

TINCON | KI ist nicht neutral – du kannst das ändern!

In diesem interaktiven Workshop von Prof. Dr. Ute Schmid und Sonja Niemann lernen die Teilnehmenden KI-Tools kreativ und kritisch zu nutzen und warum Vielfalt in der Tech-Welt für faire KI so wichtig ist.