Thema: Digitale Verantwortung

Die digitale Transformation in allen Lebensbereichen führt zu ethischen und rechtlichen Fragestellungen, wenn digitale Technologien für das Gemeinwohl eingesetzt werden sollen. Das reicht von der Sicherstellung digitaler Teilhabe bis zur Datensicherheit.

Digitaler Humanismus: „Wir erschaffen keine Personen – digitale Maschinen sind unsere Werkzeuge“

Julian Nida-Rümelin und Klaus Staudacher erläutern im Interview, was sich hinter dem Begriff Digitaler Humanismus verbirgt und warum die Forschung hier wichtige Impulse rund um Mensch-Maschine-Interaktion geben kann.

ChatGPT und der Einfluss auf das moralische Urteilsvermögen

In einer Studie untersuchen Sebastian Krügel, Andreas Ostermaier und Matthias Uhl, wie Ratschläge von ChatGPT das moralische Urteilsvermögen von Nutzer:innen beinflussen.

DIGHUM-Lectures: Software can do Wrong: On Ethics in Agile Software Engineering

The initiative DIGHUM lectures started with regular online events to discuss the different aspects of Digital Humanism. The bidt and the TU Wien are cooperation partners for DigHum Lecture Series.

DigiMeet 2023 | Diversity in digital transformation

The bidt, CAIS and Weizenbaum-Institute invite doctoral researchers to present their work at the newly established joint Digitalisation Research and Network Meeting – DigiMeet.

Datennutzung für Medizin, Verwaltung und Justiz

Anlässlich des 17. Internationalen For..Net Symposiums spricht Dirk Heckmann im Interview darüber, warum die Nutzung von Daten für Medizin, Verwaltung und Justiz so relevant ist.

Lücken schließen: Der verantwortungsbewusste Umgang mit IT-Sicherheitslücken

Praktisch ausnutzbare Sicherheitslücken bedrohen die IT-Sicherheit privater wie staatlicher Infrastrukturen. Dennoch fehlt oftmals ein entsprechendes Schwachstellenmanagement. Die Impuls-Publikation skizziert den Status quo und zeigt…

Alle Daumen hoch? Wann eine Software moralisch gut ist

Ein Interview mit Jan Gogoll über die Frage, wann eine Software moralisch gut ist und warum ethische Faktoren in die Softwareentwicklung einfließen sollten.

Was ist eigentlich … ChatGPT?

Der bidt-Lexikoneintrag erläutert die technischen Wirkweisen von ChatGPT und geht auf Risiken und Potenziale der Technologie ein.

DIGHUM-Lectures: Statement of the Digital Humanism Initiative on ChatGPT and a possible new online world

The initiative DIGHUM lectures started with regular online events to discuss the different aspects of Digital Humanism. The bidt and the TU Wien are cooperation partners for DigHum Lecture Series.

Ringvorlesung: UNESCO Recommendations on the ethics of AI

Die öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung widmet sich in diesem Jahr speziell dem Thema der digitalen Nachhaltigkeit.