PD Dr. Angela Graf

Projektleiterin, bidt

PD Dr. Angela Graf ist wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Forschung am bidt. Seit 2020 leitet sie das Projekt Digitale Transformation von Engineering-Unternehmen – Eine Frage der Identität. Nach dem Studium der Soziologie, BWL und Rechtswissenschaften promovierte sie 2014 an der TU Darmstadt zum Thema „Die Wissenschaftselite Deutschlands“. Anschließend war sie als Post-Doc am Munich Center for Technology in Society (MCTS) und am Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie an der TU München. 2020 habilitierte sie sich in Soziologie mit dem Thema „Herrschaftsverhältnisse in Bewegung – Transformationsdynamiken im wissenschaftlichen Feld Deutschlands“. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Transformationsprozesse, Digitalisierung, Organisationsforschung, technische Professionen, Macht- und Herrschaftsverhältnisse sowie Fragen sozialer Ungleichheit in Wirtschaft und Wissenschaft.

 

Publikationen (Auswahl):

  • Graf, Angela/Müller, Lea/Hess, Thomas (2022). Digitale Transformation als Identitätsfrage: Zum Zusammenhang zwischen organisationaler Identität und digitaler Transformation am Beispiel eines Maschinenbauunternehmens. AIS Studien, 15(2), 44–61.
  • Graf, Angela/Müller, Lea/Waltermann, Hubertus/Zimmer, Fabian/Hess, Thomas (2023). Exploring Digital Transformation’s Impact on Organizational Identity with an Archetype Framework. Proceedings of the 56th Hawaii International Conference on System Sciences, S. 4224–4233.
  • Graf, Angela/Lueg, Klarissa/Boje, David (2022). A Danish Case Study of a Sociomaterial Construction of a New Nomos and Purpose of Higher Education. In: Higher Education (online first).
  • Graf, Angela/Lueg, Klarissa (2022): The Organization of Higher Education. An Overview of Sociological Research into Universities as Organizations. In: Godwyn, Mary (Hrsg.): Research Handbook on the Sociology of Organizations. Northampton: Edgar Elgar Publishing, S. 13-29.
  • Graf, Angela (2020): Hochschulräte revisited. Eine empirische Analyse im Lichte der Governancereform und des Exzellenzwettbewerbs. In: Beiträge zur Hochschulforschung 42/3, S. 100-121.
  • Graf, Angela/Lueg, Klarissa/Powell, Justin (2020): Hegemonic University Tales. Discussing Narrative Positioning within the Academic Field between Humboldtian and Managerial Governance. In: Lundholt, Marianne Wolff/Lueg, Klarissa (Hrsg.): Dimensions of Counter-Narratives. New York: Routledge, S. 267–279.
  • Graf, Angela/Keil, Maria/Ullrich, Peter (2020): Exit, Voice und Loyalty. (Un‑)Möglichkeiten kollektiven Widerspruchs im akademischen Mittelbau in Deutschland. In: Leviathan 48/2, S. 293-317.
  • Graf, Angela/Lueg, Klarissa (2019): Designing the Organizational Future: How German Universities Communicate Governance by means of Corporate Design. In: Communication & Language at Work 6/2, S. 42-54.
  • Graf, Angela (2019): Kohäsion durch Kampf?! Überlegungen zur Bedeutung von Loyalität für Hochschulen. In: Zeitschrift für Diskursforschung 2019/1. Sonderheft „Diskurs, Feld, Subjektivierung. Empirische und theoretische Perspektiven“, S. 94-112.
  • Graf, Angela (2015): Die Wissenschaftselite Deutschlands. Sozialprofil und Werdegänge zwischen 1945 und 2013. Frankfurt a.M.: Campus.