Thema: Digitale Arbeitswelt
Digitalisierte Prozesse erleichtern Arbeitsabläufe, Technologie ermöglicht neue Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit. Hintergründe zu Potenzialen und möglichen Konflikten in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine.

Im Porträt: Sabine Pfeiffer
Die Soziologin Sabine Pfeiffer forscht zum Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation sowie zu den Auswirkungen des digitalen Wandels für die Gesellschaft.
Schulische Vorbereitung auf digitale Arbeitswelt unzureichend
Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen bemängelnd die unzureichende Vermittlung digitaler Kompetenzen in Schule und Ausbildung.
KI-Trends zeigen Bedeutungszunahme
Der jährlich erscheinende AI Index Report untersucht und dokumentiert die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends in Bezug auf KI.
Hohe Erwartungen an KI
Eine große Mehrheit der Bevölkerung sieht in KI überwiegend Chancen – für die deutsche Wirtschaft, sowie für sie persönlich.
Informatikunterricht als Pflichtfach befürwortet
Eine Mehrheit der Eltern sieht in verbindlichem Informatikunterricht eine gute Vorbereitung ihrer Kinder auf die Arbeitswelt.
Digitale Spaltung nimmt zu
Personen, die über höhere digitale Kompetenzen verfügen, weisen auch eine höhere Resilienz und Anpassungsfähigkeit in Bezug auf die Digitalisierung auf.

Was ist eigentlich … ChatGPT?
Der bidt-Lexikoneintrag erläutert die technischen Wirkweisen von ChatGPT und geht auf Risiken und Potenziale der Technologie ein.
Die digitale Transformation in deutschen Unternehmen stagniert
Mangelnder Breitbandausbau, Fachkräftemangel und eine unklare Rechtslage in Bezug auf den Datenschutz bremsen die Digitalisierung in deutschen Unternehmen.
Deutliche Zeiteinsparungen durch Homeoffice-Nutzung
Durch geringere Pendelzeiten bei Homeoffice-nutzenden werden in Deutschland pro Person täglich 65 Minuten eingespart.

Palliative Care: Behutsame Digitalisierung einer technikfernen Arbeitswelt
Wie können innovative digitale Systeme die anspruchsvolle, multiprofessionelle Zusammenarbeit der Fachkräfte in der Palliativversorgung unterstützen? Dieser Frage geht das Projekt PALLADiUM nach.