Unser LeitbildDigitale Transformation verstehen –
Zukunft im Dialog gestalten

Aktuelle Ausschreibung für eine Anschubfinanzierung
Im Rahmen einer Anschubfinanzierung möchte das bidt bisher kaum erforschte Themenfelder der digitalen Transformation erschließen und bietet die Möglichkeit, innovative Forschungsideen auszuarbeiten und zu konkretisieren. Das Förderprogramm richtet sich idealerweise an Personen, die kurz vor Fertigstellung ihrer Promotion stehen oder diese innerhalb der letzten 24 Monate abgeschlossen haben. Bis 15.02.2023 können Forschende aus Bayern ihre Anträge auf Projektförderung einreichen.
Im Fokus

Magazin
In der zweiten Ausgabe unseres bidt Magazins stellen wir Ihnen die Forschung und Menschen am Institut vor und geben Einblicke in die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Projekten.
Lesen Sie zum Beispiel im Interview mit bidt-Direktor Prof. Alexander Pretschner und Dialog-Leiterin Dr. Margret Hornsteiner, warum der Dialog für die Forschung zur digitalen Transformation so wichtig ist. Warum brauchen wir Data Literacy, um uns in einer datengetriebenen Welt zurechtzufinden? Welche Rolle spielt Kommunikation bei der Entwicklung eines Pflegeroboters? Warum sollten Diversität und Inklusion in Designprozesse von KI-Technologien stärker einfließen?
Veranstaltungen
Engineering Good Software – Quality, Values, Standards, and Education
Entdecken Sie unsere Themenseiten
Digitalpolitik
Digitalisierung ist ein Querschnittsthema, das die Politik vor besondere Herausforderungen stellt. Digitalpolitik bündelt die gesellschaftspolitischen Fragestellungen und politischen Gestaltungsaufgaben, die sich aus der digitalen Transformation ergeben.

Eine Diskussion in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
zur Zukunft der Digitalpolitik.
Digitale Verantwortung
Die digitale Transformation in allen Lebensbereichen führt zu ethischen und rechtlichen Fragestellungen, wenn digitale Technologien für das Gemeinwohl eingesetzt werden sollen. Das reicht von der Sicherstellung digitaler Teilhabe bis zur Datensicherheit.

Kann ein Algorithmus die Mitarbeitenden im Jugendamt bei ethischen Entscheidungen unterstützen? Ein Forschungsteam aus Philosophie, Sozialer Arbeit und Informatik untersucht diese Frage am Beispiel der Kindeswohlgefährdung.
Digitale Öffentlichkeit
Digitale Medien, Fake News, Meinungsmacht – nie zuvor gab es Zugang zu so vielen Informationen. Wie lassen sich öffentlicher Diskurs, politische Koordination und Partizipation gestalten? Welche Spielregeln braucht eine digitale Öffentlichkeit?

Welche Herausforderungen entstehen durch Akteure wie Facebook, Google oder YouTube?
veröffentlichungenAlle Publikationen des bidt sind frei zugänglich
Digitale Gesellschaft
Wie gelingt die digitale Transformation der Gesellschaft? Ob Stand der Digitalisierung in Deutschland oder die Frage zum Nutzen für das Gemeinwohl: Der gesellschaftliche Wandel braucht einen Dialog, der die Wissensvermittlung in den Vordergrund stellt.

IoT? Vernetzung von Geräten in Industrie und Privathaushalten? Unser Glossar lässt keine Fragen offen.
Digitaler Wettbewerb
Die Digitalisierung verändert die globale Wirtschaftsordnung. Produkte und Dienstleistungen werden vielfach digitalisiert, Marktpositionen von Unternehmen verändern sich. Wie lässt sich in einem globalen, digitalen Wettbewerb ein europäischer Weg gestalten?

Ein Überblick über wichtige Digitalisierungszahlen.
Digitale Arbeitswelt
Digitalisierte Prozesse erleichtern Arbeitsabläufe, Technologie ermöglicht neue Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit. Hintergründe zu Potenzialen und möglichen Konflikten in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine.

Die Digitalisierung der Arbeitswelt verändert den Anspruch an die Fähigkeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Zeit für eine Bestandsaufnahme.

Über die Zukunft der digitalen Gesellschaft
Frische Impulse: In unserem Blog kommen interne wie externe Stimmen zu Wort.
Mehr als ein Job
Am bidt pflegen wir die professionelle Neugier: Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche unseres Lebens und wir wollen als Team aktiv zu einem besseren Verständnis der Entwicklungen der digitalen Transformation und zu deren Gestaltung beitragen.
Dr. Christoph Egle, Geschäftsführer bidt