Blog
Wir fördern den Austausch über
die Zukunft der digitalen Gesellschaft
Wie arbeiten Mensch und Maschine künftig zusammen? Welche Herausforderungen birgt die Künstliche Intelligenz? Und wo steht Deutschland bei der Digitalisierung im internationalen Wettbewerb? Die digitale Transformation wirft Fragen auf, die jede Einzelne und jeden Einzelnen sowie die Gesellschaft als Ganzes betreffen.
Mit dem Blog bietet das bidt ein Forum, in dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis zum digitalen Wandel austauschen.
BLOG VERÖFFENTLICHUNGEN
Aktuelle Beiträge
Blog: Corona, die Digitalisierung und wir
Die Coronapandemie zeigt anschaulich, worauf es beim Weg in die digitale Gesellschaft ankommt. Entscheidend sind die Bedingungen, unter denen die Menschen die Möglichkeiten der Digitalisierung in ihrem Privat- und Berufsleben umsetzen können und müssen, argumentiert Thomas Lühr in seinem Beitrag.
Blog: What makes interactive technology ‘intelligent’?
New technology today is often presented, perceived and discussed as ‘intelligent’. But there is a growing diversity in what the research community refers to as intelligent and how they describe it. Dr. Daniel Buschek about research on Intelligent User Interfaces.
Blog: Responsible Robotics – What could possibly go wrong?
Powerful technologies are being developed that have the potential to transform society. The need for responsible innovation is growing. The RoboTIPS project aims to develop a trustworthy system for social robot accident investigation.
Blog: Datenportabilität – Bedeutungsvoll, aber kaum bekannt
Nutzerinnen und Nutzer haben das Recht, ihre bei Onlinediensten gespeicherten Daten abzurufen und sie zu anderen Diensten übertragen zu lassen, etwa bei einem Anbieterwechsel. Die Nachfrage ist groß, das Recht aber noch kaum bekannt.
Blog: Contact-Tracing-Apps in der Corona-Pandemie
Dem Virus auf der Spur: Wofür Corona-Apps weltweit eingesetzt werden, welche technischen Schwierigkeiten mit ihrer Umsetzung verbunden sind und wie die Anwendungen derzeit weiterentwickelt werden. Ein Vergleich von Corona-Apps verschiedener Länder.
Blog: Ethikkodizes für die Softwareentwicklung
Ethischen Kodizes in der Softwareentwicklung mangelt es an praktischer Anwendbarkeit, da sie auftretende Wertekonflikte nicht lösen können. Der Ansatz EDAP greift ethische Fragestellungen bereits im Entwicklungsprozess auf.