Digitale Öffentlichkeit

Im Zuge der digitalen Transformation verändert sich auch der öffentliche Diskurs. Neue Technologien bedeuten auch neue mediale Intermediäre, das heißt informationsvermittelnde Onlinedienste wie Suchmaschinen, soziale Netzwerke oder etwa Videoportale. Nie waren die Informationsquellen und Möglichkeiten der Beteiligung und Einflussnahme vielfältiger. Wie lässt sich in einer digitalen Öffentlichkeit diese Vielfalt sicherstellen, die Basis demokratischer Meinungsbildung ist?

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

Tatort Demokratie: Digitale Medien im Verdacht

Digitale Medien sind ein wichtiges Element der Verbreitung und Nutzung politischer Informationen, der politischen Koordination und Partizipation. Demgegenüber steht die Sorge, dass digitale Medien politische Polarisierung beeinflussen und zur Verbreitung von Desinformationen genutzt werden. Fake News, Bots und Filterblasen: Dies und mehr wurde in dieser Diskussionsrunde erklärt und in den Zusammenhang gesetzt. 

Meinungsmacht im digitalen Zeitalter

Neue Akteure wie etwa Facebook, YouTube oder Google gewinnen mit der Digitalisierung in der Meinungsbildung an Bedeutung. Dadurch kommt es auch zu einer Verschiebung oder veränderten Verteilung medialer Meinungsmacht. Das bidt Working Paper Meinungsmachtkontrolle und Vielfaltsmonitoring im digitalen Zeitalter reflektiert Begrifflichkeiten, die untrennbar mit der Diskussion über die Rolle sozialer Medien verbunden sind. 

Soziale Medien

Soziale Medien sind in aller Munde. Aber was steckt tatsächlich dahinter? Was macht diese Medien „sozial“? Sie sind digital vernetzte Technologien, die es Menschen ermöglichen, Informationen aller Art zugänglich zu machen, soziale Beziehungen zu knüpfen oder zu pflegen, an Diskussionen teilzuhaben und Meinungen zu teilen. Das bedeutet, dass soziale Medien ihre eigenen Herausforderungen bieten. Eine davon ist, dass bei der Vielzahl von zugänglichen Informationen eine Qualitätssicherung fehlt, wie sie durch journalistische Selektionsprozesse in den traditionellen Medien, etwa Tageszeitungen, gewährleistet ist.   Zudem ergeben sich Diskussionen um Datenschutz, Urheberrechte und Qualitätssicherung. 

Fake News

Der Begriff wird in der öffentlichen Debatte für unterschiedliche Phänomene verwendet und kann u. a. als Desinformation bezeichnet werden. Das können etwa Nachrichtenmeldungen sein, die absichtlich und nachweislich auf fehlerhaften oder fiktiven Fakten basieren und ganz bewusst in die Irre führen sollen.

Influencer

Influencerinnen und Influencer sind Personen, die mit ihren Aktivitäten in sozialen Medien eine hohe Reichweite erzielen und dadurch auf Kaufentscheidungen, Einstellungen oder Handlungen ihrer Follower Einfluss nehmen können. Vielfach finanzieren sich entsprechende Profile über Produktplatzierungen, die ganz selbstverständlich in Erzählungen aus dem Alltag eingebunden werden.

Im Fokus

Aktuelles

Veranstaltungen

Derzeit kein Eintrag vorhanden.

Publikationen

Forschungsprojekte

Expertinnen und Experten

Steliyana Doseva

Wissenschaftliche Referentin Forschung, bidt

Dr. Margret Hornsteiner

Abteilungsleiterin Dialog, bidt

Jan Schillmöller

Assoziierter Forscher, bidt

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri

Mitglied im bidt Direktorium | Professorin für Wissenschaftskommunikation, Universität Passau

Dr. Andreas Wenninger

Forschungskoordinator, bidt