
Digitale Öffentlichkeit
Im Zuge der digitalen Transformation verändert sich auch der öffentliche Diskurs. Neue Technologien bedeuten auch neue mediale Intermediäre, das heißt informationsvermittelnde Onlinedienste wie Suchmaschinen, soziale Netzwerke oder etwa Videoportale. Nie waren die Informationsquellen und Möglichkeiten der Beteiligung und Einflussnahme vielfältiger. Wie lässt sich in einer digitalen Öffentlichkeit diese Vielfalt sicherstellen, die Basis demokratischer Meinungsbildung ist?
Veranstaltung Tatort Demokratie: Digitale Medien im Verdacht
Digitale Medien sind ein wichtiges Element der Verbreitung und Nutzung politischer Informationen, der politischen Koordination und Partizipation. Demgegenüber steht die Sorge, dass digitale Medien politische Polarisierung beeinflussen und zur Verbreitung von Desinformationen genutzt werden. Fake News, Bots und Filterblasen: Dies und mehr wurde in dieser Diskussionsrunde erklärt und in den Zusammenhang gesetzt.
Meinungsmacht im digitalen Zeitalter
Neue Akteure wie etwa Facebook, YouTube oder Google gewinnen mit der Digitalisierung in der Meinungsbildung an Bedeutung. Dadurch kommt es auch zu einer Verschiebung oder veränderten Verteilung medialer Meinungsmacht. Das bidt Working Paper Meinungsmachtkontrolle und Vielfaltsmonitoring im digitalen Zeitalter reflektiert Begrifflichkeiten, die untrennbar mit der Diskussion über die Rolle sozialer Medien verbunden sind.

Glossar Soziale Medien
Soziale Medien sind in aller Munde. Aber was steckt tatsächlich dahinter? Was macht diese Medien „sozial“? Sie sind digital vernetzte Technologien, die es Menschen ermöglichen, Informationen aller Art zugänglich zu machen, soziale Beziehungen zu knüpfen oder zu pflegen, an Diskussionen teilzuhaben und Meinungen zu teilen. Das bedeutet, dass soziale Medien ihre eigenen Herausforderungen bieten. Eine davon ist, dass bei der Vielzahl von zugänglichen Informationen eine Qualitätssicherung fehlt, wie sie durch journalistische Selektionsprozesse in den traditionellen Medien, etwa Tageszeitungen, gewährleistet ist. Zudem ergeben sich Diskussionen um Datenschutz, Urheberrechte und Qualitätssicherung.
Fake News
Der Begriff wird in der öffentlichen Debatte für unterschiedliche Phänomene verwendet und kann u. a. als Desinformation bezeichnet werden. Das können etwa Nachrichtenmeldungen sein, die absichtlich und nachweislich auf fehlerhaften oder fiktiven Fakten basieren und ganz bewusst in die Irre führen sollen.


Influencer
Influencerinnen und Influencer sind Personen, die mit ihren Aktivitäten in sozialen Medien eine hohe Reichweite erzielen und dadurch auf Kaufentscheidungen, Einstellungen oder Handlungen ihrer Follower Einfluss nehmen können. Vielfach finanzieren sich entsprechende Profile über Produktplatzierungen, die ganz selbstverständlich in Erzählungen aus dem Alltag eingebunden werden.
Im Fokus
Aktuelles
Veranstaltungen
Derzeit kein Eintrag vorhanden.
Publikationen
Forschungsprojekte
Entdecken Sie unsere Themenseiten
Expertinnen und Experten




Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri
Mitglied im bidt Direktorium | Professorin für Wissenschaftskommunikation, Universität Passau
