Digitale Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz, Homeoffice, Industrie 4.0 – die digitale Transformation verändert auch das Wie der Arbeit. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, wie Mensch und Maschinen interagieren, in der Arbeitswelt und im Alltag. Sie verändert, wie wir kooperieren, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Um digitale Handlungsspielräume zu erkennen und zu nutzen, müssen wir sie verstehen.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

Zukunft von Digitalisierung und Arbeit

Wie gelingt eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine? Die Diskussion um die Entwicklung der Arbeitswelt führt oft zu Verunsicherungen und Spannungen. Dr. Christoph Egle, Geschäftsführer des bidt, geht in diesem Interview potenziellen Konfliktthemen auf den Grund und zeigt, wie wir ihnen begegnen können. 

Digitale Kompetenzen fördern

Die Digitalisierung der Arbeitswelt verändert den Anspruch an die Fähigkeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ob Arbeitsalltag oder private Internetnutzung – digitale Kompetenz ist die Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und den souveränen Umgang mit neuen Technologien. Das bidt-SZ-Digitalbarometer zeigt, dass die Hälfte der Befragten entsprechende Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen vermisst. 

52 %

Wie steht es um das Homeoffice? Gehen Berufstätige angesichts der Energiekrise wieder häufiger ins Büro, um Heiz- und Stromkosten in den eigenen vier Wänden zu sparen? Die Ergebnisse einer aktuellen Befragung des bidt zeigen: Die Homeoffice-Nutzung ist weiter gestiegen. Als Hauptgrund für die Arbeit von zu Hause gaben 52 Prozent der Befragten im Oktober 2022 die bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben an.

Industrie 4.0

Im Zuge der Digitalisierung erleben wir eine weitere industrielle Revolution, in der die gesamte Wertschöpfungskette eine tiefgreifende Transformation erfährt. Das entscheidende Schlagwort ist Vernetzung. Menschen, Maschinen und Sensoren vernetzen sich über neue Kommunikationsstandards, kommunizieren und können sich selbstständig organisieren. Die Rolle des Menschen wandelt sich: Statt Maschinen zu bedienen, treffen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter strategische Entscheidungen und lösen flexibel Probleme.

Im Fokus

Aktuelles

Veranstaltungen

Derzeit kein Eintrag vorhanden.

Publikationen

Forschungsprojekte

Expertinnen und Experten

Prof. Dr. Thomas Hess

Mitglied im bidt Direktorium | Professor für Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Andreas Hummler

Ehem. Forschungskoordinator, bidt

Ulrike Mendel

Wissenschaftliche Referentin Think Tank, bidt

Prof. Dr. Sabine Pfeiffer

Mitglied im bidt Direktorium | Lehrstuhlinhaberin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik, Arbeit, Gesellschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Antonia Schlude

Wissenschaftliche Referentin Think Tank, bidt

Dr. Roland A. Stürz

Abteilungsleiter Think Tank, bidt

Christian Stumpf

Wissenschaftlicher Referent Think Tank, bidt