
Digitale Gesellschaft
Mit der digitalen Transformation verändert sich auch unsere Gesellschaft grundlegend. Hinter Schlagworten wie künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder Big Data steht der Wandel dessen, wie wir kommunizieren, arbeiten und uns organisieren – kurz: die Transformation unseres Zusammenlebens als Gesellschaft. Wir wollen verstehen, in welchen Bereichen unseres Lebens wir Digitalisierung wie erleben und herausfinden, was eine Gesellschaft braucht, damit sie erfolgreich digital ist.
Vortrag Gemeinwohl und Digitalisierung
Gemeinwohlorientierte Digitalisierung ist nichts, was einfach so passiert. Sie entsteht dann, wenn alle sie mitgestalten, und wenn sie digitale Innovationen schafft, die unseren Alltag einfacher und besser machen. Der Vortrag von Valerie Mocker, Gründerin von Wingwoman, im Rahmen des „For..Net Symposiums“ist ein Appell, sich zu beteiligen.
Digitalisierung in Deutschland – zu wenig Aufmerksamkeit für das Thema
Zu diesem Ergebnis kommt das bidt-SZ-Digitalbarometer. In der repräsentativen Umfrage gaben 32 Prozent der Befragten an, dass dem Thema deutlich zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird. Für weitere 29 Prozent war es etwas zu wenig. Eine spannende Momentaufnahme zum Stand der digitalen Transformation in Deutschland.
74,4
Mit einem Wert von 74,4 steht Bayern aktuell an fünfter Stelle des Deutschland-Index der Digitalisierung und arbeitet sich somit seit Jahren kontinuierlich nach vorne. Spitzenreiter sind seit 2017 die Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen. Der Digitalisierungs-Index des Kompetenzzentrums Öffentliche IT fasst relevante Indikatoren zur Digitalisierung in Deutschland auf Bundesländerebene zusammen und erlaubt so ein Monitoring der digitalen Transformation nach Regionen.
Glossar Internet der Dinge
Unter dem Sammelbegriff Internet der Dinge (IdD) (engl. Internet of Things (IoT)) lassen sich diverse vernetzte Geräte aus dem Umfeld der Industrie und der Privathaushalte zusammenfassen. Im Alltag sind das Livetracking von Paketen per GPS oder die Temperaturregelung der Heizung über eine Smarthome-App bekannte Anwendungen. Neben der offensichtlichen Effizienz und Automatisierung von Prozessen bringt das IdD aber auch die Diskussion über Datensicherheit und mögliche Sicherheitslücken im Zugriff auf Steuerungssysteme mit sich.

Im Fokus
Aktuelles
Veranstaltungen
Publikationen
Forschungsprojekte
Entdecken Sie unsere Themenseiten
Expertinnen und Experten



Prof. Dr. Ute Schmid
Mitglied im bidt Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss | Mitglied im Bayerischen KI-Rat & Professorin für Kognitive Systeme, Otto-Friedrich-Universität Bamberg



