Digitale Gesellschaft
Mit der digitalen Transformation verändert sich auch unsere Gesellschaft grundlegend. Hinter Schlagworten wie künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder Big Data steht der Wandel dessen, wie wir kommunizieren, arbeiten und uns organisieren – kurz: die Transformation unseres Zusammenlebens als Gesellschaft. Wir wollen verstehen, in welchen Bereichen unseres Lebens wir Digitalisierung wie erleben und herausfinden, was eine Gesellschaft braucht, damit sie erfolgreich digital ist.
Aktuelles
Vortrag Gemeinwohl und Digitalisierung
Gemeinwohlorientierte Digitalisierung ist nichts, was einfach so passiert. Sie entsteht dann, wenn alle sie mitgestalten, und wenn sie digitale Innovationen schafft, die unseren Alltag einfacher und besser machen. Der Vortrag von Valerie Mocker, Gründerin von Wingwoman, im Rahmen des „For..Net Symposiums“ist ein Appell, sich zu beteiligen.
Digitale Kompetenzkluft in Deutschland
Die Ergebnisse einer aktuellen Befragung des bidt zeigen, wie ausgeprägt digitale Kompetenzen in Deutschland und den Vergleichsländern sind. Dabei ist die digitale Kompetenzkluft in Deutschland besonders groß: In keinem anderen Land sind digitale Kompetenzen so abhängig von Geschlecht und Alter. Insbesondere die digitalen Kompetenzen von älteren Menschen, Frauen und Einkommensschwächeren liegen in Deutschland teils deutlich hinter den Vergleichsgruppen anderer Länder.
74,4
Mit einem Wert von 74,4 steht Bayern aktuell an fünfter Stelle des Deutschland-Index der Digitalisierung und arbeitet sich somit seit Jahren kontinuierlich nach vorne. Spitzenreiter sind seit 2017 die Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen. Der Digitalisierungs-Index des Kompetenzzentrums Öffentliche IT fasst relevante Indikatoren zur Digitalisierung in Deutschland auf Bundesländerebene zusammen und erlaubt so ein Monitoring der digitalen Transformation nach Regionen.
Glossar Digitale Partizipation
Informations- und Kommunikationstechnologien finden im Feld der digitalen Partizipation Anwendung. Hierbei geht es um das Konzept der Schaffung von Strukturen, in welchen die Teilhabe verschiedenster gesellschaftlicher Gruppen am sozialen und politischen Leben. Partizipation kann auf Einladung passieren durch Initiativen bspw. staatlicherseits, sie kann aber auch uneingeladen durch Eigeninitiative geschehen. Soziale Netzwerke stellen gerade für Letzteres eine Schlüsseltechnologie dar.
Im Fokus
Veranstaltungen
DigiSem 2024 | Digital Freedom – Autonomy, Wellbeing and Participation
Demokratie unter Druck? Wie KI und Desinformation das gesellschaftliche Vertrauen beeinflussen
Publikationen
Forschungsprojekte
Entdecken Sie unsere Themenseiten
Expertinnen und Experten
Prof. Dr. Ute Schmid
Mitglied im bidt-Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss | Mitglied im Bayerischen KI-Rat & Professorin für Kognitive Systeme, Otto-Friedrich-Universität Bamberg