
Digitale Gesellschaft
Mit der digitalen Transformation verändert sich auch unsere Gesellschaft grundlegend. Hinter Schlagworten wie künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder Big Data steht der Wandel dessen, wie wir kommunizieren, arbeiten und uns organisieren – kurz: die Transformation unseres Zusammenlebens als Gesellschaft. Wir wollen verstehen, in welchen Bereichen unseres Lebens wir Digitalisierung wie erleben und herausfinden, was eine Gesellschaft braucht, damit sie erfolgreich digital ist.
Aktuelles
Vortrag Gemeinwohl und Digitalisierung
Gemeinwohlorientierte Digitalisierung ist nichts, was einfach so passiert. Sie entsteht dann, wenn alle sie mitgestalten, und wenn sie digitale Innovationen schafft, die unseren Alltag einfacher und besser machen. Der Vortrag von Valerie Mocker, Gründerin von Wingwoman, im Rahmen des „For..Net Symposiums“ist ein Appell, sich zu beteiligen.
Digitale Kompetenzkluft in Deutschland
Die Ergebnisse einer aktuellen Befragung des bidt zeigen, wie ausgeprägt digitale Kompetenzen in Deutschland und den Vergleichsländern sind. Dabei ist die digitale Kompetenzkluft in Deutschland besonders groß: In keinem anderen Land sind digitale Kompetenzen so abhängig von Geschlecht und Alter. Insbesondere die digitalen Kompetenzen von älteren Menschen, Frauen und Einkommensschwächeren liegen in Deutschland teils deutlich hinter den Vergleichsgruppen anderer Länder.
47
Nur 47 % der befragten Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 Jahren trauen sich zu, die Qualität der Informationen, die sie im Internet gefunden haben leicht einschätzen zu können. Die Neuauswertung von Daten aus der PISA Studie 2022 durch die TU München zeigt, dass bei Jugendlichen in Deutschland ein erheblicher Unterstützungsbedarf bezüglich der digitalen Informationskompetenz besteht.
Glossar Digitale Partizipation
Informations- und Kommunikationstechnologien finden im Feld der digitalen Partizipation Anwendung. Hierbei geht es um das Konzept der Schaffung von Strukturen, in welchen die Teilhabe verschiedenster gesellschaftlicher Gruppen am sozialen und politischen Leben. Partizipation kann auf Einladung passieren durch Initiativen bspw. staatlicherseits, sie kann aber auch uneingeladen durch Eigeninitiative geschehen. Soziale Netzwerke stellen gerade für Letzteres eine Schlüsseltechnologie dar.

Im Fokus
Publikationen
Forschungsprojekte
Veranstaltungen
KI-Festival Heilbronn | Generative KI im Beruf
bidt Konferenz 2025: Echt?! Vertrauen im digitalen Wandel
Mensch und Maschine Hand in Hand: Wann wir Künstlicher Intelligenz vertrauen (können)
Entdecken Sie unsere Themenseiten
Expertinnen und Experten



Prof. Dr. Ute Schmid
Mitglied im bidt-Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss | Mitglied im Bayerischen KI-Rat & Professorin für Kognitive Systeme, Otto-Friedrich-Universität Bamberg



