Archiv: Themenmonitor
Nutzung von Homeoffice während der Coronapandemie gestiegen
Während der Coronakrise gewann das Thema Homeoffice schlagartig an Bedeutung. Die Studie gibt Einblicke in die Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland.
Mehr lesen
Digitalisierungsindex 2020: Bayern und Baden-Württemberg am weitesten digitalisiert
Der Digitalisierungsindex der deutschen Wirtschaft 2020 analysiert den Stand der Digitalisierung anhand von unterschiedlichen Aggregationsebenen (Bundesländer, Regionen, Branchen).
Politik erkennt Digitalisierung als Querschnittsthema
Die Studie betrachtet, wie die Digitalisierungsstrategien der Länder entwickelt wurden. Weitergehend untersucht sie, wie festgelegte Maßnahmen gesteuert und umgesetzt werden können.
Smart City Index 2021: Hamburg baut Vorsprung aus
Der Smart City Index 2021 des Branchenverbands Bitkom untersucht anhand von fünf Kriterien die Digitalisierung deutscher Großstädte. Hamburg führt vor Köln.
Studie zum Einsparpotenzial von CO2 durch Homeoffice
In einer Szenarienanalyse berechnet das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung mögliche CO₂-Einsparungen durch Homeoffice.
Coronapandemie verstärkt Handel mit digitalen Dienstleistungen
In der Analyse werden die Entwicklungen des Handels mit Dienstleistungen untersucht und Prognosen für die Zukunft getroffen.
Digitale Kompetenzen werden in der betrieblichen Weiterbildung vernachlässigt
Das Bundesinstitut für Berufsbildung untersucht in seiner zweiten Studie die Nutzung digitaler Medien in den Bereichen Aus- und Weiterbildung deutscher Betriebe.
Digitale Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der EU: Deutschland auf Platz 12
Die Studie untersucht die digitale Wettbewerbsfähigkeit der 28 EU-Mitgliedstaaten. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland mit Platz 12 im Mittelfeld.
Auswirkungen der Digitalisierung auf Weiterbildungsprozesse in Unternehmen
In vielen Unternehmen haben digitale Medien bereits eine große Bedeutung. Digitale Medien werden häufig zum selbstständigen Lernen eingesetzt.
Digitalkompetenzen im Mittelstand: Ein Drittel der Unternehmen kann den Bedarf nicht decken
In der Studie werden die Digitalkompetenzen im Mittelstand untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen großen Bedarf an digitalen Grundkompetenzen.