Kategorie: Staat & Verwaltung

Digitaler Service im Vergleich: Augsburg und München auf Platz 3 und 4 von  100 deutschen Städten

Der Vergleich der digitalen Services gibt einen Überblick über die Umsetzung der Digitalisierung von Verwaltungsaufgaben der 100 größten Städte Deutschlands.

Hohes Bewusstsein über Einsatz von KI im Internet

Das Max-Planck-Institut untersucht, welches Bewusstsein deutsche InternetnutzerInnen vom Einfluss von Algorithmen auf Onlineplattformen haben.

Digitale Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der EU: Deutschland auf Platz 12

Die Studie untersucht die digitale Wettbewerbsfähigkeit der 28 EU-Mitgliedstaaten. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland mit Platz 12 im Mittelfeld.

Digitalisierung deutscher Städte und Gemeinden hat sich im Vergleich zu 2015 fast verdoppelt

Laut einer Befragung aus dem Jahr 2019 hat nahezu jede zweite deutsche Stadt mit mehr als 20.000 Einwohnern eine Strategie zur Digitalisierung.

eGovernment Monitor 2019: Digitale Verwaltungsangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Die jährliche Studie untersucht E-Government-Angebote hinsichtlich Bekanntheit, Nutzung, Nutzungsbarrieren und Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger.

Studie zu Digitalisierung in Bürgerämtern: Noch zu wenige Angebote und fehlende Benutzerfreundlichkeit

Die Studie untersucht den Stand der Digitalisierung in Bürgerämtern. Laut der Befragung hat dort die digitale Informationsbereitstellung zugenommen.

Studie zu regionalen Aspekten der Digitalisierung in Deutschland

Die Studie vergleicht die 16 deutschen Bundesländer in fünf Bereichen der Digitalisierung. Bayern liegt beim „Bürgerservice“ im oberen Mittelfeld.

Untersuchung der digitalen Wettbewerbsfähigkeit der EU-Mitgliedsstaaten: Deutschland auf Platz 12

Deutschland liegt beim Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) 2019 im guten Mittelfeld der 28 untersuchten EU-Mitgliedsstaaten.

E-Government Development Index (EGDI) der UN-Mitgliedstaaten: Deutschland auf Platz 12

Deutschland belegt 2018 Rang 12 im E-Government Development Index der UN und verbessert sich somit um drei Positionen gegenüber dem Jahr 2016.

Big-Data-Analyse zu E-Government: Begriff noch nicht in der Bevölkerung angekommen

Assoziationen mit E-Government sind überwiegend positiv. Die Bevölkerung setzt den Begriff jedoch noch nicht mit klassischen Behörden in Verbindung.