Kategorie: Staat & Verwaltung

Führungskräfte bemängeln Rückstand bei der Digitalisierung

Eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger findet das Thema Digitalisierung hat für die Politik trotz Rückstands einen zu geringen Stellenwert.

Verbesserung von Straßenverkehr und ÖPNV durch die Bereitstellung von Mobilitätsdaten

Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger würde persönliche Mobilitätsdaten zur Verbesserung von Straßenverkehr und ÖPNV bereitstellen.

Wunsch nach mehr digitalen Verwaltungsleistungen groß

Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger hat wenig Verständnis für die schleppende Digitalisierung der deutschen Verwaltung.

E-Government in Europa: Deutschland nur im Mittelfeld

Die eGovernment Benchmark vergleicht und analysiert den Stand der Digitalisierung von Behördendiensten in den europäischen Ländern.

Keine Fortschritte bei Nutzung von E-Government in Deutschland

Der E-Government Report untersucht die Nutzung von digitalen Behördendiensten aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger.

Digitalisierung der Verwaltung: Bevölkerung wünscht sich mehr Nachdruck

Die repräsentative Umfrage erfasst die Erwartungen der Bevölkerung in Bezug auf digitale Behördendienste.

Deutsche Kommunen zunehmend aufgeschlossen für Bereitstellung von Open Data

In der Befragung wird der Stand der Bereitstellung offener Daten in der deutschen Kommunalverwaltung untersucht.

Bundesweit erst wenige Verwaltungsdienstleistungen online zugänglich

Das Institut der deutschen Wirtschaft untersucht in seinem Kurzbericht den Stand der Digitalisierung der Verwaltung und Regierung.

Öffentlicher Sektor nur bedingt zukunftsfähig

Die Studie untersucht, wie zukunftsfähig Führungskräfte ihre Behörde einschätzen. Eine von neun Dimensionen ist die Digitalisierung.

Hamburg ist smarteste Stadt Deutschlands

Hamburg, München und Köln sind die führenden Smart-Cities Deutschland, zu diesem Ergebnis kommt der Smart City Index 2020.