Prof. Dr. Alexander Pretschner
Vorsitzender im bidt-Direktorium und Mitglied im Geschäftsleitenden Ausschuss | Professor für Software & Systems Engineering, Technische Universität München & Vorsitzender des wissenschaftlichen Direktoriums, fortiss
Alexander Pretschner ist Gründungsdirektor, Vorsitzender im Direktorium und Mitglied im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Er ist Professor für Software & Systems Engineering an der TU München und Vorsitzender des wissenschaftlichen Direktoriums von fortiss, dem Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für software-intensive Systeme. Seine Forschungsinteressen umfassen alle Gebiete des Software Engineering mit Schwerpunkten in den Bereichen des Testens und der Informationssicherheit.
FAZ-Gastbeitrag über die Rolle von KI in der Softwareentwicklung
In einem FAZ-Gastbeitrag erläutert Alexander Pretschner, warum KI Softwareingenieurinnen und -ingenieure nicht ersetzen wird.
Wann ist generative KI „gut“ — und wann „gut genug“?
Generative KI wie ChatGPT hat enormes Potenzial, der Umgang mit den Assistenzwerkzeugen erfordert aber ein realistisches Erwartungsmanagement. Alexander Pretschner diskutiert Fragen zu generativer KI.
Digitalminister Dr. Fabian Mehring zu Gast im bidt
Bei seinem Besuch im bidt sprachen wir mit Digitalminister Dr. Fabian Mehring über wichtige Themen der digitalen Transformation, darunter generative künstliche Intelligenz und die Bekämpfung von Desinformation und Hate Speech.
Determinanten der Datenpreisgabe am digitalen Arbeitsplatz (DetDat)
Das Forschungsprojekt untersucht die Determinanten der Datenpreisgabe am digitalen Arbeitsplatz. Ziel ist es zu verstehen, wie unterschiedliche Faktoren der digitalen Arbeit die Bereitschaft zur Datenpreisgabe beeinflussen.
Digitalisierung in der Hochschullehre
Inwieweit werden digitale Lerninhalte in der Hochschullehre vermittelt? Das Projekt analysiert Beschreibungen von Lehrveranstaltungen verschiedener Universitäten, um Erkenntnisse über deren Digitalisierungsgrad zu gewinnen.
FAZ-Gastbeitrag über ChatGPT in Prüfungssituationen
In ihrem Gastbeitrag in der FAZ gehen Alexander Pretschner, Jan Gogoll und Dirk Heckmann der Frage nach, welchen Einfluss ChatGPT auf Prüfungen in Bildungseinrichtungen haben wird.
Ringvorlesung: UNESCO Recommendations on the ethics of AI
Die öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung widmet sich in diesem Jahr speziell dem Thema der digitalen Nachhaltigkeit.
Ringvorlesung: Digitale Nachhaltigkeit bei künstlicher Intelligenz
Die öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung widmet sich in diesem Jahr speziell dem Thema der digitalen Nachhaltigkeit.
Ringvorlesung: Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Geschäftsmodelle
Die öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung widmet sich in diesem Jahr speziell dem Thema der digitalen Nachhaltigkeit.
Ringvorlesung: Wozu Digitalisierung, wozu Daten und was hat das mit dem Digitalen Humanismus zu tun?
Die öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung widmet sich in diesem Jahr speziell dem Thema der digitalen Nachhaltigkeit.
Ringvorlesung: Mensch – Technik – Nachhaltigkeit: Individuelles nachhaltiges Verhalten im Digitalen
Die öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung widmet sich in diesem Jahr speziell dem Thema der digitalen Nachhaltigkeit.
Ringvorlesung: Optimization and ai for sustainable Applications
Die öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung widmet sich in diesem Jahr speziell dem Thema der digitalen Nachhaltigkeit.
Ringvorlesung: Computational Sustainability: From Sustainable IT to the IT for the Sustainable World
Die öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung widmet sich in diesem Jahr speziell dem Thema der digitalen Nachhaltigkeit.
Ringvorlesung: Value-Driven Software Design
Die öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung widmet sich in diesem Jahr speziell dem Thema der digitalen Nachhaltigkeit.
Ringvorlesung: Building intelligent sustainable internet-based ecosystems
Die öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung widmet sich in diesem Jahr speziell dem Thema der digitalen Nachhaltigkeit.
Ringvorlesung: Software-Maintenance und Nachhaltigkeit langlebiger Systeme
Die öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung widmet sich in diesem Jahr speziell dem Thema der digitalen Nachhaltigkeit.
Ringvorlesung: Open Source Software
Die öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung widmet sich in diesem Jahr speziell dem Thema der digitalen Nachhaltigkeit.
Ringvorlesung: Einführung in Digitale Nachhaltigkeit
Die öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung widmet sich in diesem Jahr speziell dem Thema der digitalen Nachhaltigkeit.
FAZ-Gastbeitrag über die Sprach-KI ChatGPT
In einem Gastbeitrag in der FAZ gehen Alexander Pretschner, Eric Hilgendorf, Ute Schmid und Hannah Schmid-Petri der Frage nach, was aus der Sprach-KI ChatGPT folgt.
Software
Software sind Programme, die auf Hardware ablaufen. Software verbindet drei wesentliche Konzepte: Berechnung, Kommunikation und Speichern jeweils auf der Basis von Daten.
Algorithmus
Algorithmen sind schrittweise Vorschriften, wie Eingaben in Ausgaben überführt werden. Wenn Algorithmen so aufgeschrieben werden, dass sie von einem Computer ausgeführt werden können, nennt man sie Programme oder Software.
Ethik in der agilen Softwareentwicklung (EDAP)
Ziel des Projekts ist es, eine normative wünschenswerte Ausgestaltung von Softwaresystemen zu ermöglichen. Dafür wird ein Schema entwickelt, das ethische Fragestellungen in den Entwicklungsprozess technischer Systeme integriert.
Ethische Deliberation für agile Softwareprozesse: EDAP-Schema
Der zunehmende Einsatz von Software in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen macht es unumgänglich, über Ethik in der Softwareentwicklung zu sprechen. Dieses Papier stellt mit dem EDAP-Schema (Ethische Deliberation für…
Warum „lebt“ Forschung zur digitalen Transformation vom Dialog?
Alexander Pretschner, Vorsitzender des bidt-Direktoriums, und Margret Hornsteiner, Dialog-Leiterin des bidt, im Gespräch über dialogorientierte Forschung.
Nachgefragt: Topthemen der digitalen Transformation 2022
Frage an unsere Expertinnen und Experten: Welches Thema der digitalen Transformation wird 2022 aus Ihrer Sicht an (gesellschaftlicher) Relevanz gewinnen und warum?
Engineering responsibility: Wie „Ethical Deliberation In Agile Processes“ einen Beitrag zur anstehenden europäischen Regulierung von KI leisten kann
Wie ethische Deliberation in agilen Prozessen einen Beitrag zur anstehenden Europäischen Regulierung von KI leisten kann, erklärt Alexander Pretschner im Beitrag.
Warum KI & Ethik?
Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen weit mehr als ein Science-Fiction-Motiv – sie hält Einzug in unser alltägliches Leben. In diesem Beitrag erklären wir, was KI und Maschinenlernen ist, und welche Rolle ethische…
Was ist Software?
Software ist in aller Munde, Software Engineering gilt als die Schlüsseldisziplin schlechthin, Software „eats the world“. Alexander Pretschner erklärt, was Software ist und was sie mit Kuchen und KI zu tun hat.
Ethik und Software: Was geht, was nicht?
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und der Informatiker Alexander Pretschner forschen gemeinsam darüber, wie sich ethische Überlegungen bereits in die Entwicklung von Software integrieren lassen.
Forschen, aufklären, gestalten
Alexander Pretschner trägt dazu bei, das Verständnis für die digitale Transformation und ihre Folgen zu vertiefen – die Voraussetzung, um die Digitalisierung zu gestalten.
Digitale Transparenz im Job: Das Spiel mit den Daten
Wer mit digitalen Mitteln arbeitet, erzeugt ständig Daten. Ein Spin-off-Projekt des bidt untersucht, wie diese so genutzt werden können, dass Beschäftigte und Arbeitgeber davon profitieren.