Kategorie: Gesellschaft & Bildung
Mehrheit sieht Deutschland digital gespalten
Die Digitalisierung sowie KI hat in den Alltag der Bevölkerung Einzug gehalten. Ein Drittel der Bevölkerung fühlt sich jedoch mit der Geschwindigkeit der digitalen Transformation überfordert.
Online-Banking weiter auf dem Vormarsch
Die Nutzung von Online-Banking nimmt auch in der Generation 65+ deutlich zu. Experten vermuten, dass die Zukunft der Banken nur noch Digital stattfinden wird.
Deepfakes in Deutschland: Aufklärungsbedarf und gespaltene Meinungen
Ein Großteil der Deutschen ist der Begriff Deepfake bekannt. Die Technologie wird für die Demokratie überwiegend kritisch bewertet, gleichzeitig aber auch als vielversprechend für Kino und Kunst.
Moderne Technologien sind immer mehr Leuten bekannt
Die Mehrheit der deutschen ist immer vertrauter mit Begriffen wie „ChatGPT“, „Blockchain“ und „Metaversum“.
Cybermobbing bleib weitverbreitet unter Jugendlichen
61 % der Jugendlichen hat 2023 Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht. Präventive Maßnahmen und Aufklärung sollten weiter intensiviert werden.
Digitale Bildung: Zwischen Herausforderungen und Potenzialen
Die Analyse digitaler Bildung offenbart weltweite Herausforderungen und Potenziale. Forschungslücken, Inklusionschancen und Technologieentwicklungen prägen die globale Bildungslandschaft.
Eindämmen von Desinformationen durch Politik und Plattformen gewünscht
Die Unsicherheit über den Wahrheitsgehalt von Informationen im Internet nimmt in der EU-Bevölkerung weiter zu. Die Mehrheit fordert Maßnahmen um Desinformationen im Internet einzudämmen.
Gendergap der digitalen Kompetenzen
Im Vergleich schätzen Frauen ihre digitalen Kompetenzen niedriger ein als Männer, insbesondere bei IT-sicherheitsrelevanten Themen. Gleichzeitig zeigen sie stärkeren Lernwillen ihre Kompetenzen weiter auszubauen.
Immer mehr digitale Nachrichten, aber immer weniger Konsument:innen
Weniger als die Hälfte vertraut im Durchschnitt den Nachrichtenmedien, ein Rückgang um zwei Prozentpunkte im Vergleich zu 2022.
Schülerinnen und Schüler wollen mehr Digitalisierung an den Schulen
Schülerinnen und Schüler in Deutschland sehen den digitalen Wandel an den Schulen positiv, fordern aber mehr Initiative der Politik und bessere Bedingungen an ihren Schulen.