Kategorie: Gesellschaft & Bildung

Schülerinnen und Schüler wollen mehr Digitalisierung an den Schulen

Schülerinnen und Schüler in Deutschland sehen den digitalen Wandel an den Schulen positiv, fordern aber mehr Initiative der Politik und bessere Bedingungen an ihren Schulen.

Digitale Bildung an Schulen: Eltern sehen große Bedeutung

Digitale Kompetenzen werden von der Mehrheit der Eltern als bedeutsam für die Zukunft ihrer Kinder anerkannt.

Digitalisierungsversprechen im Realitätscheck

Die Entzauberung der Digitalisierungsversprechen kann zu einem gezielteren Einsatz von digitalen Technologien führen.

IKT-Sektor mangelt es an weiblichen Fachkräften

Eine Mehrheit der IKT-Unternehmen sieht in einem höheren Frauenanteil in der IT einen Garant für produktivere und kreativere Teams.

Online-Banking unter Internetnutzenden weit verbreitet

Unabhängig vom Alter, nutzen immer mehr Menschen in Deutschland, Online-Banking als bevorzugte Methode um ihre Bankgeschäfte zu erledigen.

Kommunikation über Messengerdienste stark gestiegen

Die Nutzung von Messengerdiensten nimmt sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext weiter zu.

Schulische Vorbereitung auf digitale Arbeitswelt unzureichend

Berufseinsteiger:innen bemängeln die unzureichende Vermittlung digitaler Kompetenzen in Schule und Ausbildung.

Informatikunterricht als Pflichtfach befürwortet

Eine Mehrheit der Eltern sieht in verbindlichem Informatikunterricht eine gute Vorbereitung ihrer Kinder auf die Arbeitswelt.

Digitale Spaltung nimmt zu

Personen, die über höhere digitale Kompetenzen verfügen, weisen auch eine höhere Resilienz und Anpassungsfähigkeit in Bezug auf die Digitalisierung auf.

Cyberkriminalität betrifft Mehrheit der InternetnutzerInnen

Nichtstun oder Strafanzeige? Die Reaktionen von Internetnutzerinnen und -nutzern auf Cyberkriminalität fallen sehr unterschiedlich aus.