Kategorie: Gesellschaft & Bildung
Schulische Vorbereitung auf digitale Arbeitswelt unzureichend
Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen bemängelnd die unzureichende Vermittlung digitaler Kompetenzen in Schule und Ausbildung.
Informatikunterricht als Pflichtfach befürwortet
Eine Mehrheit der Eltern sieht in verbindlichem Informatikunterricht eine gute Vorbereitung ihrer Kinder auf die Arbeitswelt.
Digitale Spaltung nimmt zu
Personen, die über höhere digitale Kompetenzen verfügen, weisen auch eine höhere Resilienz und Anpassungsfähigkeit in Bezug auf die Digitalisierung auf.
Präventionsmaßnahmen gegen Cybermobbing während der Pandemie abgenommen
Die Studie untersucht die Entwicklung von Cybermobbing im Zuge der pandemiebedingten Veränderungen des Schulalltags.
Cyberkriminalität betrifft Mehrheit der InternetnutzerInnen
Nichtstun oder Strafanzeige? Die Reaktionen von Internetnutzerinnen und -nutzern auf Cyberkriminalität fallen sehr unterschiedlich aus.
Digitalisierung des Alltags durch COVID-19
In allen Lebensbereichen lässt sich im Zuge der Pandemie ein starker Anstieg der Nutzung digitaler Technologien verzeichnen.
D21 Digital-Index 2018/2019: Leichte Steigerung auf 55 Punkte
Der D21 Digital-Index steigt um zwei Punkte auf nunmehr 55. Zuwachs hat dabei vor allem der Teilbereich „Zugang zur Digitalisierung“ bekommen.
Digitaler Unterricht immer noch nicht selbstverständlich
Mangelnde Geräteausstattung und unzureichende digitale Kompetenzen von Lehrkräften sind Hürden für zeitgemäße digitale Bildung.
Digitale Kompetenzen der Lehrkräfte in Deutschland ausbaufähig
Die Studie untersucht wie digital die Lehrkräfte und Schulen in Europa aufgestellt sind. Deutschlands Lehrkärfte haben dabei Nachholbedarf.
Große Skepsis der Deutschen gegenüber autonomen Fahrzeugen
Die Studie von YouGov und CAM untersucht, wie die deutsche Bevölkerung das autonome Fahren bewertet. Viele sind noch skeptisch.