Archive

Ethik und Software: Was geht, was nicht?

Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und der Informatiker Alexander Pretschner forschen gemeinsam darüber, wie sich ethische Überlegungen bereits in die Entwicklung von Software integrieren lassen.

Dirk Heckmann zu Corona-Apps und Hackathons

Coronakrise und Tracing-Apps Das Bayerische Fernsehen sprach mit Professor Dirk Heckmann, Mitglied im bidt-Direktorium, über die Anforderungen an den Datenschutz bei Tracing-Apps. „Nur wenn der Datenschutz gewährleistet…

Studie zu Homeoffice breit aufgegriffen

Zahlreiche Medien haben die bidt-Studie zur Verbreitung und Nutzung von Homeoffice in der Coronakrise aufgegriffen. „Die Corona-Epidemie führt in der Arbeitswelt zu einem nie da gewesenen Feldversuch. Manager und ihre Mitarbeiter…

Digitalisierung durch Corona? Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland

Eine Kurzbefragung des bidt liefert wichtige Erkenntnisse zur Wahrnehmung der aktuellen Situation von Berufstätigen im Homeoffice.

Forschen, aufklären, gestalten

Alexander Pretschner trägt dazu bei, das Verständnis für die digitale Transformation und ihre Folgen zu vertiefen – die Voraussetzung, um die Digitalisierung zu gestalten.

Verständlich erklären, Fake News entlarven

Die gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind weitreichend. bidt-Direktorin Hannah Schmid-Petri erläutert, welche Lehren die Wissenschaftskommunikation bereits ziehen kann.

Was das Coronavirus über den Stand der digitalen Transformation verrät

In Kooperation mit acatech lud das bidt zur Veranstaltung Perspektiven der Digitalpolitik – Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen ein. Dabei diskutierten Expertinnen und Experten darüber, wie der digitale Wandel mit Mehrwert…

„Ein riesiges Experiment“

Das Sozialpunktesystem wirkt über China hinaus. Welche Daten gesammelt werden und was das System für deutsche Unternehmen und Institutionen wie die Weltbank bedeutet, wird im Projekt „Learning from the Frontrunner?“ des bidt…

Am Puls der Digitalisierung

Ursula Münch untersucht die Folgen der Digitalisierung für Politik und Gesellschaft. Sie spricht sich für mehr Regulierung aus.

Nachgefragt: Sind die digitalen Medien zu Recht im Verdacht?

Der Titel der bidt-Veranstaltung „Tatort Demokratie: Digitale Medien im Verdacht“ am 5. Februar griff ein verbreitetes Unbehagen über die Rolle von Twitter, Facebook & Co. für die öffentliche Kommunikation auf.