Kategorie: Staat & Verwaltung
Ziele des Onlinezugangsgesetzes größtenteils nicht erreicht
Die Kurzstudie untersucht die Umsetzung des OZG. In Zusammenarbeit mit der Initiative Neue soziale Marktwirtschaft wurde dazu das Behörden-Digimeter eingeführt.
Deutschlands Außenpolitik braucht eine Digitalstrategie
Die Digitalisierung wird durch Staaten und Großkonzerne über Ländergrenzen hinweg vorangetrieben. Um den digitalen Wandel mitzugestalten, bedarf es einer aktiveren Außenpolitik.
E-Government Development Index (EGDI) der UN-Mitgliedstaaten: Deutschland rutscht 13 Plätze auf Rang 25 ab
Der im Zweijahresrhythmus erscheinende UN E-Government Survey untersucht die Entwicklung von E-Government in 193 Nationalstaaten.
Digitaler Service im Vergleich: Augsburg und München auf Platz 3 und 4 von 100 deutschen Städten
Der Vergleich der digitalen Services gibt einen Überblick über die Umsetzung der Digitalisierung von Verwaltungsaufgaben der 100 größten Städte Deutschlands.
Hohes Bewusstsein über Einsatz von KI im Internet
Das Max-Planck-Institut untersucht, welches Bewusstsein deutsche InternetnutzerInnen vom Einfluss von Algorithmen auf Onlineplattformen haben.
KI-Anwendungen im öffentlichen Dienst fehlt oftmals Praxisbezug
Neben einem stärkeren Praxisbezug fehlt eine konsequente Evaluierung von KI-Projekten im öffentlichen Dienst, um KI-Anwendungen anwenderfreundlicher zu gestalten.
KI sehr nützlich für diplomatische Verhandlungen
Die Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik untersucht den Mehrwert von künstlicher Intelligenz bei diplomatischen Verhandlungen.
Barrierefreiheit im E-Government oftmals nicht gegeben
Mangelndes Wissen und eine allgemein niedrige Priorisierung sorgen dafür, dass die digitale Verwaltung in Deutschland oftmals nicht barrierefrei ist.
Deutschen Behörden mangelt es an einem Grundverständnis für die Digitalisierung
Die Digitalisierung der Verwaltung nimmt stetig zu. Weiterhin fehlt den deutschen Behörden aber ein Grundverständnis für die Digitalisierung und deren Umsetzung.
eGovernment-Monitor 2021: Oftmals nur rudimentäre Onlinedienste vorhanden
Der eGovernment-Monitor der Initiative D21 untersucht die Nutzung und Akzeptanz von digitalen Verwaltungsangeboten. Je nach Bevölkerungsgruppe gibt es dabei große Unterschiede.