Kategorie: Staat & Verwaltung
eGovernment Monitor 2020: Der Erfolg von Homeschooling hängt häufig von den Digitalkompetenzen der Lehrkräfte ab
In 85 % der Haushalte mit schulpflichtigen Kindern findet aufgrund der Coronapandemie digitaler Unterricht oder digitaler Austausch mit Lehrpersonal statt.
KI sehr nützlich für diplomatische Verhandlungen
Die Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik untersucht den Mehrwert von künstlicher Intelligenz bei diplomatischen Verhandlungen.
KI-Anwendungen im öffentlichen Dienst fehlt oftmals Praxisbezug
Neben einem stärkeren Praxisbezug fehlt eine konsequente Evaluierung von KI-Projekten im öffentlichen Dienst, um KI-Anwendungen anwenderfreundlicher zu gestalten.
Immer mehr Menschen wünschen sich Online-Wahlangebote
Die Bereitschaft zur politischen Teilhabe im Internet nimmt zu. Gleichzeitig ist die Bevölkerung bezüglich der Glaubwürdigkeit von Internet- und konventionellen Medien extrem gespalten.
Deutschen Behörden mangelt es an einem Grundverständnis für die Digitalisierung
Die Digitalisierung der Verwaltung nimmt stetig zu. Weiterhin fehlt den deutschen Behörden aber ein Grundverständnis für die Digitalisierung und deren Umsetzung.
Hamburg ist smarteste Stadt Deutschlands
Hamburg, München und Köln sind die führenden Smart-Cities Deutschland, zu diesem Ergebnis kommt der Smart City Index 2020.
eGovernment-Monitor 2021: Oftmals nur rudimentäre Onlinedienste vorhanden
Der eGovernment-Monitor der Initiative D21 untersucht die Nutzung und Akzeptanz von digitalen Verwaltungsangeboten. Je nach Bevölkerungsgruppe gibt es dabei große Unterschiede.
Deutschlands digitale Verwaltung ist international nicht wettbewerbsfähig
Trotz großer staatlicher Investitionen und ambitionierter Pläne stagniert die Digitalisierung der deutschen Verwaltung.
Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland geht nur langsam voran
Die Studie untersucht den Stand der Digitalisierung der deutschen Verwaltung und identifiziert einen deutlichen Nachholbedarf.
Staat muss Vertrauen gewinnen für die Datennutzung
Die Studie untersucht anhand der Corona-Warn-App wie das Vertrauen der Bevölkerung in digitale Lösungen erhöht werden kann.