Archiv: Forschungsprojekte

Der Einsatz digitaler Kollaborationsplattformen zur Steigerung intra-organisationalen Wissensaustauschs (DIGICOP)

Das Projektteam erforscht die Motivatoren und Inhibitoren in der individuellen Nutzung von Kollaborationsplattformen. Dabei wird ein holistischer Ansatz verfolgt, mit dem die Wechselwirkung von Mensch und System erfasst wird.

Kontext und Problemstellung: Digitaler Arbeitsplatz und Mensch-KI-gestützte Ausbildung durch Berührung (Co-Learn)

In Anbetracht der Bedeutung künstlicher Assistenzsysteme untersucht das Projekt deren Einbeziehung in den Trainingsprozess aus den Perspektiven Kognitionswissenschaften, Computerwissenschaften und Philosophie.

Verantwortungslücken in Mensch-Maschine-Interaktionen: Die Ambivalenz von Vertrauen in KI (ReGInA)

Das Projektteam untersucht die potenziellen Gefahren eines zu starken Vertrauens in Maschinen bei medizinischen Entscheidungen.

Online-Feindlichkeit gegenüber politisch aktiven Frauen verstehen, erkennen und entschärfen (Misogyny_2.0)

Radikalisierung, Hassreden und Anfeindungen gegenüber politisch aktiven Frauen nehmen zu. Das Projekt möchte Inhalte und Dynamiken von Extreme Speech besser verstehen und frühzeitig erkennen.

Digitale Transformationsstrategien der bundesdeutschen Länder

Das Projekt liefert einen systematischen Vergleich unterschiedlicher Herangehensweisen an die Digitalpolitik. Das Projekt wurde zum 31. Dezember 2020 abgeschlossen.

Herausforderungen der Regulierung digitaler Kommunikationsplattformen

Welche gesellschaftlichen Erfordernisse gibt es an Regulierungen von digitalen Kommunikationsplattformen? Ziel des Projekts ist es, evidenzbasiert regulierungspolitische Optionen zu entwickeln.

Digitale Transformation von Engineering-Unternehmen – eine Frage der Identität

Die digitale Transformation berührt die Frage der Wertschöpfung. Das Projekt soll u. a. Orientierungswissen für eine aktive Gestaltung digitaler Transformationsprozesse in der Praxis liefern.

Ethik in der agilen Softwareentwicklung

Ziel des Projekts ist es, eine normative wünschenswerte Ausgestaltung von Softwaresystemen zu ermöglichen. Dafür wird ein Schema entwickelt, das ethische Fragestellungen in den Entwicklungsprozess technischer Systeme integriert.

Zum Verhältnis von Rechtspolitik und Ethik in der Digitalisierung

Das Projektteam bewertet rechtspolitische Vorhaben im Feld der Digitalisierung ethisch und juristisch. Im Fokus stehen dabei unter anderem Fragen nach Verantwortung und Haftung, wenn Mensch und Maschine zusammenarbeiten.