Projektbeschreibung
Das Projektteam untersucht die potenziellen Gefahren eines zu starken Vertrauens in Maschinen bei medizinischen Entscheidungen.
Die Forscherinnen und Forscher konzentrieren sich hierfür auf die Interaktion zwischen Ärztinnen und Ärzten und KI-basierten Empfehlungsdiensten bei der Interpretation medizinischer Bilder für die Diagnose. Sie evaluieren das angemessene Maß an Vertrauen, das menschliche Entscheidungsträgerinnen und -träger benötigen, um von der Nutzung von KI-Systemen zu profitieren und gut informierte professionelle Entscheidungen treffen zu können. Ferner sollen die kausalen Auswirkungen von institutionellen, situativen, individuellen und technologischen Parametern auf dieses Vertrauensniveau untersucht werden.
Die Projektergebnisse werden für eine Vielzahl von KI-Anwendungen in anderen Bereichen von Bedeutung sein und der öffentlichen Debatte über KI-Empfehlungsdienste eine neue Ebene hinzufügen. Im Einklang mit den Anforderungen human-zentrierter Gestaltungsprinzipien stellt das Projektteam die Ärztinnen und Ärzte selbst sowie die Arzt-Patienten-Beziehung in den Mittelpunkt der Forschung. Zudem sollen Designparadigmen für KI-basierte Empfehlungsdienste, die eine Kalibrierung des Vertrauens erlauben, betrachtet werden.
Während Strukturen und Prozesse im medizinischen Bereich zunehmend an Maschinen angepasst werden, konzentrieren sich die Forscherinnen und Forscher stattdessen auf die Frage, inwieweit sich Empfehlungsdienste in die bestehende Struktur der Verantwortlichkeit und Rechenschaft in der ärztlichen Praxis integrieren lassen. Ergänzt wird der Ansatz um die Perspektive der Organisationsethik.
Projektteam

Prof. Dr.-Ing. Marc Aubreville
Professur für Bildverstehen und Medizinische Anwendung der Künstlichen Intelligenz, Technische Hochschule Ingolstadt

Prof. Dr. Alexis Fritz
Inhaber, Lehrstuhl für Moraltheologie | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prof. Dr. Matthias Uhl
Professur für Gesellschaftliche Implikationen und Ethische Aspekte der Künstlichen Intelligenz, Technische Hochschule Ingolstadt

Dr. Sebastian Krügel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Professur für Gesellschaftliche Implikationen und ethische Aspekte der KI | Technische Hochschule Ingolstadt

Angelika Kießig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Moraltheologie | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Jonas Ammeling
Wissenschaftlicher Mitarbeiter , Institut AImotion | Technische Hochschule Ingolstadt
Beiträge
Veranstaltungen
Nach knapp der Hälfte der Projektlaufzeit möchte das Forschungsteam Interessierte zu zwei Workshops einladen.
Der Forschungsworkshop am 14. Juni 2023 | 10:00-18:00 Uhr richtet sich an fortgeschrittene Wissenschaftler:innen (PIs und Postdocs) in anderen bidt-Projekten, um mit ihnen den Projektfortschritt zu diskutieren. Ziel ist, Ansätze, Kritik und Vorschläge aufzunehmen, die bislang noch keine ausreichende Berücksichtigung im Projekt gefunden haben.
Der Doktorandenworkshop am 15. Juni 2023 | 10:00–15:00 Uhr richtet sich an alle mit dem bidt affiliierten Promovierenden. Dieser Workshop verfolgt eine stärker didaktische Zielsetzung, mit der Idee, einen Einblick in die Projektgenese zu geben, historische und aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und ein bisschen „aus dem Nähkästchen zu plaudern“.
Anmeldung bis 21. Mai 2023