Archiv: Forschungsprojekte
Künstliche Intelligenz als vertrauenswürdige:r Journalist:in? Effekte KI-generierter Botschaften auf (skeptische) Bürger:innen (KI-JOURNALIST)
Das Projekt erforscht, wie KI im Klimaschutz dazu beitragen kann, die Annahmebereitschaft von Botschaften zu erhöhen und die sachliche Auseinandersetzung mit Gegenargumenten zu befördern.
Staatliche Eingriffe in private Endgeräte zur Strafverfolgung (SEpES)
Das Forschungsprojekt untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz und rechtliche Ausgestaltung von staatlichen Eingriffen in private Endgeräte zur Strafverfolgung aus Sicht der Rechtswissenschaft, Informatik und Sozialwissenschaften.
Mensch-KI-Co-Creation von Programmcode bei unterschiedlichen Vorkenntnissen: Effekte auf Performanz und Vertrauen (pAIrProg)
Das Projekt erforscht den Co-Creation-Prozess von Mensch und KI im Kontext der Erstellung von Programmcode, indem es KI-Methoden und Ansätze der experimentellen Kognitionsforschung kombiniert.
Ausnutzende Führung in der digitalen Zusammenarbeit – Resilienz für Mitarbeitende, Führungskräfte und digitale Kommunikationswerkzeuge (ELDiCO)
Das Projekt analysiert den Einsatz digitaler Kommunikationswerkzeuge in der Führungspraxis und untersucht deren potenziell destruktive Auswirkungen. Ziel ist es, zentrale Mechanismen zu identifizieren.
Resilienz durch Orchestrierung bürgergetriebener Innovation mithilfe digitaler Plattformen in Stadt-Land-Konstellationen (ROBIN)
Wir untersuchen, wie die Resilienz von Kommunen in ihren jeweiligen regionalen Verflechtungen durch die Orchestrierung einer von Bürgerinnen und Bürgern getriebenen Innovation gesteigert werden kann.
Resiliente Regulierung für digitale Märkte (RESREG)
Das Projekt zielt darauf ab, den Zielkonflikt zwischen Spezifität und Generalität bei der Regulierung durch die Entwicklung belastbarer Grundsätze für die Regulierung der Interoperabilität zu bewältigen.
Determinanten der Datenpreisgabe am digitalen Arbeitsplatz (DetDat)
Das Forschungsprojekt untersucht die Determinanten der Datenpreisgabe am digitalen Arbeitsplatz. Ziel ist es zu verstehen, wie unterschiedliche Faktoren der digitalen Arbeit die Bereitschaft zur Datenpreisgabe beeinflussen.
Einsatz von KI zur Erhöhung der Resilienz gegen Toxizität in der Online-Unterhaltung (ToxicAInment)
In diesem Projekt werden Unterhaltungstheorien, visuelle Kommunikation und toxische Sprache zusammengeführt, um zu verstehen, wie und warum Toxizität als akzeptabler angesehen wird, wenn sie als Unterhaltung getarnt wird.
Digitaler Humanismus
Das Projekt will einen Beitrag dazu leisten, dass sich der Prozess der digitalen Transformation in Bayern und Europa im Sinne der Kerngedanken humanistischer Philosophie und Praxis an menschlichen Bedürfnissen
ausrichtet.
Verbreitung und Akzeptanz von künstlicher Intelligenz
Das Projekt beleuchtet in mehreren Studien die Akzeptanz und Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Bevölkerung in Deutschland.