Kategorie: KI

KI in Schulen weit verbreitet
In Europa nutzen Schülerinnen und Schüler KI bereits für schulische Aufgaben. Unterstützung erhalten sie dabei häufig von Mitschülerinnen und Mitschülern.

Mitarbeitenden fehlen KI-Kompetenzen
Deutsche Unternehmen schöpfen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz noch nicht ausreichend aus. Grund dafür sind u.a. fehlende KI-Kompetenzen der Mitarbeitenden.

Chancenreiche Herausforderung: KI in Unternehmen
Die Einführung von KI in deutschen Unternehmen wird maßgeblich durch die Zusammenarbeit zwischen Management und Betriebsrat beeinflusst. Zwar ist diese häufig von Kooperation geprägt, doch in vielen Fällen entstehen auch…

Chancengerechtigkeit in der KI-Nutzung: Aufruf an Unternehmen Frauen mehr zu inkludieren
KI verschärft die Kluft zwischen Männern und Frauen im Arbeitsalltag. Frauen können die Chancen der KI zu wenig nutzen, da sie im beruflichen Kontext weniger Berührungspunkte haben.

Erkennen von Fake News bleibt schwierig
Die Befragten überschätzten oft ihre Fähigkeit zur Erkennung von Fake News, was aber im Gegensatz zur Art des Inhalts und der Quelle keinen Einfluss auf das Erkennen ebensolcher Falschnachrichten hat.

KI-Anbieter aus Deutschland sind gefragt
KI-Angebote aus Deutschland werden von deutschen Unternehmen gewünscht; auch KI-Anbieter aus den USA oder der EU werden begrüßt. Weniger nachgefragt werden Anbieter aus Indien und China.

Globaler KI-Arbeitsmarkt: Frauen stark unterrepräsentiert
Die KI-Branche leidet weltweit unter einem erheblichen Gender-Gap. Vorreiter wie Lettland und Finnland zeigen, dass es auch anders geht.

Chatbots geben Falschinformationen zu Landtagswahlen
Chatbots eignen sich nicht als Informationsquelle für Wahlen, da sie häufig falsche Informationen geben und ihre Aussagen nicht ausreichend belegen.

KI-Einsatz nimmt in allen Wirtschaftsbereichen zu
Je nach Branche wird KI unterschiedlich stark in Unternehmensprozesse eingebunden. Weitverbreitet ist der Einsatz unter anderem in der Werbung und Marktforschung.

KI in Startups trotz Hürden auf dem Vormarsch
Ein Großteil der deutschen Startups nutzt (generative) KI. Fehlende personelle und finanzielle Ressourcen gelten jedoch als Hürden für den Einsatz.