Kategorie: KI

ChatGPT in deutschen Unternehmen

Unternehmen des IKT-Sektors, im Forschungsbereich und in der Medienkommunikation stehen einer Nutzung von ChatGPT besonders aufgeschlossen gegenüber.

Produktivitätssteigerungen durch generative KI

Die Automatisierung von Routinetätigkeiten durch generative KI führt zukünftig zu großen Produktivitätssteigerungen im Dienstleistungs- und Informationssektor.

Generative KI weckt großes Interesse bei deutschen Unternehmen

Das Interesse an generativen KI-Systemen wie ChatGPT in der Wirtschaft wächst. Die Folgen für den Arbeitsmarkt bleiben jedoch unklar.

Mangelnde Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Anwendungen

Die Entwicklung von nachvollziehbarer und erklärbarer KI erfordert konkrete Anreize für die Entwicklung transparenterer Systeme.

KI-Trends zeigen Bedeutungszunahme

Der jährlich erscheinende AI Index Report untersucht und dokumentiert die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends in Bezug auf KI.

Hohe Erwartungen an KI

Eine große Mehrheit der Bevölkerung sieht in KI überwiegend Chancen – für die deutsche Wirtschaft, sowie für sie persönlich.

Deutsche wünschen sich mehr Informationen zu KI

Die Studie untersucht, wie Deutsche KI gegenüberstehen. Viele fühlen sich dabei nicht gut genug über KI informiert.

Nachholbedarf beim Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen

Die Studie untersucht, wie Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz wahrnehmen und wie und ob Künstliche Intelligenz in Unternehmen Anwendung findet.

Altersdiskriminierung noch großes Problem von KI

Beim Einsatz von KI im Gesundheitswesen kommt es oftmals zu Altersdiskriminierung. Es muss daher stärker auf individuelle Bedürfnisse im Alter eingegangen werden.

Der KI-Markt wächst und mit ihm der Bedarf nach Regulierung

Vielfältige Ansätze für nachhaltige und funktionierende KI-Systeme existieren bereits, doch noch fehlt es an der praktischen Umsetzung.