Archiv: Publikationen
Verbreitung von Homeoffice und Gestaltung des Arbeitsalltags Ende 2024
Die zehnte Befragung zur Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice (07.–10.10.2024) untersucht unter anderem die selbstwahrgenommene Arbeitsproduktivität sowie die Möglichkeiten flexibleren Arbeitens durch die Nutzung von Homeoffice.
Verbreitung generativer KI im privaten und beruflichen Alltag 2024
Die Studie untersucht die private und berufliche Nutzung generativer KI, die gegenüber 2023 in etwa konstant geblieben ist. Weiterhin wird gezeigt, dass die KI-Verordnung der EU nur einer Minderheit bekannt ist.
Beleidigungen auf Social Media: Wie betroffen sind Nutzerinnen und Nutzer auf Social Media und wie wehren sie sich?
Studie erleben Nutzerinnen und Nutzer Beleidigungen häufiger offline als online. Fast die Hälfte meldet Onlineangriffe nie. Das sind die Gründe.
A Regulatory Clustering of Privacy Laws
Das Working Paper stellt einen zentralen Baustein des Projektansatzes dar, die Wirkung verschiedener Regulierungssysteme auf den Einzelnen interdisziplinär vergleichbar zu machen.
Monitoring von Meinungsmacht: Ein neuer Ansatz zur Sicherung vielfältiger Meinungsbildung im Plattformzeitalter
Wie lässt sich Meinungsmacht in einer digitalen Gesellschaft messen? Der „bidt Impuls“ zeigt auf, wie ein zeitgemäßes Meinungsmacht-Monitoring aussehen kann und skizziert den Handlungsbedarf.
Verbreitung und Akzeptanz generativer KI an Schulen und Hochschulen
Die Studie untersucht den Einsatz, die Wahrnehmung und die Bedenken gegenüber generativer Künstlicher Intelligenz unter Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden.
Mehr ist mehr: Besserer Beschäftigtendatenschutz für umfassende Nutzung von Arbeitsplatzdaten
Dr. Mena Teebken und Prof. Thomas Hess identifizieren zentrale Herausforderungen des Datenschutzes am Arbeitsplatz. Fünf Empfehlungen sollen das Vertrauen der Beschäftigten in den Datenschutz stärken sowie die Bedürfnisse…
Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice Ende 2023
Die neunte Befragung zum Thema Homeoffice (12.–22.09.2023) untersucht unter anderem die Unternehmensidentifikation und die Bedeutung des Themas Homeoffice für die Gewinnung von Mitarbeitenden.
Verbreitung und Akzeptanz generativer KI in Deutschland und an deutschen Arbeitsplätzen
Generative Künstliche Intelligenz gewinnt in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Die Studie untersucht den Einsatz, die Wahrnehmung und die Bedenken gegenüber generativer Künstlicher Intelligenz.
bidt-Digitalbarometer.international
Die digitale Transformation zeigt weltweit Auswirkungen. Wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneidet, untersucht das bidt-Digitalbarometer.international.