Kategorie: intern

Re-Konfiguration von Kreativität durch generative KI in der Werbebranche (ReCREATIV)
Wie verändert generative KI kreative Arbeit in der Werbung? Das Projekt erforscht den Einfluss von KI auf kreative Prozesse, Rollenbilder und das Verständnis von Kreativität – zwischen Effizienz, Anspruch und Autorenschaft.

Effektivität generativer KI-Tutoren in der Hochschullehre (AIffectiveness)
Das Projekt begleitet die Einführung und den Einsatz des generativen KI-Tools „OneTutor“ an bayerischen Hochschulen, um dessen Einfluss auf das Lernverhalten und den Lernerfolg von Studierenden zu untersuchen. Durch quantitative…

Rechtsunsicherheit durch generative KI? Reformüberlegungen zur Förderung von Systemvertrauen an Hochschulen. Akademischer Rahmen fairer KI-Regulierung für Prüfungen (AFFAIRE)
Das Projekt setzt sich mit den Möglichkeiten eines Umgangs von Hochschulen mit KI in Prüfungssituationen sowie zur Vorbereitung von Studierenden auf eine digitale Arbeitswelt auseinander.

KI im Journalismus: Der Einfluss generativer KI auf Objektivität und Dialogbereitschaft in der Debatte um Klimaschutz (KI-JOURNALISMUS)
Das Projekt erforscht, wie KI im Klimaschutz dazu beitragen kann, die Annahmebereitschaft von Botschaften zu erhöhen und die sachliche Auseinandersetzung mit Gegenargumenten zu befördern.

Ethische Implikationen hybrider Teams aus Mensch und KI-System (Ethyde)
Das Projekt untersucht Bedingungen für die Gestaltung von vertrauenswürdigen KI-Systemen in kognitionspsychologischen Experimenten und setzt diese prototypisch als Demonstratoren um.

Staatliche Eingriffe in private Endgeräte zur Strafverfolgung (SEpES)
Das Forschungsprojekt untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz und rechtliche Ausgestaltung von staatlichen Eingriffen in private Endgeräte zur Strafverfolgung aus Sicht der Rechtswissenschaft, Informatik und Sozialwissenschaften.

Mensch-KI-Co-Creation von Programmcode bei unterschiedlichen Vorkenntnissen: Effekte auf Performanz und Vertrauen (pAIrProg)
Das Projekt erforscht den Co-Creation-Prozess von Mensch und KI im Kontext der Erstellung von Programmcode, indem es KI-Methoden und Ansätze der experimentellen Kognitionsforschung kombiniert.

Determinanten der Datenpreisgabe am digitalen Arbeitsplatz (DetDat)
Das Forschungsprojekt untersucht die Determinanten der Datenpreisgabe am digitalen Arbeitsplatz. Ziel ist es zu verstehen, wie unterschiedliche Faktoren der digitalen Arbeit die Bereitschaft zur Datenpreisgabe beeinflussen.

Digitaler Humanismus
Das Projekt will einen Beitrag dazu leisten, dass sich der Prozess der digitalen Transformation in Bayern und Europa im Sinne der Kerngedanken humanistischer Philosophie und Praxis an menschlichen Bedürfnissen
ausrichtet.

Verbreitung und Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz
Das Projekt beleuchtet in mehreren Studien die Akzeptanz und Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Bevölkerung in Deutschland.