Kategorie: gefördert

Vom ‚Vorreiter‘ lernen? Eine multidisziplinäre Analyse des chinesischen Sozialkreditsystems und seiner Auswirkungen auf Deutschland

Mit dem sogenannten Sozialkreditsystem erfasst China die Kreditwürdigkeit von Unternehmen sowie seiner Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen des Projekts werden Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft untersucht.

Vektoren der Datenpreisgabe – Eine komparative Untersuchung zum Einsatz eigener personenbezogener Daten aus den Perspektiven der Rechtswissenschaft, Kulturwissenschaft und Wirtschaftsinformatik

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt analysiert anhand einer komparativen Untersuchung diverse Aspekte der Bereitwilligkeit der individuellen Datenpreisgabe.

Empowerment in der Produktion von morgen: Mixed Skill Factories und kollaborative Robotersysteme neu denken (EmPReSs)

Das Projekt untersucht neuartige Konzepte für die Kollaboration zwischen Mensch und Roboter in Fabriken.

Geschäftsmodelle datengetriebener Start-ups und ihre Positionierung entlang der Wertschöpfungskette (DaGeWe)

Das Bild des Start-ups, das traditionelle Unternehmen aus dem Markt verdrängt, ist nur die halbe Wahrheit: Dieses Projekt zeigt auf, wie etablierte Unternehmen von neuen Playern mit datengetriebenem Geschäftsmodell profitieren.

Responsible Robotics (RRAI) Ethische und soziale Aspekte von KI-basierten Transformationen in der Arbeits- und Wissensumgebung des Gesundheitswesens

Das Projektteam untersucht die sozialen, ethischen und rechtlichen Dimensionen zweier neuartiger KI-basierter Technologien und entwickelt einen praktischen Werkzeugkasten für interdisziplinäre KI-Innovationen.

Palliative Care als digitale Arbeitswelt: Perspektiven & Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Transformation von Kommunikations- und Kollaborationsprozessen in der multiprofessionellen Versorgung der letzten Lebensphase (PALLADiUM)

Im Kern des Projekts steht die Gestaltung eines digital-unterstützten Arbeitssystems zur Verbesserung der multiprofessionellen Kollaboration im Bereich Palliative Care.

Wie verändern sich die zentralen gesellschaftlichen Konfliktstrukturen in Deutschland? Social Media Analytics kollektiver Proteste und Bewegungen

Im Rahmen des Projekts wurde der Wandel gesellschaftlicher Konflikte in Deutschland im Zuge der Digitalisierung erforscht. Zentral ist die Frage, inwiefern Auseinandersetzungen in soziale Medien übertragen werden.

MOTIV – Digitale Interaktionskompetenz: Monitor, Training und Sichtbarkeit

Das Projekt erforscht das Verständnis der Nutzerinnen und Nutzer von KI-basierten Systemen. Der Fokus des Teams liegt dabei auf der Interaktion mit intelligenten Sprachassistenten.

Messung von Meinungsmacht und Vielfalt im Internet: Pilotprojekt zur publizistischen Konzentrations­kontrolle

Wie kann eine Kontrolle der Medienkonzentration im Zeitalter der Digitalisierung aussehen, die das Funktionieren politischer Öffentlichkeit sichert? Das ist die übergreifende Frage des Projekts.

Kann ein Algorithmus im Konflikt moralisch kalkulieren? Ethik und digitale Operationalisierung im Feld der Kindeswohlgefährdung (KAIMo)

Das Projekt untersucht am Beispiel der Einschätzungen von Kindeswohlgefährdung in der Kinder- und Jugendhilfe, ob und wie KI öffentlichen Institutionen als Assistenzsystem für ethisch begründetes Entscheiden dienen kann.