Kategorie: gefördert

KI-gestützter Entwurf: Generative KI als Werkzeug zur Co-Creation (AI-AD)
Das Projekt führt Untersuchungen zur Entwicklung und dem Einsatz generativer KI durch, um Designerinnen und Designer beim Entwurf von 3D-Objekten zu unterstützen, die für den 3D-Druck geeignet sind.

Menschzentrierte, spezifikationsgetriebene Softwareentwicklung mit generativer KI (AI-SPEC2SW)
Das Projekt erforscht einen spezifikationsgetriebenen Ansatz für die Softwareentwicklung ohne Programmierkenntnisse, um einen breiteren Zugang zur Gestaltung digitaler Technologien zu ermöglichen und die digitale Souveränität…

Algorithmische Darstellungsverzerrungen aus Userperspektive: Bewertung, Auswirkungen, Interventionen (ADUBAI)
Die mit generativer KI erstellten Texte und Bilder stellen Frauen und Minderheiten oft unausgewogen dar. Ziel des Projekts ist es, dieses Phänomen, seine Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen besser zu verstehen.

Wie „menschlich“ muss Gerechtigkeit sein? Psychologische Determinanten von Vertrauen in Ko-Kreation mit generativer KI im Kontext Rechtssystem (Gerechte KI)
Das Projekt analysiert psychologische Prozesse, die Vertrauen in generative KI in rechtlichen Kontexten fördern oder hemmen, und untersucht dabei die Akzeptanz und Perspektiven verschiedener Akteurinnen und Akteure.

Selbstreguliert und kompetent mit generativer KI interagieren. Diagnostik und Förderung (SekoKI)
Das Projekt untersucht aus Perspektive selbstregulierten Lernens, über welche Kompetenzen Studierende für die Interaktion mit generativer KI verfügen und wie sie diese nutzen.

For the Greater Good? Deepfakes in der Strafverfolgung (FoGG)
Das Projekt bündelt die Expertise aus Strafrecht, Strafverfolgung, Wirtschaftsinformatik und Philosophie, um der Frage nachzugehen, unter welchen Umständen und in welchem Maße der Einsatz von KI und Deepfakes in der Strafverfolgung…

Autoritäre KI: Wie große Sprachmodelle (LLMs) an Russlands Propaganda angepasst werden (AI-PROP)
Das Projekt untersucht zwei Forschungsfragen: Wie und mit welchen Konsequenzen werden LLMs unter strenger Aufsicht und Zensur im heutigen Russland entwickelt? Welche Auswirkungen haben autoritäre Daten, wenn sie in demokratische…

Generative Künstliche Intelligenz im Wahlkampf: Anwendungen, Präferenzen und Vertrauen (AI Wahlkampf)
Das Projekt untersucht, wie deutsche Parteien generative KI nutzen, deren Einfluss auf Wahlkampagnen und auf das Vertrauen der Öffentlichkeit.

Vertrauenswürdige generative KI-Copiloten für Datenanalysen in geschäftlichen Entscheidungsprozessen (GenAICopilot)
Das Projekt untersucht die Gestaltung vertrauenswürdiger generativer KI-Copiloten und deren Einfluss auf die Geschäftsentscheidungen von Nutzenden ohne technischen Hintergrund.

Ausnutzende Führung in der digitalen Zusammenarbeit – Resilienz für Mitarbeitende, Führungskräfte und digitale Kommunikationswerkzeuge (ELDiCO)
Das Projekt analysiert den Einsatz digitaler Kommunikationswerkzeuge in der Führungspraxis und untersucht deren potenziell destruktive Auswirkungen. Ziel ist es, zentrale Mechanismen zu identifizieren.