Kategorie: gefördert

Staatliche Eingriffe in private Endgeräte zur Strafverfolgung

Staatliche Eingriffe in private Endgeräte zur Strafverfolgung (SEpES)

Das Forschungsprojekt untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz und rechtliche Ausgestaltung von staatlichen Eingriffen in private Endgeräte zur Strafverfolgung aus Sicht der Rechtswissenschaft, Informatik und Sozialwissenschaften.

Ausnutzende Führung in der digitalen Zusammenarbeit – Resilienz für Mitarbeitende, Führungskräfte und digitale Kommunikationswerkzeuge (ELDiCO)

Das Projekt analysiert den Einsatz digitaler Kommunikationswerkzeuge in der Führungspraxis und untersucht deren potenziell destruktive Auswirkungen. Ziel ist es, zentrale Mechanismen zu identifizieren.

Resilienz durch Orchestrierung bürgergetriebener Innovation mithilfe digitaler Plattformen in Stadt-Land-Konstellationen (ROBIN)

Wir untersuchen, wie die Resilienz von Kommunen in ihren jeweiligen regionalen Verflechtungen durch die Orchestrierung einer von Bürgerinnen und Bürgern getriebenen Innovation gesteigert werden kann.

Resiliente Regulierung für digitale Märkte (RESREG)

Das Projekt zielt darauf ab, den Zielkonflikt zwischen Spezifität und Generalität bei der Regulierung durch die Entwicklung belastbarer Grundsätze für die Regulierung der Interoperabilität zu bewältigen.

Einsatz von KI zur Erhöhung der Resilienz gegen Toxizität in der Online-Unterhaltung (ToxicAInment)

In diesem Projekt werden Unterhaltungstheorien, visuelle Kommunikation und toxische Sprache zusammengeführt, um zu verstehen, wie und warum Toxizität als akzeptabler angesehen wird, wenn sie als Unterhaltung getarnt wird.

Datenspenden und digitale Nudges für nachhaltige Verhaltensänderungen

Das Projekt widmet sich der Frage, wie Bewusstsein und Bereitschaft für Datenspenden gefördert und das Verhalten in den Bereichen Umwelt und Gesundheit nachhaltig verändert werden können.

Daten, Indikatoren und Algorithmen der Nachhaltigkeit: Zur Verbindung von Smart Cities und Green Finance (GREEN DIA)

Das Projekt untersucht Bias, implizite Wirkungsmodelle und Auswirkungen bestehender Nachhaltigkeitsmessungs- und Bewertungsmodelle und erzeugt neue regional, räumlich und institutionell kontextualisierte Datenzugänge.

Der Einfluss humoristisch intendierter Kommunikation auf politische Entscheidungsfindung im Rahmen des Klimawandels (KLIMA-MEMES)

Das Forschungsprojekt untersucht den Einfluss von Memes auf die politische Entscheidungsfindung im Rahmen öffentlicher Diskurse um den Klimawandel.

Erdbeobachtung der Walddynamik und Biodiversität in Echtzeit (ROOT)

Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines Geoinformationsportals ab, das aktuelle Informationen zu Waldzustand, Oberstandverlusten
sowie Folgen für Biodiversität, Klimaschutz und Forstwirtschaft bereitstellt.

Coding Public Value: Gemeinwohlorientierte Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen

Wie lässt sich Software entwickeln, die sich auch auf Gemeinwohl, Nutzerinteressen und medienrechtliche Regulierung bezieht? Das Projekt entwickelte Ansätze und Methoden der Softwareentwicklung sowie regulative Vorschläge.