Kategorie: gefördert

Datenspenden und digitale Nudges für nachhaltige Verhaltensänderungen
Das Projekt widmet sich der Frage, wie Bewusstsein und Bereitschaft für Datenspenden gefördert und das Verhalten in den Bereichen Umwelt und Gesundheit nachhaltig verändert werden können.

Daten, Indikatoren und Algorithmen der Nachhaltigkeit: Zur Verbindung von Smart Cities und Green Finance (GREEN DIA)
Das Projekt untersucht Bias, implizite Wirkungsmodelle und Auswirkungen bestehender Nachhaltigkeitsmessungs- und Bewertungsmodelle und erzeugt neue regional, räumlich und institutionell kontextualisierte Datenzugänge und Tools…

Der Einfluss humoristisch intendierter Kommunikation auf politische Entscheidungsfindung im Rahmen des Klimawandels
Das Forschungsprojekt untersucht den Einfluss von Memes auf die politische Entscheidungsfindung im Rahmen öffentlicher Diskurse um den Klimawandel.

Erdbeobachtung der Walddynamik und Biodiversität in Echtzeit (ROOT)
Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines Geoinformationsportals ab, das aktuelle Informationen zu Waldzustand, Oberstandverlusten
sowie Folgen für Biodiversität, Klimaschutz und Forstwirtschaft bereitstellt.

Coding Public Value: Gemeinwohlorientierte Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen
Wie lässt sich Software entwickeln, die sich auch auf Gemeinwohl, Nutzerinteressen und medienrechtliche Regulierung bezieht? Das Projekt entwickelt Ansätze und Methoden der Softwareentwicklung sowie regulative Vorschläge.

Vom ‚Vorreiter‘ lernen? Eine multidisziplinäre Analyse des chinesischen Sozialkreditsystems und seiner Auswirkungen auf Deutschland
Mit dem sogenannten Sozialkreditsystem erfasst China die Kreditwürdigkeit von Unternehmen sowie seiner Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen des Projekts werden Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft untersucht.

Vektoren der Datenpreisgabe – Eine komparative Untersuchung zum Einsatz eigener personenbezogener Daten aus den Perspektiven der Rechtswissenschaft, Kulturwissenschaft und Wirtschaftsinformatik
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt analysiert anhand einer komparativen Untersuchung diverse Aspekte der Bereitwilligkeit der individuellen Datenpreisgabe.

Empowerment in der Produktion von morgen: Mixed Skill Factories und kollaborative Robotersysteme neu denken
Das Projekt untersucht neuartige Konzepte für die Kollaboration zwischen Mensch und Roboter in Fabriken.

Geschäftsmodelle datengetriebener Start-ups und ihre Positionierung entlang der Wertschöpfungskette
Das Bild des Start-ups, das traditionelle Unternehmen aus dem Markt verdrängt, ist nur die halbe Wahrheit: Dieses Projekt zeigt auf, wie etablierte Unternehmen von neuen Playern mit datengetriebenem Geschäftsmodell profitieren.

Responsible Robotics (RRAI) Ethische und soziale Aspekte von KI-basierten Transformationen in der Arbeits- und Wissensumgebung des Gesundheitswesens
Das Projektteam untersucht die sozialen, ethischen und rechtlichen Dimensionen zweier neuartiger KI-basierter Technologien und entwickelt einen praktischen Werkzeugkasten für interdisziplinäre KI-Innovationen.