Kategorie: Wirtschaft & Arbeit
Digitalisierungsprozesse in der Altenpflege
Die digitale Verwaltung und Dokumentation von Patientendaten erfordern weitgehende Kenntnisse im Bereich Datensicherheit und Datenschutz.
Trotz Energiekrise Homeoffice-Nutzung auf Höchststand
Die Homeofficenutzung sowie die Zufriedenheit im Homeoffice steigen vor dem Hintergrund der Energiekrise auf einen neuen Höchstwert.
Cloud-Computing als wichtiger Aspekt der digitalen Transformation von Unternehmen
Die Studie untersucht wie die Dominanz amerikanischer Cloud-Anbieter und eine unklare Rechtslage den Einsatz von Cloud-Computing in KMU erschweren.
Deutschland im Bereich Künstliche Intelligenz nur bedingt wettbewerbsfähig
Der wettbewerbsfähige Einsatz und die Entwicklung von KI in Deutschland erfordern eine wesentliche Verbesserung der Rahmenbedingungen.
Cyberkriminalität betrifft Mehrheit der InternetnutzerInnen
Nichtstun oder Strafanzeige? Die Reaktionen von Internetnutzerinnen und -nutzern auf Cyberkriminalität fallen sehr unterschiedlich aus.
München Spitzenreiter bei KI-Stellenausschreibungen
KI-Stellen werden insbesondere im Umfeld großer Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Süd- und Westdeutschland ausgeschrieben.
Belastungen für Beschäftigte durch die digitale Transformation der Arbeitswelt
Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt geht für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit höheren Qualifikationsanforderungen einher.
Entgrenzung der Arbeit im Homeoffice
Beschäftigte im Homeoffice sind übermäßig stark von ständiger Erreichbarkeit und mangelnden Erholungspausen betroffen.
Digitalisierung des Alltags durch COVID-19
In allen Lebensbereichen lässt sich im Zuge der Pandemie ein starker Anstieg der Nutzung digitaler Technologien verzeichnen.
Digitalisierung in der EU: Deutschland nur im Mittelfeld
Der jährlich erscheinende Index untersucht die Fortschritte bei der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft im europäischen Vergleich.