Kategorie: Wirtschaft & Arbeit

Schulische Vorbereitung auf digitale Arbeitswelt unzureichend

Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen bemängelnd die unzureichende Vermittlung digitaler Kompetenzen in Schule und Ausbildung.

Digitale Spaltung nimmt zu

Personen, die über höhere digitale Kompetenzen verfügen, weisen auch eine höhere Resilienz und Anpassungsfähigkeit in Bezug auf die Digitalisierung auf.

Die digitale Transformation in deutschen Unternehmen stagniert

Mangelnder Breitbandausbau, Fachkräftemangel und eine unklare Rechtslage in Bezug auf den Datenschutz bremsen die Digitalisierung in deutschen Unternehmen.

Führungskräfte bemängeln Rückstand bei der Digitalisierung

Eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger findet das Thema Digitalisierung hat für die Politik trotz Rückstands einen zu geringen Stellenwert.

Deutliche Zeiteinsparungen durch Homeoffice-Nutzung

Durch geringere Pendelzeiten bei Homeoffice-nutzenden werden in Deutschland pro Person täglich 65 Minuten eingespart.

Steigende Umsatzerwartungen in der deutschen Digitalbranche

Trotz steigender Umsatzerwartungen im Bereich Software und künstlicher Intelligenz schrumpft der Weltmarktanteil der deutschen Digitalwirtschaft.

Digitalisierungsprozesse in der Altenpflege

Die digitale Verwaltung und Dokumentation von Patientendaten erfordern weitgehende Kenntnisse im Bereich Datensicherheit und Datenschutz.

Trotz Energiekrise Homeoffice-Nutzung auf Höchststand

Die Homeofficenutzung sowie die Zufriedenheit im Homeoffice steigen vor dem Hintergrund der Energiekrise auf einen neuen Höchstwert.

Cloud-Computing als wichtiger Aspekt der digitalen Transformation von Unternehmen

Die Studie untersucht wie die Dominanz amerikanischer Cloud-Anbieter und eine unklare Rechtslage den Einsatz von Cloud-Computing in KMU erschweren.

Deutschland im Bereich Künstliche Intelligenz nur bedingt wettbewerbsfähig

Der wettbewerbsfähige Einsatz und die Entwicklung von KI in Deutschland erfordern eine wesentliche Verbesserung der Rahmenbedingungen.