Thema: Digitalpolitik

Digitalisierung ist ein Querschnittsthema, das die Politik vor besondere Herausforderungen stellt. Digitalpolitik bündelt die gesellschaftspolitischen Fragestellungen und politischen Gestaltungsaufgaben, die sich aus der digitalen Transformation ergeben.

Die Datenstrategie der Bundesregierung im Blickwinkel der Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft

In unserem monatlichen Kolloquium sprechen interne und externe Expertinnen und Experten über aktuelle Forschungsthemen, politische Diskussionen oder gesellschaftliche Entwicklungen zum Thema „Digitalisierung und Gesellschaft“.

Politisierung der Wissenschaft

In unserem monatlichen Kolloquium sprechen interne und externe Expertinnen und Experten über aktuelle Forschungsthemen, politische Diskussionen oder gesellschaftliche Entwicklungen zum Thema „Digitalisierung und Gesellschaft“.

Lessons Learned: bidt Werkstatt zur Verantwortung und Haftung von KI

Künstliche Intelligenz wird vielfach eingesetzt. Doch wer haftet, wenn KI irrt? Ergebnisse der bidt Werkstatt digital vom 10.12.2020.

eGovernment Monitor 2020: Der Erfolg von Homeschooling hängt häufig von den Digitalkompetenzen der Lehrkräfte ab

In 85 % der Haushalte mit schulpflichtigen Kindern findet aufgrund der Coronapandemie digitaler Unterricht oder digitaler Austausch mit Lehrpersonal statt.

Daten im Huckepack

Das Recht auf Datenportabilität ist kaum bekannt und schwierig umzusetzen. Ein bidt-Projekt untersucht, wie Nutzerinnen und Nutzer mehr Kontrolle über die eigenen Daten erhalten können.

E-Government Development Index (EGDI) der UN-Mitgliedstaaten: Deutschland auf Platz 12

Deutschland belegt 2018 Rang 12 im E-Government Development Index der UN und verbessert sich somit um drei Positionen gegenüber dem Jahr 2016.

Big-Data-Analyse zu E-Government: Begriff noch nicht in der Bevölkerung angekommen

Assoziationen mit E-Government sind überwiegend positiv. Die Bevölkerung setzt den Begriff jedoch noch nicht mit klassischen Behörden in Verbindung.

eGovernment Monitor 2019: Digitale Verwaltungsangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Die jährliche Studie untersucht E-Government-Angebote hinsichtlich Bekanntheit, Nutzung, Nutzungsbarrieren und Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger.

Studie zu Digitalisierung in Bürgerämtern: Noch zu wenige Angebote und fehlende Benutzerfreundlichkeit

Die Studie untersucht den Stand der Digitalisierung in Bürgerämtern. Laut der Befragung hat dort die digitale Informationsbereitstellung zugenommen.

Studie zu regionalen Aspekten der Digitalisierung in Deutschland

Die Studie vergleicht die 16 deutschen Bundesländer in fünf Bereichen der Digitalisierung. Bayern liegt beim „Bürgerservice“ im oberen Mittelfeld.